Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Online-Ölanalyse
®
MSENSE
DGA 2/3
Betriebsanleitung
BA4001150/10 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MR MSENSE DGA 2/3

  • Seite 1 Online-Ölanalyse ® MSENSE DGA 2/3 Betriebsanleitung BA4001150/10 DE...
  • Seite 2 © Alle Rechte bei Messko GmbH Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben. Änderungen der technischen Daten bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................... 6 Hersteller ............................ 6 Änderungsvorbehalte..........................  6 Vollständigkeit.............................  6 Aufbewahrungsort.......................... 7 Darstellungskonventionen ........................ 7 1.5.1 Warnkonzept ................................. 7 1.5.2 Informationskonzept.............................. 8 1.5.3 Handlungskonzept .............................. 9 1.5.4 Schreibweisen............................... 9 Sicherheit ..........................  10 Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 10 Grundlegende Sicherheitshinweise .................... 11 Qualifikation des Personals ...................... 12 Persönliche Schutzausrüstung ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Gerät montieren.......................... 25 6.2.1 Transformator und Kugelhahn vorbereiten ...................... 26 6.2.2 MSENSE® DGA 2/3 montieren........................... 30 Elektrischer Anschluss........................ 40 6.3.1 Elektromagnetische Verträglichkeit........................ 41 6.3.2 Kabelempfehlung .............................. 41 6.3.3 Kabel verlegen und vorbereiten .......................... 41 6.3.4 Versorgungsspannung und Schutzleiter ...................... 42 6.3.5 Geräteerdung .............................. 43 6.3.6 Analogausgänge .............................. 43 6.3.7 Schaltkontakte.............................. 45 6.3.8...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.3 Ölentnahme ............................ 71 10.4 Feldkalibrierung des Geräts...................... 72 10.4.1 Probenentnahme für Feldkalibrierung......................... 72 10.4.2 Feldkalibrierung.............................. 74 10.4.3 Auslesen der Servicedatenbank ......................... 80 10.5 Reinigung............................ 81 Demontage ........................ 82 11.1 MSENSE® DGA 2/3 demontieren .................... 83 Entsorgung ........................ 92 Technische Daten...................... 93 Anhang .......................... 96 14.1 Abmessungen Gerät mit 285 mm Messrohrlänge ................
  • Seite 6: Einleitung

    1 Einleitung 1 Einleitung Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Pro- dukt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu neh- men und zu überwachen. Zielgruppe dieser technischen Unterlage ist ausschließlich speziell geschul- tes und autorisiertes Fachpersonal. 1.1 Hersteller Hersteller des Produkts ist: Messko GmbH Gewerbegebiet An den Drei Hasen...
  • Seite 7: Aufbewahrungsort

    1 Einleitung 1.4 Aufbewahrungsort Bewahren Sie diese technische Unterlage sowie sämtliche mitgeltenden Do- kumente griffbereit und jederzeit zugänglich für den späteren Gebrauch auf. 1.5 Darstellungskonventionen Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht der verwendeten Symbole und textli- chen Hervorhebungen. 1.5.1 Warnkonzept In dieser technischen Unterlage werden Warnhinweise wie folgt dargestellt. 1.5.1.1 Abschnittsbezogener Warnhinweis Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel oder Abschnitte, Unterabschnitte oder mehrere Absätze innerhalb dieser techni-...
  • Seite 8: Informationskonzept

    1 Einleitung Signalwort Bedeutung VORSICHT Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Verletzungen füh- ren kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden. Tabelle 1: Signalwörter in Warnhinweisen Vor Gefahren wird mit Piktogrammen gewarnt: Piktogramm Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor Kippgefahr...
  • Seite 9: Handlungskonzept

    1 Einleitung 1.5.3 Handlungskonzept In dieser technischen Unterlage finden Sie einschrittige und mehrschrittige Handlungsanweisungen. Einschrittige Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen, die nur einen einzigen Arbeitsschritt umfassen, sind nach folgendem Muster aufgebaut: Handlungsziel ü Voraussetzungen (optional). ► Schritt 1 von 1. ð Ergebnis des Handlungsschritts (optional). ð...
  • Seite 10: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Pro- dukt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu neh- men und zu überwachen. ▪ Lesen Sie diese technische Unterlage aufmerksam durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. ▪...
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    2 Sicherheit 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Zur Vermeidung von Unfällen, Störungen und Havarien sowie unzulässigen Beeinträchtigungen der Umwelt muss der jeweils Verantwortliche für Trans- port, Montage, Betrieb, Instandhaltung und Entsorgung des Produkts oder von Teilen des Produkts Folgendes sicherstellen: Persönliche Schutzausrüstung Locker getragene oder nicht geeignete Kleidung erhöht die Gefahr durch Er- fassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängen- bleiben an hervorstehenden Teilen.
  • Seite 12: Qualifikation Des Personals

    2 Sicherheit Umgebungsbedingung Um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist das Pro- dukt nur unter den in den technischen Daten angegebenen Umgebungsbe- dingungen zu betreiben. ▪ Angegebene Betriebsbedingungen und Anforderungen an den Aufstellort beachten. Veränderungen und Umbauten Unerlaubte oder nicht sachgerechte Veränderungen des Produkts können zu Personenschäden, Sachschäden sowie Funktionsstörungen führen.
  • Seite 13: Persönliche Schutzausrüstung

    Ausführung aller Arbeiten gewährleistet. Wird eine Wartung nicht durch unseren Technischen Service ausgeführt, ist sicherzustellen, dass das Personal durch die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH ausgebil- det und autorisiert ist. MR Service & Complaint Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Falkensteinstrasse 8 93059 Regensburg Germany service@reinhausen.com...
  • Seite 14 2 Sicherheit Grundsätzlich zu tragende Schutzausrüstung Arbeitsschutzkleidung Eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne ab- stehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Maschi- nenteile. Sicherheitsschuhe Zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund. Spezielle Schutzausrüstung bei besonderen Umgebungsbedingungen Schutzbrille Zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Tei-...
  • Seite 15: It-Sicherheit

