Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Strömungswächter
®
MESSKO
MFLOC 2.0
Betriebsanleitung
BA6500372-01 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MR MESSKO MFLOC 2.0

  • Seite 1 Strömungswächter ® MESSKO MFLOC 2.0 Betriebsanleitung BA6500372-01 DE...
  • Seite 2 © Alle Rechte bei Messko GmbH Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ................ 5 Hersteller .................. 5 Aufbewahrungsort................ 5 Darstellungskonventionen ...............  5 1.3.1 Warnkonzept .................... 5 1.3.2 Informationskonzept.................. 7 1.3.3 Handlungskonzept .................. 8 1.3.4 Schreibweisen.................... 8 Sicherheit ................ 10 Bestimmungsgemäße Verwendung.......... 10 Grundlegende Sicherheitshinweise .......... 11 Qualifikation des Personals ............ 13 Persönliche Schutzausrüstung ............ 14 Produktbeschreibung ............ 16 Lieferumfang..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Mikroschalter elektrisch anschließen.......... 25 5.3.1 Kabelempfehlung .................. 25 5.3.2 Anschluss über Anschlussbox .............. 26 5.3.3 Anschluss über ANSI-Stecker/MIL-Stecker .......... 28 Prüfungen .................. 29 Demontage ................ 30 Wartung und Pflege............ 33 Entsorgung ................. 34 Technische Daten............... 35 Zeichnungen ............... 38 10.1 10120555.................. 39 10.2 10120525.................. 40 10.3 10120554..................
  • Seite 5: Einleitung

    1 Einleitung Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Pro- dukt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu neh- men und zu überwachen. Zielgruppe dieser technischen Unterlage ist ausschließlich speziell geschul- tes und autorisiertes Fachpersonal. 1.1 Hersteller Hersteller des Produkts ist: Messko GmbH Gewerbegebiet An den Drei Hasen Messko-Platz 1...
  • Seite 6: Abschnittsbezogener Warnhinweis

    1 Einleitung 1.3.1.1 Abschnittsbezogener Warnhinweis Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel oder Abschnitte, Unterabschnitte oder mehrere Absätze innerhalb dieser techni- schen Unterlage. Abschnittsbezogene Warnhinweise sind nach folgendem Muster aufgebaut: WARNUNG Art der Gefahr! Quelle der Gefahr und Folgen. ► Maßnahme ►...
  • Seite 7: Informationskonzept

    1 Einleitung Vor Gefahren wird mit Piktogrammen gewarnt: Piktogramm Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor Kippgefahr Warnung vor heißer Oberfläche Tabelle 2: Piktogramme in Warnhinweisen 1.3.2 Informationskonzept Informationen dienen zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis be- stimmter Abläufe.
  • Seite 8: Handlungskonzept

    1 Einleitung 1.3.3 Handlungskonzept In dieser technischen Unterlage finden Sie einschrittige und mehrschrittige Handlungsanweisungen. Einschrittige Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen, die nur einen einzigen Arbeitsschritt umfassen, sind nach folgendem Muster aufgebaut: Handlungsziel ü Voraussetzungen (optional). ► Schritt 1 von 1. ð Ergebnis des Handlungsschritts (optional). ð...
  • Seite 9 1 Einleitung Schreibweise Verwendung Beispiel Kursiv Systemmeldungen, Feh- Alarm Funktionsüberwa- lermeldungen, Signale chung ausgelöst [► Seitenzahl]. Querverweis [► 41]. Tabelle 3: Schreibweisen BA6500372-01 DE...
  • Seite 10: Sicherheit

    2 Sicherheit Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Pro- dukt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu neh- men und zu überwachen. ▪ Lesen Sie diese technische Unterlage aufmerksam durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. ▪...
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    2 Sicherheit 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Zur Vermeidung von Unfällen, Störungen und Havarien sowie unzulässigen Beeinträchtigungen der Umwelt muss der jeweils Verantwortliche für Trans- port, Montage, Betrieb, Instandhaltung und Entsorgung des Produkts oder von Teilen des Produkts Folgendes sicherstellen: Persönliche Schutzausrüstung Locker getragene oder nicht geeignete Kleidung erhöht die Gefahr durch Er- fassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängen- bleiben an hervorstehenden Teilen.
  • Seite 12 2 Sicherheit Sicherheitskennzeichnungen Warnhinweisschilder und Sicherheitshinweisschilder sind Sicherheitskenn- zeichnungen am Produkt. Sie sind wichtiger Bestandteil des Sicherheitskon- zepts. Sicherheitskennzeichnungen sind im Kapitel „Produktbeschreibung“ dargestellt und beschrieben. ▪ Alle Sicherheitskennzeichnungen am Produkt beachten. ▪ Alle Sicherheitskennzeichnungen am Produkt vollzählig und lesbar halten. ▪...
  • Seite 13: Qualifikation Des Personals

