Seite 1
Online – Ölanalyse MSENSE DGA 5 ® Installations- und Betriebsanleitung 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Betriebsanleitung Seite 1...
Seite 2
® Ihr Kontakt für alle Anfragen zum MSENSE DGA 5: MR Service & Complaint Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Falkensteinstraße 8 93059 Regensburg Germany service@reinhausen.com complaint@reinhausen.com Bei Bedarf erhalten Sie unter dieser Adresse weitere Informationen zum Produkt und Ausgaben dieser technischen Unterlage.
Betrieb zu nehmen und zu überwachen. Zielgruppe dieser technischen Unterlage ist ausschließlich speziell geschultes und autorisiertes Fachpersonal. Kontakt ® Ihr Kontakt für alle Anfragen zum MSENSE DGA 5: MR Service & Complaint Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Falkensteinstraße 8 93059 Regensburg Germany service@reinhausen.com complaint@reinhausen.com Bei Bedarf erhalten Sie unter dieser Adresse weitere Informationen zum Produkt und Ausgaben dieser technischen Unterlage.
Gesetzliche Bestimmungen Markenzeichen Microsoft, Microsoft Windows sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken, eingetragenen Marken, Dienstleistungsmarken und Handelsnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Haftungsausschluss Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben.
Sicherheit Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Produkt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu überwachen. • Lesen Sie diese technische Unterlage aufmerksam durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. • Diese technische Unterlage ist Teil des Produkts. •...
Seite 9
Persönliche Schutzausrüstung Locker getragene oder nicht geeignete Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch besteht Gefahr für Leib und Leben. • Alle notwendigen Geräte sowie die für die jeweilige Tätigkeit erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen wie z.
Technischen Service ausführen zu lassen. Hierdurch wird die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten gewährleistet. Wird eine Arbeit nicht durch den Technischen Service der Maschinenfabrik Reinhausen ausgeführt, ist sicherzustellen, dass das Personal durch die Maschinenfabrik Reinhausen ausgebildet und autorisiert ist. MR Service & Complaint Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Falkensteinstraße 8 93059 Regensburg Germany service@reinhausen.com...
Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. • Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Arbeit stets tragen. • Niemals beschädigte Schutzausrüstung tragen. • Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung befolgen. Grundsätzlich zu tragende Schutzausrüstung Arbeitsschutzkleidung Enganliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und...
IT-Sicherheit Beachten Sie nachfolgende Empfehlungen für den sicheren Betrieb des Produkts. • Stellen Sie sicher, dass nur befugte Personen Zugang zum Gerät haben. • Verwenden Sie das Gerät ausschließlich innerhalb einer elektronischen Sicherheitszone (ESP – electronic security perimeter). • Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausschließlich von geschultem Personal bedient wird, das hinsichtlich IT-Sicherheit sensibilisiert ist.
Allgemeine Information ® Das MSENSE DGA 5 ist ein permanent installiertes, Multigas Online-DGA Analysesystem. Es ermöglicht die individuelle Messung der Ölfeuchte (H O) sowie der vier in Öl gelösten Schlüsselgase Wasserstoff (H ), Kohlenmonoxid (CO), Azetylen (C ) und Äthylen (C Während Wasserstoff nahezu...
Montageanweisung Installationspositionen ® Der Installationsstandort ist für die korrekte Funktion des MSENSE DGA 5 sehr wichtig. Bei einem typischen Transformator sind drei Installationsstandorte möglich: Pos. 1 Kühlerrücklauf: ® Installieren Sie das MSENSE DGA 5 an einem geraden Rohrstück an der Verbindung zwischen der Unterseite des Kühlers und des Transformatorkessels.
Pos. 2 Ablassventil Transformatorkessel: Der Flansch des Ablassventils muss sich in einer Mindesthöhe von 40 cm befinden, um die ® Installation des MSENSE DGA 5 durchführen zu können. Pos. 3 Oberes Füllventil: Diese Position darf nur dann verwendet werden, wenn der Ölfüllstand mindestens 100 cm höher als die Mitte des Geräteflansches ist.