    3 IT-Sicherheit 3 IT-Sicherheit Beachten Sie nachfolgende Empfehlungen für den sicheren Betrieb des Pro- dukts. ▪ Stellen Sie sicher, dass nur befugte Personen Zugang zum Gerät haben. ▪ Verwenden Sie das Gerät ausschließlich innerhalb einer elektronischen Sicherheitszone (ESP – electronic security perimeter). ▪...
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung Die Erkennung von gelösten Gasen im Transformatoröl wird im Allgemeinen als erste Indikation für aufkommende Fehler in Transformatoren angesehen. Mehrere internationale Normen weisen auf die Relevanz dieser Untersu- chungsmethode hin, unter anderem die IEEE Std C57.104™-2008, die IEC 60422, die IEC 60567 und die IEC 60599.
  • Seite 17: Lieferumfang

    4 Produktbeschreibung Das Gerät ist in zwei Gerätevarianten erhältlich: Messgrößen Wasserstoff Kohlenmon- Feuchte (H2O) Öltemperatur (H2) oxid (CO) MSENSE® nein DGA 2 MSENSE® DGA 3 MSENSE® DGA 2 zur Messung und Analyse des im Transformatoröl befind- lichen Fehlergases Wasserstoff (H2), zur Detektion des Öl-Feuchtegehalts und zur Messung der Öltemperatur.
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung

    4 Produktbeschreibung 4.2 Funktionsbeschreibung Der Messkopf des MSENSE® DGA 2/3 befindet sich im Isolieröl des Trans- formators. Zwischen dem Messkopf und dem Ort des Entstehens der Gase besteht häufig eine größere Distanz. Daher ist es für eine zeitnahe Detektion von Gasen wichtig, dass sich das Öl am Einbauort in Bewegung befindet, entweder durch natürliche Konvektion oder durch eine künstlich erzeugte Öl- umwälzung.
  • Seite 19: Aufbau

    4 Produktbeschreibung 4.3 Aufbau Abbildung 1: MSENSE® DGA 2/3 1 Belüftung 2 Verschraubung Gehäusedeckel 3 Absperrhebel Kugelhahn 4 Display 5 Enter-Taste 6 Abwärts-Taste 7 Aufwärts-Taste 8 Kabelverschraubung Versorgungs- spannung 9 Kabelverschraubung Melderelais 10 Kabelverschraubung analoge Aus- gänge 11 Schnittstelle (5-polig) für Service- 12 Messrohr PC und Modbus RTU Kommunika- tion...
  • Seite 20: Sicherheitskennzeichnungen Und Typenschild

    4 Produktbeschreibung 4.4 Sicherheitskennzeichnungen und Typenschild Folgende Sicherheitskennzeichnungen werden am Produkt verwendet: Abbildung 2: Sicherheitskennzeichnungen und Typenschild Beschreibung Warnschild "Nicht schließen!" am Schieberventil Typenschild Dokumentation beachten Dokumentation beachten: siehe Hinweis zum Ölentnahmeadapter im Kapitel "MSENSE® DGA 2/3 montieren" [►Abschnitt 6.2.2, Seite 30] Erdungsanschluss am Kugelhahn Tabelle 4: Sicherheitskennzeichnungen und Typenschild ®...
  • Seite 21: Verpackung, Transport Und Lagerung

    5 Verpackung, Transport und Lagerung 5 Verpackung, Transport und Lagerung 5.1 Verwendung Die Verpackung hat die Aufgabe, das verpackte Produkt auf dem Transport- weg, beim Aufladen, Abladen und während der Lagerung so zu schützen, dass es in keiner Weise nachteilig verändert wird. Die Verpackung muss das Packgut vor zulässigen Transportbelastungen wie Erschütterungen, Stößen, Feuchtigkeit (Regen, Schnee, Kondenswasser) schützen.
  • Seite 22 5 Verpackung, Transport und Lagerung Jede angelieferte Sendung muss vom Empfänger vor der Abnahme (Emp- fangsquittierung) auf Folgendes kontrolliert werden: ▪ Vollständigkeit anhand des Lieferscheins ▪ äußere Beschädigungen aller Art. Die Kontrollen sind nach dem Abladen vorzunehmen, wenn die Kartons oder der Transportbehälter von allen Seiten zugänglich sind.
  • Seite 23: Sendungen Einlagern

    5 Verpackung, Transport und Lagerung 5.5 Sendungen einlagern Stellen Sie bei der Auswahl und Einrichtung des Lagerplatzes Folgendes si- cher: ▪ Produkt und Zubehör bis zum Einbau in der Originalverpackung lagern. ▪ Lagergut gegen Feuchtigkeit (Regen, Überschwemmung, Schmelzwasser von Schnee und Eis), Schmutz, Schädlinge wie Ratten, Mäuse, Termiten usw.
  • Seite 24: Montage

    6 Montage 6 Montage In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät sachgerecht montie- ren und anschließen. Elektrischer Schlag! GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung. Bei Arbeiten in und an elektri- schen Anlagen stets folgende Sicherheitsregeln einhalten. ► Anlage freischalten. ►...
  • Seite 25: Gerät Montieren

    6 Montage Alternative Einbaupositionen Verbindungsrohr vom Kühlsystem zum Transformatortank Weniger empfehlenswerte Einbaupositionen Seitlich im unteren Bereich; sofern eine Ölumwälzung an der vorgesehenen Stelle gewährleistet ist, kann ein Einbau dort in Betracht gezogen werden Verbindungsrohr vom Transformatortank zum Kühlsystem; die Öltemperatu- ren können an dieser Position sehr hoch sein und die Qualität der Messun- gen beeinträchtigen Unzulässige Einbaupositionen...
  • Seite 26: Transformator Und Kugelhahn Vorbereiten