    2 Sicherheit 2.3 Qualifikation des Personals Die verantwortliche Person für Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und In- spektion muss eine ausreichende Qualifikation des Personals sicherstellen. Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft verfügt aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung über Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen.
  • Seite 14: Persönliche Schutzausrüstung

    2 Sicherheit Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Technischer Service Postfach 12 03 60 93025 Regensburg Germany Telefon: +49 941 4090-0 Telefax: +49 941 4090-7001 E-Mail: service@reinhausen.com Internet: www.reinhausen.com 2.4 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforder- lich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. ▪...
  • Seite 15 2 Sicherheit Spezielle Schutzausrüstung bei besonderen Umgebungsbedingungen Schutzbrille Zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Tei- len und Flüssigkeitsspritzern. Gesichtsschutzschirm Zum Schutz des Gesichts vor umherfliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern oder anderen gefährlichen Substanzen. Schutzhelm Zum Schutz vor herabfallenden und umherflie- genden Teilen und Materialien. Gehörschutz Zum Schutz vor Gehörschäden.
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht zu Aufbau und Funktionsweise des Produkts. 3.1 Lieferumfang Das Produkt wird gegen Feuchtigkeit geschützt verpackt und wie folgt gelie- fert: ▪ Strömungswächter ▪ Befestigungsmaterial ▪ Dichtung ▪ Technische Unterlagen 3.2 Funktionsbeschreibung Strömungswächter überwachen den Betrieb von Pumpen im Kühlkreislauf eines Leistungstransformators.
  • Seite 17 3 Produktbeschreibung Die im Strömungswächter eingebauten Mikroschalter sind als Wechsler aus- gelegt, die Sie entweder über eine Anschlussbox oder einen ANSI-Stecker/ MIL-Stecker elektrisch anschließen können. Abbildung 1: MESSKO® MFLOC 2.0 1 Typenschild 2 Druckausgleichselement 3 Markierung zur Einbaulage 4 Paddel 5 Erdungsschraube 6 Anzeigeteil 7 Angabe des verwendeten Kühl- 8 Geberteil...
  • Seite 18: Verpackung, Transport Und Lagerung

    4 Verpackung, Transport und Lagerung 4.1 Verwendung Die Verpackung hat die Aufgabe, das verpackte Produkt auf dem Transport- weg, beim Aufladen, Abladen und während der Lagerung so zu schützen, dass es in keiner Weise nachteilig verändert wird. Die Verpackung muss das Packgut vor zulässigen Transportbelastungen wie Erschütterungen, Stößen, Feuchtigkeit (Regen, Schnee, Kondenswasser) schützen.
  • Seite 19 4 Verpackung, Transport und Lagerung Sollte die Verpackung umkippen oder herabfallen, so ist unabhängig vom Gewicht mit einer Beschädigung zu rechnen. Jede angelieferte Sendung muss vom Empfänger vor der Abnahme (Emp- fangsquittierung) auf Folgendes kontrolliert werden: ▪ Vollständigkeit anhand des Lieferscheins ▪...
  • Seite 20: Weitertransport

    4 Verpackung, Transport und Lagerung Bei verdeckten Schäden ist ein Rückgriff auf das Transportunternehmen (oder andere Schadensverursacher) nur schwer möglich. Versicherungs- technisch kann ein derartiger Schadensfall mit Aussicht auf Erfolg nur abge- wickelt werden, wenn dies in den Versicherungsbedingungen ausdrücklich festgelegt ist.
  • Seite 21: Montage

    5 Montage GEFAHR Elektrischer Schlag! Lebensgefahr durch elektrische Spannung während der Mon- tage des Geräts. ► Transformator oberspannungsseitig und unterspannungsseitig abschal- ten. ► Transformator gegen Wiedereinschalten sichern. ► Spannungsfreiheit feststellen. ► Alle Klemmen des Transformators sichtbar erden (Erdungsseile, Er- dungstrenner) und kurzschließen. ►...
  • Seite 22 5 Montage Stellen Sie daher Folgendes sicher: ▪ Flansche – plan und eben – Abweichung der Ebenheit ≤ 0,2 mm ▪ Dichtfläche der Flansche – sauber und unbeschädigt – ohne radial verlaufende Oberflächenbeschädigungen wie Riefen oder Schlagstellen – Die Oberflächenqualität der Dichtfläche muss für die verwendete Dich- tung geeignet sein ▪...
  • Seite 23: Strömungswächter An Rohrleitung Befestigen