Seite 16
Entfernen Sie vor jeder Entgasung oder Befüllung des Transformators ® das MSENSE DGA 5 vom Transformatorventil. Sie können alternativ das Transformatorventil schließen. ® Niemals das MSENSE DGA 5 für längere Zeit an einem geschlossenen Transformatorventil betreiben. Bitte entfernen Sie das Gerät falls dies nicht verhindert werden...
Achtung!!! Falsche oder unsachgemäße Handhabung der Anschlusseinheit, wie Unterdruck, Farbe oder Lösungsmittel, führt zum Erlöschen des Garantieanspruches. Installationsvorbereitungen Vor der Installation muss eine Sichtkontrolle am Gerät durchgeführt werden. Lösen Sie dazu die beiden Rändelschrauben und entfernen Sie anschließend die Geräteschutzhaube. Alle Anschlussstecker, Kabel und Schläuche müssen angeschlossen sein.
4.3.1.2 Verschraubung ® Es wird empfohlen, das MSENSE DGA 5 mit einer Verschraubung (flach dichtend) am Schieber / Kugelventil zu befestigen. Diese Verschraubung, auch Fitting genannt, besteht aus einem Gewindeflansch, einem Einlegteil flach dichtend und einer Überwurfmutter. In diesem Fall muss bei der Installation nicht das Gerät, sondern die Überwurfmutter gedreht werden um das Gerät zu fixieren.
Gabelschlüssel M55 und / oder Rollgabelschlüssel 1 ½“ Anschlusseinheit Eimer, Ölabsorber, Lappen, Papiertücher Aufnahme für austretendes Öl Plastik-Decke / Plane Aufnahme für herunterfallende Teile 4.3.4 Abdichtung des Anschlussgewindes Die Sicherung und Abdichtung des Anschlussgewindes kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Es sollte entweder ein Gewindedichtband oder ein Gewindeklebstoff eingesetzt werden: 4.3.4.1 Gewindedichtband...
4.3.4.3 Flachdichtung Bei der Verwendung einer Verschraubung entfällt die Abdichtung und Sicherung der Verbindung mit Gewindedichtband oder Gewindeklebstoff. In diesem Falle dient die Flachdichtung als Abdichtung und die Überwurfmutter als Sicherung der Verbindung. Installation ® Nachdem alle Installationsvorbereitungen abgeschlossen sind, kann das MSENSE DGA 5 installiert werden.
Die Schraubverbindung kann mit einem Gewindedichtband oder Gewindekleber abgedichtet und fixiert werden. • Direkte Montage mit Gewindedichtband [4.4.1.1.1] • Direkte Montage mit Gewindekleber [4.4.1.1.2] Achtung!!! Entfernen Sie die Schutzkappe (durch langsames Drehen) erst dann, ® wenn Sie bereit sind das MSENSE DGA 5 am Anschlussventil / Schieber zu installieren! 4.4.1.1.1...
Seite 22
• Reinigen Sie das Außengewinde der Anschlusseinheit mit einem trockenen Tuch / Papiertuch. Entfernen Sie vorhandene Gewindedichtbandreste komplett vom Außengewinde. • Wickeln Sie 3 bis 15 Schichten Gewindedichtband (je nach Beschaffenheit des Gewindes) im ® Uhrzeigersinn (Rückansicht) straff um das Anschlussgewinde des MSENSE DGA 5.
Seite 23
• ® Setzen Sie das MSENSE DGA 5 horizontal an den Gewindeflansch. Achten Sie darauf, dass das Gerät dabei nicht verkantet. 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 18...
Seite 24
• ® Drehen Sie das MSENSE DGA 5 von Hand 2 bis 3 Umdrehungen im Uhrzeigersinn in den Gewindeflansch. • ® Drehen Sie nun das MSENSE DGA 5 mit Hilfe eines Gabelschlüssels M55 oder Rollgabelschlüssels 1½“ um weitere 5 bis 6 Umdrehungen im Uhrzeigersinn in den Gewindeflansch und stoppen Sie wenn die Entlüftungsschraube auf ca.