    6 Montage 6.2.1 Transformator und Kugelhahn vorbereiten ü Am Transformator ist ein Flansch montiert, der zum Flansch des Geräte- Kugelhahns passt. 1. Kugelhahn vorsichtig aus Verpackung entnehmen und vor Beschädigung schützen. 2. Fixierschraube von Blindstopfen abschrauben. Abbildung 5: Blindstopfen entsichern 3. Klemmverschraubung lösen. Abbildung 6: Klemmverschraubung lösen ®...
  • Seite 27 6 Montage 4. Blindstopfen herausziehen Abbildung 7: Blindstopfen herausziehen Blindstopfen für eventuelle Demontage des Geräts verpacken und aufbe- wahren. 5. Hebel des Kugelhahns auf Position "geschlossen" drehen. Abbildung 8: Kugelhahn schließen Fehlende oder falsch positionierte Runddichtung ACHTUNG Undichtigkeit und möglicher Ölaustritt. ► Prüfen, dass alle Runddichtungen beim Einölen im Kugelhahn in Position verbleiben.
  • Seite 28 6 Montage 6. Die zwei Runddichtungen an der Vorderseite des Kugelhahns einölen. Abbildung 9: Kugelhahn-Dichtungen einölen 7. Die zwei Runddichtungen an der Rückseite des Kugelhahns einölen Abbildung 10: Kugelhahn-Dichtungen einölen ACHTUNG!  Montagefehler können zur Undichtigkeit und somit unkontrol- liertem Ölaustritt führen. Stellen Sie sicher, dass die mitgelieferte Flansch- dichtung eingelegt ist und dass diese in der Nut zwischen den Flanschen verbleibt.
  • Seite 29 6 Montage 9. Den geschlossenen Kugelhahn an den Transformator montieren und über die Langlöcher so ausrichten, dass der Absperrhebel oben sitzt. Verwen- den Sie Befestigungsmaterial aus nichtrostendem Stahl A4 in der Festig- keitsklasse -70. Abbildung 11: Geschlossenen Kugelhahn montieren Flansch Schrauben DN50 PN6 M12 A4-70 19/18...
  • Seite 30: Msense® Dga 2/3 Montieren

    6 Montage 6.2.2 MSENSE® DGA 2/3 montieren 1. Gerät aus der Verpackung entnehmen und sicher auf eine kratzfeste und rutschfeste ebene Unterlage stellen. Abbildung 12: Gerät sicher abstellen Darauf achten, bei der Geräteausführung mit Display dieses nicht zu be- schädigen. 2. Den Klebestreifen von der Schutzkappe entfernen und die Schutzkappe vom Gerät abziehen.
  • Seite 31 6 Montage Schutzkappe für eine eventuelle Demontage aufbewahren. 3. Den Verschluss zur Ölentnahme öffnen. Dazu den Bajonettverschluss in Richtung Gerät drücken, halten und Verschlussstopfen herausziehen. Ba- jonettverschluss wieder frei geben. Abbildung 14: Anschluss für Entlüftung und Ölentnahme öffnen ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 32 6 Montage ACHTUNG!  Sicherstellen, dass der Ölentnahmeadapter zu diesem Gerät gehört. Bei Verwechslung der Standard-Version mit der Offshore-Version können der Ölentnahmeanschluss und der Adapter beschädigt werden. Den mitgelieferten Ölentnahmeadapter in die Öffnung einschieben, bis dieser hörbar einrastet. Abbildung 15: Ölentnahmeadapter anschließen 5.
  • Seite 33 6 Montage ACHTUNG Beschädigungsgefahr Beim Einschieben des Geräts in den Kugelhahn kann das Messrohr verkan- ten. ► Das Gewicht des Geräts mit den Händen abfangen und das Rohr unter gleichmäßigem Druck bis zum Anschlag (spürbarer Widerstand) in den Kugelhahn einschieben. Abbildung 17: Gerät in Kugelhahn einführen ®...
  • Seite 34 6 Montage 7. Befestigungsschraube für Sicherungskette am Gerät so weit herausdre- hen, bis die Öffnung für die Kette frei ist. Letztes Glied der Sicherungsket- te in die Öffnung einführen, in dieser Position halten, Befestigungsschrau- be durch Kettenglied führen und mit einem Drehmoment von 7 Nm fest- ziehen.
  • Seite 35 6 Montage 8. Einen Auffangbehälter unter die Ventilöffnung des Ölentnahmeadapters stellen und den Kugelhahn öffnen, indem der Hebel bis zum Anschlag parallel zum Messrohr ausgerichtet wird. Abbildung 19: Gerät entlüften 9. Mögliche vorgeschaltete Ventile und Schieber öffnen! Durch den Druck des Öls wird überschüssige Luft über den Ölentnahme- adapter aus dem System ausgeleitet.
  • Seite 36 6 Montage 12. Adapter vom Gerät entfernen. Dazu den Bajonettverschluss in Richtung Gerät drücken, halten und Adapter herausziehen. Bajonettverschluss wieder frei geben. Abbildung 21: Ölentnahmeadapter entfernen 13. Den Verschlussstopfen wieder auf den Bajonettverschluss für Entlüftung und Ölentnahme aufsetzen und hereindrücken, bis dieser einrastet. Abbildung 22: Verschlussstopfen aufsetzen Den Anschluss auf Dichtheit überprüfen! ®...
  • Seite 37 6 Montage 14. Das Gerät soweit wie möglich in das System einschieben. WARNUNG Elektrischer Schlag Lebensgefahr durch elektrische Spannung. ► Halten Sie den nötigen Abstand zum Aktivteil des Transformators ein (siehe Abmessungen Gerät mit 285 mm Messrohrlänge [►Abschnitt 14.1, Seite 96] und Abmessungen Gerät mit 507 mm Messrohrlänge [►Abschnitt 14.2, Seite 97]).
  • Seite 38 6 Montage 15. Die Kugelhahn-Klemmverschraubung mit einem Schraubenschlüssel (SW 70) mit einem Drehmoment von 140 Nm festziehen. Abbildung 24: MSENSE verschrauben 16. Die Länge der durchhängenden Sicherungskette verringern, indem der mitgelieferte Kettenverbinder durch zwei Glieder der Kette gezogen und verschlossen wird. Abbildung 25: Sicherungskette verschließen Alternativ kann auch ein Vorhängeschloss verwenden werden, um das Ge- rät vor einer unbefugten Entnahme zu schützen.
  • Seite 39 6 Montage Anbringen des Warnschilds ► Warnschild "Nicht schließen!" mit dem beiliegenden Kabelbinder am Ab- sperrschieber anbringen. Abbildung 26: Warnschild ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 40: Elektrischer Anschluss

    6 Montage 6.3 Elektrischer Anschluss In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät sachgerecht elek- trisch anschließen. WARNUNG Elektrischer Schlag Lebensgefahr durch elektrische Spannung. ► Gerät und Anlagenperipherie spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern. Schließen Sie das Gerät nur an Stromkreise an, die über eine externe Über- stromschutzeinrichtung und eine allpolige Trennvorrichtung verfügen, um im Bedarfsfall (Service, Wartung etc.) die Einrichtung komplett spannungsfrei schalten zu können.
  • Seite 41: Elektromagnetische Verträglichkeit

