4
MLog für einen Transport vorbereiten
4
MLog für einen Transport vorbereiten
Vor jedem zu überwachenden Transport muss das
MLog konfiguriert werden. Die notwendigen Schritte
sind in der folgenden Auflistung beschrieben.
(1)
Überprüfen Sie den Zustand der Batterien und
wechseln Sie diese gegebenenfalls aus .
HINWEIS
Messko empfiehlt, für jeden Transport neue
Batterien zu verwenden .
VIDEO
Siehe auch Videoanleitung
„Batterien-und-SIM-Karte-einlegen" und
„SIM-Karte-Aktivierung"
in der MLog Analyser-Software unter
Hilfe-Menü > Willkommen > Einführungsvideos .
(2)
Optional:
Verfügt Ihr MLog IM100 über ein optionales GSM-
Modul, setzen Sie eine SIM-Karte ein, um Benach-
richtigungen des MLog per SMS-Kurznachricht
versenden zu können (siehe Kapitel 2 .2) .
Geben Sie die SIM-Karten PIN am MLog ein, um
die SIM-Karte und damit die SMS Benachrichti-
gungsfunktion zu aktivieren . Die PIN muss eine
Länge von 4 Zeichen haben .
(3)
Verbinden Sie nun das MLog mit dem PC über
das USB-Kabel und starten Sie die MLog-Analy-
ser Software auf dem PC .
Alternativ dazu können Sie die Verbindung mit
einem MLog IM100 auch über das optionale
Bluetooth-Modul herstellen . Dazu müssen Sie
vorher den PC mit dem MLog über die Bluetooth-
Funktion des PC-Betriebssystems herstellen
(Code „1234") . Danach erfolgt der Verbindungs-
aufbau wie im Folgenden beschrieben .
(4)
Stellen Sie eine Verbindung zum MLog über die
Programmfunktion „Verbindung zu MLog herstel-
len" her . Die Seriennummer des Gerätes, mit dem
Sie verbinden können, wird angezeigt . Wählen Sie
den COM-Port mit dem angeschlossenen MLog
aus .
Der Verbindungsaufbau wird nun in einem Fenster
angezeigt .
12
VIDEO
Siehe auch Videoanleitung
„MLog-für-Transport-vorbereiten"
in der MLog Analyser-Software unter
Hilfe-Menü > Willkommen > Einführungsvideos .
(5)
Kontrollieren Sie den Verbindungsstatus über
die Analyser-Software. Diesen finden Sie im
Programmfenster unten links .
(6)
Wählen Sie im linken Menübaum „Verbundenes
MLog" den Punkt „Geräteinformationen" aus
und überprüfen sie die auf der rechten Seite des
Programmfensters angezeigten Gerätedaten . Sie
zeigen die Komponenten des MLog entsprechend
ihrer bestellten Hardwarekonfiguration sowie die
Seriennummer zur eindeutigen Identifizierung
Ihres Gerätes an .
(7) Beginnen Sie nun mit der Konfiguration des
MLog für einen Transport . Wählen Sie dazu im
Menübaum den Punkt „Konfiguration - Grundein-
stellungen" . Geben Sie unter Grundeinstellungen
einen Namen für das Transportprojekt ein und
wählen Sie die MLog-Sprache aus .
(8)
Selektieren Sie im Menübaum den Eintrag
„Aufzeichnungseinstellungen" . Im rechten Fenster
können Sie jetzt einstellen, ob das MLog in einem
bestimmten Zeitintervall und / oder bei Überschrei-
tung von Grenzwerten Daten aufzeichnen soll .
(9)
Optional:
Konfigurieren Sie die Aufzeichnung von GPS-
Daten (nur wenn Ihr MLog mit einem optionalen
GPS-Modul ausgestattet ist) .
Bei jeder GPS-Abfrage wird auch eine SMS mit
den Positionsdaten gesendet .
HINWEIS
Beachten Sie, dass häufige GPS-Positionsabfragen
und häufiger SMS-Versand die Batterielaufzeit
verkürzen .
(10) Stellen Sie die Start- und Endzeit für die Trans-
portaufzeichnung ein .
(11) Selektieren Sie nun den Punkt „Interne Sensoren
– Beschleunigung" und konfigurieren Sie die
Einstellungen für Beschleunigung . Welche Grenz-
werte für die Beschleunigung (Erkennung von
Stößen) Sie einstellen sollten, richtet sich nach
BA3431002/04 DE-EN