Seite 25
• Richten Sie nun das Gerät so im Uhrzeigersinn aus, dass die Entlüftungsschraube oben auf 12 Uhr Position steht. Achten Sie darauf, dass das Gerät in dieser Endposition festsitzt. ® Bemerkung: Die Ausrichtung des MSENSE DGA 5 darf nur im Uhrzeigersinn erfolgen. Sobald das Gerät zur Ausrichtung im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht wird, muss die Montage nochmals neu durchgeführt werden! Achtung!!!
Seite 26
• Lösen Sie die Entlüftungsschraube mit dem langen Innensechskant Nr. 4 um 3 bis 4 Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn (Entlüftung ist aktiv). • Öffnen Sie den Transformatorschieber ganz behutsam, bis Öl aus dem Probeschlauch rinnt. Das auslaufende Öl lassen Sie in einen Eimer fließen. 7045877/02 DE –...
Seite 27
• Schließen Sie die Entlüftungsschraube sobald keine Luftblasen mehr aus dem Probeschlauch entweichen. • Öffnen Sie nun den Schieber / Kugelventil vollständig. 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 22...
Seite 28
• Sichern Sie das Ende des Probeschlauchs mit dem Schlauchclip • Entfernen Sie mit einem trockenen Tuch / Papiertuch gründlich die Ölrückstände vom Gerät. Achtung!!! Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung! 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 23...
Seite 29
• Überprüfen Sie nach 30 Minuten ob die Gewindeverbindung dicht ist. 4.4.1.1.2 Direkte Montage mit Gewindekleber • Reinigen Sie die Innenseite des Gewindeflansches mit einem trockenen Tuch / Papiertuch. 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 24...
Seite 30
• Reinigen Sie das Außengewinde der Anschlusseinheit mit einem trockenen Tuch / Papiertuch. • ® Tragen Sie LOCTITE 7471 (Aktivator) durch Sprühen oder Pinseln auf beide Klebeflächen ® auf. Beim Sprühen müssen die Öffnungen (Transformatorschieber und MSENSE DGA 5) durch einen sauberen Lappen / Papiertuch abgedeckt/verschlossen werden. •...
Seite 31
• ® LOCTITE 577 (Kleber) 360° ringförmig auf 3 bis 4 Gewindegänge des Außengewindes auftragen, dabei den ersten Gewindegang frei lassen. • Kleber, durch Verwendung von geeigneten Handschuhen bis auf den Gewindegrund streichen, um die Zwischenräume gut auszufüllen. Bemerkung: Bei größeren Zwischenräumen Klebermenge entsprechend anpassen. •...
Seite 32
• ® Drehen Sie das MSENSE DGA 5 von Hand 2 bis 3 Umdrehungen im Uhrzeigersinn in den Gewindeflansch. • ® Drehen Sie nun das MSENSE DGA 5 mit Hilfe eines Gabelschlüssels M55 oder Rollgabelschlüssels 1 ½“ um weitere 5 bis 6 Umdrehungen im Uhrzeigersinn in den Gewindeflansch und stoppen Sie, wenn die Entlüftungsschraube auf ca.
Seite 33
• Richten Sie nun das Gerät so im Uhrzeigersinn aus, dass die Entlüftungsschraube oben auf 12 Uhr Position steht. Achten Sie darauf, dass das Gerät in dieser Endposition festsitzt. • Es empfiehlt sich 30 Minuten abzuwarten, bevor Sie mit den weiteren Montageschritten fortfahren.
Seite 34
Achtung!!! Die folgenden Schritte müssen den Unternehmensabläufen entsprechend ausgeführt werden. Arbeiten Sie sorgfältig und verhindern Sie, dass Luft in den Transformator eindringt. Benutzen Sie einen Eimer, um austretendes Öl aufzufangen. • Lösen Sie die Entlüftungsschraube mit dem langen Innensechskant Nr. 4 um 3 bis 4 Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn (Entlüftung ist aktiv).
Seite 35
• Schließen Sie die Entlüftungsschraube sobald keine Luftblasen mehr aus dem Probeschlauch entweichen. • Öffnen Sie nun den Schieber / Kugelventil vollständig. 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 30...