    6 Montage 1. Leitungen und Adern abisolieren. 2. Litzendrähte mit Aderendhülsen crimpen. 6.3.1 Elektromagnetische Verträglichkeit Das Gerät ist nach den einschlägigen EMV-Standards entwickelt. Damit die EMV-Standards erhalten bleiben, beachten sie die nachfolgenden Punkte: ▪ Der Überspannungsschutz der Anlage muss wirksam sein. ▪...
  • Seite 42: Versorgungsspannung Und Schutzleiter

    6 Montage Die Länge des PE-Leiters (Klemme 3) mindestens 50 mm länger als die Leitungen der Versorgungsspannung (Klemmen 1 und 2) vorsehen. Um die Kabel fachgerecht vorzubereiten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Den Anschlussraum des Geräts öffnen. Dazu die 4 unverlierbaren Schrauben am Gehäusedeckel lösen.
  • Seite 43: Geräteerdung

    6 Montage 2. Litzen für die Versorgungsspannung in die Klemme 1 und die Klemme 2 einführen und Schraubklemmen mit 0,5 Nm anziehen. Abbildung 28: Versorgungsspannung und Schutzleiteranschluss Darauf achten, dass der Leitungsquerschnitt des Schutzleiters mindestens dem aller anderen Anschlussleitungen entspricht. 6.3.5 Geräteerdung Erdungsanschluss am Kugelhahn des Geräts mit dem Erdungsanschluss des Transformators verbinden.
  • Seite 44 6 Montage Die Klemmleiste ist standardmäßig wie folgt belegt (Werkseinstellung): Abbildung 30: Analogausgänge ▪ CO-Konzentration: Klemmen 4, 5, 6 (nur MSENSE® DGA 3) ▪ H2-Konzentration: Klemmen 7, 8, 9 ▪ RH relative Feuchte: Klemmen 10, 11, 12 Gehen Sie wie folgt vor, um die Kabel anzuschließen: 1.
  • Seite 45: Schaltkontakte

    6 Montage 6.3.7 Schaltkontakte Das Gerät verfügt über 5 potentialfreie Schaltkontakte: S1, S2, S3, S4 und einen Sicherheitsschaltkontakt = Fail-Safe Relais (FSR) zur Zustandssignali- sierung. Diese Kontakte sind als Wechsler ausgelegt und an den Klemmen 13/14/15 (S1), 16/17/18 (S2), 19/20/21 (S3), 22/23/24 (S4) und 25/26/27 (FSR) angeschlossen.
  • Seite 46: Scada-Anbindung

    6 Montage Um die Leitungen der Anlagenperipherie an die Schaltkontakte anzuschlie- ßen, gehen Sie wie folgt vor: ü Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Kabel. Beachten Sie die Ka- belempfehlung. 1. Die Leitungen, die mit dem Gerät verdrahtet werden sollen, gemäß der Abbildung an die Schaltkontakte anschließen.
  • Seite 47: Übertagungsgeschwindigkeit Modbus Rtu Einstellen

    6 Montage 6.3.8.2 Übertagungsgeschwindigkeit Modbus RTU einstellen Über die MESSKO® MSET-Parametriersoftware können Sie für die Modbus- RTU-Schnittstelle folgende Einstellungen vornehmen: Geräteadresse: 1 bis 247 Baudrate: 4800, 9600, ...115200 Parität: gerade Detaillierte Informationen finden Sie in Betriebsanleitung für die MESSKO® MSET-Parametriersoftware. 6.3.8.3 Modbus-RTU-Protokoll Die Datenpunkt-Tabelle zum Modbus-RTU-Protokoll finden Sie im Anhang [►Abschnitt 14.5, Seite 101].
  • Seite 48: Einbindung Des Geräts In Ein 2-Leiter-System

    6 Montage 6.3.8.5 Einbindung des Geräts in ein 2-Leiter-System Abbildung 34: 2-Leiter-System *) Bei Einbindung des Geräts in ein 2-Leiter-System sind folgende Leitungen in der externen Zuleitung zu brücken: ▪ Leitungen TXD0 (Pin 1) und RXD0 (Pin 4) ▪ Leitungen TXD1 (Pin 2) und RXD1 (Pin 3) 6.3.8.6 MESSKO®...
  • Seite 49: Sicherstellung Der Offshore-Tauglichkeit

    6 Montage 6.4 Sicherstellung der Offshore-Tauglichkeit Um Korrosion im Offshore-Einsatz vorzubeugen wird das Fetten (Tube Fett im Lieferumfang enthalten) folgender Stellen empfohlen: 1. Die Schrauben des Gehäusedeckels mit Fett abdecken. Zeitintervall: Nach der Öffnung des Gehäusedeckels; mindestens alle 2 Jahre. Abbildung 35: Schrauben Gehäusedeckel fetten ®...
  • Seite 50 6 Montage 2. Löcher am Gehäuseboden mit Fett befüllen. Zeitintervall: Mindestens alle 2 Jahre. Abbildung 36: Löcher am Gehäuseboden 3. Den Stahlklemmring des Kugelhahns großzügig mit Fett fetten. Fett innerhalb des Kugelhahns vermeiden. Zeitintervall: Nach einer Montage oder Demontage; mindestens alle 2 Jahre.
  • Seite 51 6 Montage Abbildung 38: Erdungsstelle am Kugelhahn ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme ACHTUNG Schäden am Gerät! Schäden an der Elektronik des Geräts durch inkorrekte Versorgungsspan- nung! ► Korrekte Versorgungsspannung gemäß Typenschild an externer Trenn- vorrichtung zur Verfügung stellen. Nach Anschließen des Geräts an die Versorgungsspannung und einer Ein- laufzeit von wenigstens 24 Stunden ist das Gerät betriebsbereit.
  • Seite 53: Installation Messko® Mset-Parametriersoftware

    7 Inbetriebnahme 2. USB-Stecker des Geräte-Serviceadapters mit dem PC oder Laptop ver- binden, auf dem die MESSKO® MSET-Parametriersoftware installiert ist (siehe zugehörige Betriebsanleitung). Abbildung 39: USB-Serviceadapter Das MSENSE® DGA 2/3 kann nun mittels der MESSKO® MSET Parame- triersoftware parametriert werden. 7.2 Installation MESSKO® MSET-Parametriersoftware Sie können sich die aktuelle Version der MESSKO®...
  • Seite 54: Inbetriebnahme Bei Bestehenden Anlagen