    5 Montage 5.2 Strömungswächter an Rohrleitung befestigen In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren (z. B. eingesetz- tes Kühlmedium, elektrischer Anschluss, Flanschdesign) gibt es verschiedene Varianten des Strömungswächters. Anzeige- teil und Geberteil sind werkseitig aufeinander eingestellt und haben identische Seriennummern. Montieren Sie nur Geberteile und Anzeigeteile mit identischen Seriennummern miteinander.
  • Seite 24 5 Montage Gehen Sie wie folgt vor, um den Strömungswächter an der Rohrleitung zu befestigen: 1. Schrauben am Anzeigeteil lösen und Anzeigeteil vom Geberteil abneh- men. Abbildung 4: Anzeigeteil abnehmen 2. Geberteil mit Dichtung so auf dem Flansch befestigen, dass der aufge- druckte Pfeil in Fließrichtung des Kühlmediums zeigt.
  • Seite 25: Mikroschalter Elektrisch Anschließen

    5 Montage 3. Anzeigeteil wie gewünscht ausrichten und mit Geberteil verschrauben. Hierbei sicherstellen, dass der O-Ring zwischen Anzeigeteil und Geberteil eingelegt ist und der Zeiger auf PUMP OFF steht. Steht der Zeiger nicht auf PUMP OFF, Anzeigeteil vom Geberteil abnehmen und Magneten auf der Unterseite des Anzeigeteils drehen, bis der Zeiger auf PUMP OFF steht.
  • Seite 26: Anschluss Über Anschlussbox

    5 Montage Die verwendeten Kabel müssen gemäß IEC 60332-1-2 oder gemäß UL 2556 VW-1 schwer entflammbar sein. Kabel Klem- Leiterquerschnitt/Kabeldurchmesser Schutzleiter außenlie- ≥ alle anderen Litzen gend Litzen für Anschluss über 12/11/1 Standardausführung des Geräts: 6 x Anschlussbox 0,25 mm …2,5 mm /8...15 mm 22/21/2 Offshore-Ausführung des Geräts: 6 x 0,25 mm …2,5 mm /6...13 mm...
  • Seite 27 5 Montage 5. Kabelverschraubung festziehen (Schlüsselweite 24, 10 Nm). 6. Deckel auf Anschlussbox aufsetzen und Kreuzschlitzschrauben (Bitgröße PH 2) mit 3 Nm über Kreuz festziehen. 7. Strömungswächter über Erdungskabel mit Ringkabelschuh erden. Die Cupalscheibe (Edelstahlscheibe bei offshoretauglichen Geräten) muss sich hierbei am Anzeigeteil befinden. Abbildung 8: Erdungsschraube BA6500372-01 DE...
  • Seite 28: Anschluss Über Ansi-Stecker/Mil-Stecker

    5 Montage 5.3.3 Anschluss über ANSI-Stecker/MIL-Stecker 1. Buchse mit Kabel auf Stecker stecken. Kabel festhalten und Buchse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Abbildung 9: ANSI-Stecker Abbildung 10: MIL-Stecker BA6500372-01 DE...
  • Seite 29: Prüfungen

    5 Montage 2. Strömungswächter über Erdungskabel mit Ringkabelschuh erden. Die Cu- palscheibe muss sich hierbei am Anzeigeteil befinden. Abbildung 11: Erdung 5.4 Prüfungen Prüfen Sie nach Montage des Strömungswächters die Dichtigkeit der Flanschverbindung sowie die korrekte Funktion der Mikroschalter. Bei Un- klarheiten bzgl.
  • Seite 30: Demontage

    6 Demontage GEFAHR Elektrischer Schlag! Lebensgefahr durch elektrische Spannung während der Mon- tage/Demontage des Geräts. ► Transformator oberspannungsseitig und unterspannungsseitig abschal- ten. ► Transformator gegen Wiedereinschalten sichern. ► Spannungsfreiheit feststellen. ► Alle Klemmen des Transformators sichtbar erden (Erdungsseile, Er- dungstrenner) und kurzschließen. ►...
  • Seite 31 6 Demontage 5. Schrauben am Anzeigeteil lösen und Anzeigeteil vom Geberteil abneh- men. Abbildung 12: Anzeigeteil abnehmen 6. Um ein neues Anzeigeteil auf das vorhandene Geberteil aufzusetzen, bei Strömungswächter an Rohrleitung befestigen [►Abschnitt 5.2, Seite 23] fortsetzen. Falls Sie auch das Geberteil entfernen müssen, gehen Sie wie folgt vor. 1.
  • Seite 32 6 Demontage 2. Das Geberteil entfernen. Abbildung 13: Geberteil entfernen 3. Neues Geberteil einsetzen, siehe Montage [►Abschnitt 5, Seite 21]. 4. Alternativ den offenen Flansch mit einem geeigneten Blindflansch ver- schließen. BA6500372-01 DE...
  • Seite 33: Wartung Und Pflege