    7 Inbetriebnahme Informationen zur weiteren Bedienung der MESSKO® MSET-Parametrier- software entnehmen Sie der zugehörigen Betriebsanleitung. 7.3 Inbetriebnahme bei bestehenden Anlagen Die Messko GmbH empfiehlt eine Feldkalibrierung der Geräteparameter zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs insbesondere bei: ▪ gealterten Isolierölen ▪ modifizierten Ölen (z.B. Zusatz von Additiven) ▪...
  • Seite 55: Einstellungen Zur Kohlenmonoxid- (Nur Dga 3), Wasserstoff- Und H2O-Konzentration Im Öl

    7 Inbetriebnahme ▪ UNIX Zeitstempel ▪ Service Code ▪ Aktion Wartungshinweis ▪ Modbus Baudrate ▪ Modbus Adresse ▪ Servicedatenbank ▪ Feldkalibrierung ▪ Werkskalibrierung 7.4.1 Einstellungen zur Kohlenmonoxid- (nur DGA 3), Wasserstoff- und H2O-Konzentration im Öl Es können die oberen Warn- und Alarmwerte für den Kohlenmonoxidgehalt (CO) (nur MSENSE® DGA 3), für den Wasserstoffgehalt (H2) und für die H2O-Konzentration festgelegt werden.
  • Seite 56: Einstellungen Allgemein

    7 Inbetriebnahme Grenzwert Default*) Minimum Maximum Alarm Gasbildungsrate zu hoch 50 ppm/d 0 ppm/d 80 ppm/d Einstellung 4mA-Signal 15 ppm 15 ppm 1999 ppm Einstellung 20mA-Signal 1000 ppm 16 ppm 2000 ppm Tabelle 8: Grenzwerte Wasserstoff (H2) *) Empfohlene Werte in Anlehnung an die IEEE C57.104, Condition 1 Grenzwerte Feuchte (H2O) Grenzwert Default...
  • Seite 57 7 Inbetriebnahme Zeitstempel Notieren Sie den Zeitstempel der Probenentnahme für das Labor. Dieser wird für den Abgleich des Wassergehaltes (H2O in ppm) benötigt. Der Zeit- stempel wird mit dem Service Code 1: Probenentnahme aktualisiert. Nach der Probenanalyse durch ein Labor muss der Zeitstempel zusammen mit den Analyseergebnissen zur Justierung über die MESSKO®...
  • Seite 58: Einstellungen Modbus

    7 Inbetriebnahme Wartungshinweis Eine Wartungsmeldung kann parametrierbar vom Gerät über verfügbare Re- laiskontakte ausgegeben werden (siehe MESSKO® MSET Parametriersoft- ware). Eine Wartungsmeldung mit 6 Monaten Vorlaufzeit und eine Meldung bei Fälligkeit sind möglich. 7.4.3 Einstellungen Modbus Über die MESSKO® MSET-Parametriersoftware können Sie die folgenden Einstellungen für die Modbus Kommunikation vornehmen.
  • Seite 59: Betrieb

    8 Betrieb 8 Betrieb Beachten Sie den Unterschied der Gerätevarianten MENSE® DGA 2 und MENSE® DGA 3. Wenn nichts Anderes erwähnt wird, bezieht sich die Be- schreibung auf die Variante MSENSE® DGA 3. Gerätevarian- Messgrößen Wasserstoff Kohlenmon- Feuchte (H2O) Öltemperatur (H2) oxid (CO) MSENSE® nein DGA 2 MSENSE®...
  • Seite 60: Betrieb Gerät Mit Display

    8 Betrieb 8.1 Betrieb Gerät mit Display Über das Display und die 3 Bedientasten können die Einstellungen des Ge- rätes aufgerufen und angezeigt werden. Verwenden Sie für die Parametrie- rung die MESSKO® MSET Software, die sich im Lieferumfang des Gerätes befindet.
  • Seite 61: Bedienung Allgemein

    8 Betrieb 8.1.1 Bedienung allgemein 8.1.1.1 Menüebene 1 = Anzeige des CO-, H2- und Feuchte-Gehalts und der Öltemperatur Aktion Reaktion Enter-Taste kurz drücken Vorwärts wechseln der Menü-Ebene 8.1.1.2 Menüebene 2 = Setupauswahl Aktion Reaktion Hoch-Taste drücken vorheriges Setup Runter-Taste drücken nächstes Setup Enter-Taste lang drücken Rückwärts wechseln der Menü-Ebene...
  • Seite 62: Hauptbildschirm / Betriebsanzeige

    8 Betrieb 8.1.2 Hauptbildschirm / Betriebsanzeige Die folgenden Anzeigen erscheinen abwechselnd nach Inbetriebnahme des Gerätes: Abbildung 41: Display mit aktuellem H2- und CO-Gehalt linke Seite rechte Seite CO (nur MSENSE® DGA 3) Wasserstoffgehalt in ppm Kohlenmonoxidgehalt in ppm Abbildung 42: Display mit aktuellem H2O-Gehalt und Öltemperatur linke Seite rechte Seite Wassergehalt (Feuchte) in %RH...
  • Seite 63 8 Betrieb Die Anzeige für den Wassergehalt (Feuchte) kann auf Wunsch über die MESSKO® MSET-Parametriersoftware von %RH auf ppm umgestellt wer- den (Service Code 4 und 5). Bei der Übertragung der Messdaten (z. B. an eine SCADA-Leitstelle oder an einen Laptop) werden immer beide Darstel- lungsformen des Wassergehalts übertragen.
  • Seite 64: Ereignisse

    8 Betrieb Diese Grenzen und Raten sind für eine erste Inbetriebnahme geeignet. Es muss jedoch jedes System (Transformator und Gerät) mit der Zeit aufeinan- der abgestimmt werden. So sollten mit einer ausreichend großen Datenlage die Grenzen / Bildungsraten für die „Warnung“- und „Alarm“-Werte selbst er- arbeitet und mit der MESSKO® MSET-Parametriersoftware aufgespielt wer- den können.
  • Seite 65: Betrieb Gerät Ohne Display

    8 Betrieb In der nachfolgenden Tabelle sind die möglichen Ereignisse und die Hand- lungsempfehlungen aufgeführt: Ereignis Textanzeige Handlungsempfehlung CO-Konzentration Warnung CO Warn. (nur DGA 3) CO-Konzentration Alarm CO Alarm (nur DGA 3) Gasbildungsrate CO Warnung CO Formation Warn. (nur DGA 3) Gasbildungsrate CO Alarm CO Formation Alarm (nur DGA 3)
  • Seite 66: Störungsbeseitigung

    9 Störungsbeseitigung Dieses Kapitel beschreibt die Beseitigung von Betriebsstörungen. Sollte es bei einer Störung keine auffindbare Lösung geben, kontaktieren Sie die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH: Maschinenfabrik Reinhausen GmbH MR Service & Complaint Falkensteinstrasse 8 93059 Regensburg Germany E-Mail: service@reinhausen.com E-Mail: complaint@reinhausen.com Halten Sie bitte folgende Daten bereit: ▪...
  • Seite 67: Sonstige Störungen

    Folgende Fehler werden durch den Sicherheitsschaltkontakt FSR erfasst: Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Meldung über FSR Kabelbruch der Versor- Verdrahtung prüfen, im gungsleitung Zweifelsfall MR Service & Complaint kontaktieren Abfall der Versorgungs- Versorgungsspannung spannung prüfen, im Zweifelsfall MR Service & Complaint kon- taktieren Überhitzung der Hardware...
  • Seite 68 9 Störungsbeseitigung 2. Anschlussraum des Geräts öffnen. Dazu die 4 unverlierbaren Schrauben am Gehäusedeckel lösen. Der Deckel ist über Scharniere mit dem Gerät verbunden und kann aufgeklappt werden. 3. Sicherungsabdeckung abziehen. 4. Mit einem Schraubendreher vorsichtig unter ein Ende der Schmelzsiche- rung fahren und diese aus der Fassung hebeln.
  • Seite 69: Wartung

    10 Wartung 10 Wartung Inspektion und Wartung sind für die Betriebssicherheit und die Aufrechter- haltung der Messgenauigkeit erforderlich. 10.1 Inspektion Die Überwachung des Geräts beschränkt sich auf gelegentliche Sichtkon- trollen und eine regelmäßige Ölentnahme. Diese Inspektionsarbeiten kön- nen sinnvollerweise mit den üblichen Kontrollarbeiten am Transformator ver- bunden werden.
  • Seite 70: Wartung

    Maintenance required Technischen Service MR kontaktieren Meldet das Gerät, dass eine Wartung durchzuführen ist, setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Technischen Service der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) in Verbindung: Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Technischer Service Postfach 12 03 60 93025 Regensburg...
  • Seite 71: Ölentnahme

    10 Wartung 10.3 Ölentnahme Abbildung 45: Ölentnahme Zur Entnahme einer Ölprobe über den Anschluss für Ölprobenentnahme sind zwei MESSKO® Probenentnahmekits im Lieferumfang enthalten. Zur Durchführung siehe beiliegende Anleitung BA2938054 sowie Kapitel Feldka- librierung des Geräts [►Abschnitt 10.4, Seite 72] in dieser Anleitung. Senden Sie die Ölprobe zusammen mit dem ausgefüllten „SAMPLE DATA SHEET - OIL ANALYSIS“...
  • Seite 72: Feldkalibrierung Des Geräts

    10 Wartung 10.4 Feldkalibrierung des Geräts Die Feldkalibrierung der Gas-Analysenwerte des Geräts dient der Sicherstel- lung korrekter Messergebnisse: ▪ bei gealterten Isolierölen ▪ bei modifizierten Ölen (z.B. Zusatz von Additiven) ▪ bei Ölen, welche nicht der Norm ASTM D3486-091, IEC 60296 oder IEC 60422 entsprechen Eine Feldkalibrierung sollte durchgeführt werden, wenn folgende Bedingun- gen vorliegen:...
  • Seite 73 10 Wartung – H2 – CO (nur bei MSENSE® DGA 3) – H2O (%RH oder ppm) – UNIX Zeitstempel Abbildung 46: Probeninformationsblatt (SAMPLE DATA SHEET – OIL ANALYSIS) ausfüllen ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 74: Feldkalibrierung

    10 Wartung 2. Ölprobe gemäß IEC60567 entnehmen und in geeigneter Verpackung an das MESSKO® Öllabor senden. Die Analysenwerte der Probe werden später für die Feldkalibrierung genutzt. Abbildung 47: MESSKO® Probenentnahmekit für Entnahme und Versand von Ölproben 10.4.2 Feldkalibrierung Nach der Auswertung im Öllabor erhalten Sie einen Probenbericht der Öl- analyse.
  • Seite 75 10 Wartung Eine konkrete Empfehlung zu einer Feldkalibrierung finden Sie im Abschnitt „Empfehlungen“. Abbildung 48: Probenbericht der Ölanalyse (Beispiel) Die einzelnen Analysewerte finden Sie auf nachfolgenden Seiten des Analy- senberichtes: Abbildung 49: Analysewerte (Beispiel) ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 76 10 Wartung Zur Feldkalibrierung gehen Sie wie folgt vor: 1. Das MSENSE® DGA 2/3 über den USB-Serviceadapter mit dem PC ver- binden und die MESSKO® MSET-Parametriersoftware aufrufen. ð Die Parametriersoftware verbindet sich mit dem Gerät. Abbildung 50: MSET Hauptbildschirm 2. Auf der linken Seite der Home-Ansicht (USB) auf Verwalten klicken. 3.
  • Seite 77 10 Wartung 4. Wählen Sie die Gase aus, die eine Feldkalibrierung erhalten sollen. Ge- ben Sie die Labor-Ergebnisse als Referenz passend zum jeweiligen Gas ein. Abbildung 52: Feldkalibrierung Schritt 1 5. Geben Sie das Datum der Ölprobe an, aus der die Labor-Ergebnisse re- sultieren.
  • Seite 78 10 Wartung 6. Klicken Sie auf Start, um die Feldkalibrierung einzuleiten. Abbildung 54: Start der Feldkalibrierung ð Der Prozessfortschritt kann im Status-Fenster eingesehen werden. Der Prozess kann einige Minuten dauern. 7. Warten Sie, bis in der Statusspalte angezeigt wird, ob die Kalibrierung möglich ist.
  • Seite 79 9. Warten Sie, bis in der Statusspalte das Resultat der Kalibrierung ange- zeigt wird. Abbildung 57: Kalibrierung erfolgreich 10. Sie können das Fenster nach erfolgreicher Kalibrierung schließen und die Verbindung zwischen MSENSE DGA 2/3 und Laptop trennen. 11. Schrauben Sie den USB-Serviceadapter ab. ® Messko GmbH 2020...
  • Seite 80: Auslesen Der Servicedatenbank