    3. Funktion des Gerätes (Signalisierung und Schalter) prüfen, siehe Prüfun- gen [►Abschnitt 5.4, Seite 29]. Bei Fragen oder Auffälligkeiten kontaktieren Sie den Technischen Service: Maschinenfabrik Reinhausen GmbH MR Service & Complaint Falkensteinstrasse 8 93059 Regensburg, Germany E-Mail: service@reinhausen.com oder complaint@reinhausen.com...
  • Seite 34: Entsorgung

    8 Entsorgung Beachten Sie die nationalen Entsorgungsvorschriften im jeweiligen Verwen- derland. BA6500372-01 DE...
  • Seite 35: Technische Daten

    9 Technische Daten Werkstoffe Gehäuse/Anschlussbox Aluminiumlegierung, RAL 7033 oder 7038, pulver- beschichtet nach DIN EN ISO 12944 Teil 9, Schutzklasse C4H oder CX Befestigungsflansch Aluminiumlegierung Paddel Glasfaser verstärkter Kunststoff / Polyamid-Copo- lymer, 50 % Glasfaser Ziffernblatt Aluminium mattiert, eloxiert Farbe: schwarzer Text auf weißem Ziffernblatt oder weißer Text auf schwarzem Ziffernblatt oder gelber Text auf schwarzem Ziffernblatt Sichtscheibe...
  • Seite 36 9 Technische Daten Flanschdichtung Material NBR für Mineralisolieröl FPM (Viton) für alternative Isolierflüssigkeiten EPDM für Wasser Materialhärte 75 shore Mikroschalter Anzahl und Typ 2 Wechsler, galvanisch getrennt, fest eingestellt Max. Kontaktbelastbarkeit bei Gebrauchskategorie AC-12; 250 V AC / 10 A ohmscher Last nach IEC 60947‑5‑1 24 V DC / 4 A* 36 V DC / 2 A* 48 V DC / 1 A*...
  • Seite 37 9 Technische Daten Elektrischer Anschluss MIL-Stecker Anschluss-Box ANSI-Stecker Mindestströmungsgeschwindigkeit zum Ansprechen des Strömungswächters Nenn- Innendurchmesser Mindestströmungs- Ölvolumenstrom zum weite Rohrleitung nach geschwindigkeit Ansprechen des Strö- DIN 2633 zum Ansprechen mungswächters des Strömungs- wächters [mm] [inch] [m/s] [inch/s] [l/min] [Gallonen/ min] 107,10 4.22 0,70 27.56...
  • Seite 38: Zeichnungen

    10 Zeichnungen BA6500372-01 DE...
  • Seite 39 110 4.33" 3.11" 123 4.84" 85 3.35" O 14,5 .57" Zubehör Transformator   Serialnummer Maßangaben   in mm, soweit Strömungswächter MFLOC Materialnummer Blatt nicht anders   Ausführung mit MIL-Stecker 101205551D angegeben...
  • Seite 40 82 3.25" 123 4.84" 85 3.35" max. [4.57"] 79 3.09" 60 2.36" M20 x 1,5 80 3.15" 3.11" 3/4" NPT Zubehör Transformator   Serialnummer Maßangaben   in mm, soweit Strömungswächter MFLOC Materialnummer Blatt nicht anders   Ausführung mit Anschlussbox 101205251D angegeben...
  • Seite 41 110 4.33" 3.11" 123 4.84" 85 3.35" O 14,5 .57" Zubehör Transformator   Serialnummer Maßangaben   in mm, soweit Strömungswächter MFLOC Materialnummer Blatt nicht anders   Ausführung mit ANSI-Stecker 101205541D angegeben...
  • Seite 44 Messko GmbH Gewerbegebiet An den Drei Hasen Messko-Platz 1 61440 Oberursel, Germany +49 (0)6171 6398 0 +49 (0)6171 6398 98 messko-info@reinhausen.com www.reinhausen.com/messko ® BA6500372-01 DE - MESSKO MFLOC 2.0 - F0372501 - 06/19 - Messko GmbH 2019 THE POWER BEHIND POWER.

Inhaltsverzeichnis