    2. Rechts oben auf Service klicken. 3. Auf die Schaltfläche Servicedatenbank erstellen klicken und die Zip-Da- tei auf dem Laptop speichern. Abbildung 58: Servicedatenbank 4. Mit dem Technischen Service der MR in Verbindung setzen und die Zip- Datei zusenden. ® MSENSE...
  • Seite 81: Reinigung

    10 Wartung Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Technischer Service Postfach 12 03 60 93025 Regensburg Germany Telefon: +49 94140 90-0 E-Mail: service@reinhausen.com 10.5 Reinigung Das eingebaute Gerät kann im Bedarfsfall von außen mit Wasser und einer milden Lauge gereinigt werden. Den Messkopf des ausgebauten Geräts (siehe Kapitel Aufbau [►Abschnitt 4.3, Seite 19]) nur mit einem trockenen Reinigungstuch abwischen.
  • Seite 82: Demontage

    11 Demontage 11 Demontage VORSICHT Austritt heißen Öls Verletzungsgefahr und Rutschgefahr. ► Sicherheitskleidung tragen. ► Handlungsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen. ► Stellen Sie sicher, dass der Absperrschieber nach der Demontage des Geräts geschlossen bleibt. Elektrischer Schlag! GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung. Bei Arbeiten in und an elektri- schen Anlagen stets folgende Sicherheitsregeln einhalten.
  • Seite 83: Msense® Dga 2/3 Demontieren

    11 Demontage 11.1 MSENSE® DGA 2/3 demontieren 1. Kettenverbinder lösen und entfernen. Abbildung 59: Kette entsichern 2. Kugelhahn-Klemmverschraubung lösen. Abbildung 60: Kugelhahn-Klemmverschraubung lösen 3. Gerät soweit wie möglich aus Kugelhahn herausziehen. Die Kette sollte nun straff gespannt sein. ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 84 11 Demontage ACHTUNG Beschädigungsgefahr für Messrohr! Wird das Gerät vor einem Schieberventil betrieben, so gewährleistet die straff gespannte Kette, dass das Messrohr des Geräts weit genug heraus- gezogen wurde und beim Schließen des Schieberventils nicht mit diesem kollidiert. Abbildung 61: Gerät herausziehen 4.
  • Seite 85 11 Demontage 5. Kugelhahn schließen und Ölauffangbehälter unter Öffnung des Kugel- hahns stellen. Abbildung 62: Kugelhahn schließen Quetschgefahr durch herunterfallendes Gerät VORSICHT Das Gerät wird nun entsichert. Schützen Sie sich vor spritzendem Öl mit persönlicher Schutzausrüstung und sichern Sie das Gewicht des Geräts. ®...
  • Seite 86 11 Demontage 6. Befestigungsschraube für Sicherungskette am Gerät soweit heraus- schrauben, bis die Kette frei liegt. Sicherungskette herausziehen und Be- festigungsschraube wieder einschrauben. Abbildung 63: Gliederkette lösen 7. Gerät vorsichtig aus Kugelhahn herausziehen. ® MSENSE DGA 2/3 BA4001150/10 DE Messko GmbH 2020...
  • Seite 87 11 Demontage ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr Sicherstellen, dass das Gerät bei diesem Vorgang nicht verkantet. Das Ge- wicht mit den Händen abfangen. Überschüssiges Öl mit Auffangbehälter auffangen. Abbildung 64: Gerät aus Kugelhahn herausziehen ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 88 11 Demontage 8. Gerät sicher auf eine kratzfeste und rutschfeste ebene Unterlage stellen. Abbildung 65: Gerät sicher abstellen Darauf achten, bei der Geräteausführung mit Display dieses nicht zu be- schädigen. 9. Mitgelieferte rote Schutzkappe auf Messrohr aufsetzen und Öffnung der Schutzkappe mit Klebestreifen verschließen. Abbildung 66: Schutzkappe aufsetzen 10.
  • Seite 89 11 Demontage Das Gerät ist nun demontiert und kann in einer geeigneten Verpackung transportiert oder gelagert werden. Abschließend folgt die Sicherung des Kugelhahns: VORSICHT Austritt heißen Öls Verletzungsgefahr und Rutschgefahr. ► Sicherstellen, dass Kugelhahn geschlossen ist. ► Sicherheitskleidung tragen. 1. Das Entlüftungsventil des Kugelhahn-Blindstopfens aufdrehen und Blind- stopfen bis zum Anschlag in Kugelhahn einführen.
  • Seite 90 11 Demontage 2. Entlüftungsventil schließen und Kugelhahn-Klemmverschraubung anzie- Abbildung 68: Kugelhahn-Klemmverschraubung anziehen 3. Das freie Ende der Sicherungskette mit der Fixierschraube des Blindstop- fens verschrauben. Kette möglichst straff anbringen! Abbildung 69: Blindstopfen mit Gliederkette sichern ® MSENSE DGA 2/3 BA4001150/10 DE Messko GmbH 2020...
  • Seite 91 11 Demontage 4. Warnschild "Nicht schließen!" am Schieberventil entfernen. Abbildung 70: Warnschild Schieberventil ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 92: Entsorgung

    12 Entsorgung 12 Entsorgung Beachten Sie die nationalen Entsorgungsvorschriften im jeweiligen Verwen- derland. ® MSENSE DGA 2/3 BA4001150/10 DE Messko GmbH 2020...
  • Seite 93: Technische Daten

    6, 7 DGA-Messbereich bezüglich der Öltemperatur +10...+90 °C Umgebungsfeuchte 0...100 %RH Umgebungstemperatur Lagerung / Transport -40...+80 °C Bitte MR kontaktieren, um den Einsatz bei extremen Bedingungen zu prü- An der Messstelle ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 94 13 Technische Daten Geräteeigenschaften Mechanischer Anschluss Über Kugelhahn und konfigurierbaren Flansch DN50 oder DN80 (mehrere Flan- sche verfügbar); mit Sicherungskette für sicheren Einbau und Ausbau Messrohrlänge Zwei unterschiedliche Längen für optimale Messbedingungen; Kurzes Messrohr: 285 mm; Langes Messrohr: 507 mm Ölentnahmeanschluss Luer-Lock-Buchse am Gerät;...
  • Seite 95 Feldkalibrierung Setzen des Zeitstempels der Ölprobenentnahme; Eingabe der Referenzwerte gemäß Laborreport Service Auslesen der internen Geräte-Servicedatenbank für weitergehende Analysen durch MR-Experten Bitte beachten Sie, dass Microsoft den regulären Support für Versionen vor Windows 10 eingestellt hat. ® Messko GmbH 2020...
  • Seite 96: Anhang

    14 Anhang 14 Anhang 14.1 Abmessungen Gerät mit 285 mm Messrohrlänge Abbildung 71: Abmessungen Gerät mit 285 mm Messrohr Flansch siehe Tabelle [►Abschnitt 14.3, Seite 98] Mindesteintauchtiefe Empfohlene Eintauchtiefe ® MSENSE DGA 2/3 BA4001150/10 DE Messko GmbH 2020...
  • Seite 97: Abmessungen Gerät Mit 507 Mm Messrohrlänge

    14 Anhang 14.2 Abmessungen Gerät mit 507 mm Messrohrlänge Abbildung 72: Abmessungen Gerät mit Messrohrlänge 507mm Flansch siehe Tabelle [►Abschnitt 14.3, Seite 98] Mindesteintauchtiefe Empfohlene Eintauchtiefe ® Messko GmbH 2020 BA4001150/10 DE MSENSE DGA 2/3...
  • Seite 98: Abmessungen Anschlussflansch

    14 Anhang 14.3 Abmessungen Anschlussflansch Abbildung 73: Flansch DN50 PN6; DN50 PN16 für O-Ring-Dichtung (im Lieferumfang) für beliebige Dichtung (keine Dichtung im Lieferumfang) Abbildung 74: Flansch DN80 PN16 für O-Ring-Dichtung (im Lieferumfang) für beliebige Dichtung (keine Dichtung im Lieferumfang) ® MSENSE DGA 2/3 BA4001150/10 DE Messko GmbH 2020...
  • Seite 99 14 Anhang Maßtabelle Flansch Flanschausführung mm [inch] mm [inch] mm [inch] mm [inch] mm [inch] DN50 PN6 Ø140 [5.51"] Ø110 [4.33"] 70° 4 x 50° Ø13 [0.51"] Ø81 [3.19"] Ø65 [2.56"] DN50 PN16 Ø165 [6.50"] Ø125 [4.92"] 70° 4 x 50° Ø18 [0.71"] DN50 PN16 Ø165 [6.50"] Ø125 [4.92"] 70°...
  • Seite 100: Elektrischer Anschluss

    14 Anhang 14.4 Elektrischer Anschluss Abbildung 76: Elektrischer Anschluss Versorgungsspannung (Überspannungskategorie III) 95...280 V AC 50/60 Hz oder 95...280 V DC (Polarität beliebig) Schutzleiter 4-12 Analogausgänge 4…20mA passiv (müssen mit 24 V DC versorgt werden 13-27 Schaltkontakte (Wechsler zur Zustandssignalisierung): Belastbarkeit: 30 V DC/5 A bis 300 V DC/0,25 A oder 250 V AC/5 A;...
  • Seite 101: Datenpunkt-Tabelle Für Modbus-Rtu

    14 Anhang 14.5 Datenpunkt-Tabelle für Modbus-RTU Separate Eingangs-Register Adresse Größe Beschreibung Bezeichnung 1 byte On / Off CO limit 1 1 byte On / Off CO limit 2 1 byte On / Off H2 limit 1 1 byte On / Off H2 limit 2 1 byte On / Off...
  • Seite 102 14 Anhang Eingangs-Register Adresse Größe Beschrei- Bezeichnung (dez.) bung 4 byte, None CO Value ppm S.Float 4 byte, None H2 Value ppm S.Float 4 byte, None H2O Value ppm S.Float 4 byte, None Oil Temperature S.Float 4 byte, Leer 2 S.Float 4 byte, None...
  • Seite 103: Ersatzteilliste

    14 Anhang 14.6 Ersatzteilliste Lfd.- Art.-Nr. Bezeichnung 1001099900 MSENSE® 2/3 Ölentnahmeeinheit (Standard) Probenentnahme-Adapter (Standard-Ausführung) Material: Edelstahl V2A und PTFE 1001100100 MSENSE® 2/3 Ölentnahmeeinheit (Offshore) Probenentnahme-Adapter (Offshore-Ausführung) Material: Edelstahl V4A und PTFE 1001100300 MSENSE® 2/3 USB Stick inklusiv MESSKO® MSET Parametriersoftware und Be- triebsanleitungen 1001370400 MSENSE®...
  • Seite 104 14 Anhang Lfd.- Art.-Nr. Bezeichnung 1001101000 MSENSE® 2/3 Kugelhahn DN80 PN16/285 für Messrohrlänge 285mm Flanschdurchmesser: DN80 Druckstufe: PN16 Material: Edelstahl V4A inklusiv O-Ring-Dichtung Material: FPM (Viton) 1001101100 MSENSE® 2/3 Kugelhahn DN80 PN16/507 für Messrohrlänge 507mm Flanschdurchmesser: DN80 Druckstufe: PN16 Material: Edelstahl V4A inklusiv O-Ring-Dichtung Material: FPM (Viton) 1000341800 MSENSE®...
  • Seite 108 Messko GmbH Gewerbegebiet An den Drei Hasen Messko-Platz 1 61440 Oberursel, Germany +49 (0)6171 6398 0 messko-info@reinhausen.com www.reinhausen.com/messko ® BA4001150/10 DE - MSENSE DGA 2/3 - F0370504 - 06/20 - Messko GmbH 2020 THE POWER BEHIND POWER.

Inhaltsverzeichnis