Seite 36
• Sichern Sie das Ende des Probeschlauchs mit dem Schlauchclip • Entfernen Sie mit einem trockenen Tuch / Papiertuch gründlich die Ölrückstände vom Gerät. Achtung!!! Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung! 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 31...
• Überprüfen Sie nach 30 Minuten ob die Gewindeverbindung dicht ist. 4.4.1.2 Indirekte Montage ® Bei der indirekten Montage wird das MSENSE DGA 5 durch Drehen der Überwurfmutter an der Verschraubung fixiert. Eine Flachdichtung dient hier als Gewindeabdichtung. Achtung!!! Entfernen Sie die Schutzkappe (durch langsames Drehen) erst dann, ®...
Seite 38
• Reinigen Sie das Außengewinde der Anschlusseinheit mit einem trockenen Tuch / Papiertuch. Entfernen Sie eventuelle Verschmutzungen mit einer Messingbürste komplett vom Außengewinde. • ® Setzen Sie das MSENSE DGA 5 horizontal an die Verschraubung. Achten Sie darauf, dass das Gerät dabei nicht verkantet. Achtung!!! Achten Sie darauf, dass die Flachdichtung zwischen ®...
Seite 39
• Drehen Sie die Überwurfmutter von Hand auf das Außengewinde der Anschlusseinheit bis es nicht mehr geht. • Entfernen Sie die beiden Rändelschrauben und die Geräteschutzhaube. • Richten Sie nun das Gerät so im Uhrzeigersinn aus, dass die Entlüftungsschraube oben auf 12 Uhr Position steht.
Seite 40
Die folgenden Schritte müssen den Unternehmensabläufen entsprechend ausgeführt werden. Arbeiten Sie sorgfältig und verhindern Sie, dass Luft in den Transformator eindringt. Benutzen Sie einen Eimer, um austretendes Öl aufzufangen. • Lösen Sie die Entlüftungsschraube mit dem langen Innensechskant Nr. 4 um 3 bis 4 Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn (Entlüftung ist aktiv).
Seite 41
• Schließen Sie die Entlüftungsschraube sobald keine Luftblasen mehr aus dem Probeschlauch entweichen. • Öffnen Sie nun den Schieber / Kugelventil vollständig. 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 36...
Seite 42
• Sichern Sie das Ende des Probeschlauchs mit dem Schlauchclip • Entfernen Sie mit einem trockenen Tuch / Papiertuch gründlich die Ölrückstände vom Gerät. Achtung!!! Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung! 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 37...
• Überprüfen Sie nach 30 Minuten ob die Gewindeverbindung dicht ist. 4.4.2 Elektrischer Anschluss Verwenden Sie armierte Rohre als Schutz für sämtliche Kabel und schließen Sie diese an den entsprechenden Anschlüssen im Gerät (5.3) an. Sämtliche Kabel müssen vom Kunden bereitgestellt werden.
Seite 44
Netzanschluss: Empfehlung für das Netzanschlusskabel: Kabeltyp: PUR-PUR CEE JB 3x1.50 (oder ähnlich) Kabeldurchmesser : 8,1 mm Leiterquerschnitt : 1,5 mm (der 3 Einzeladern) Modem-Kommunikation: Analogleitung: Empfehlung für das Analogleitung-Kabel: Kabeltyp: U72 1x4x0,5 (oder ähnlich) Kabeldurchmesser : 3,8 mm Leiterquerschnitt : 0,5 mm2 (der 4 Einzeladern) ...
4.4.3.1 Einstellen von Uhrzeit und Datum unter Geräte-Einstellungen Die Navigation durch die einzelnen Menüs wird mittels Cursor-Tasten gemacht. Das aktive Feld / Menü ist dabei schwarz hinterlegt und kann durch betätigen der „Home“-Taste angewählt werden. Um ins Untermenü „Datum, Zeit, Uhr-Einstellungen“ zu gelangen wählen Sie die nachfolgenden Untermenü-Symbole an.
4.4.3.2 Gerät aktivieren/initialisieren unter Extraktionsstatus Um ins Untermenü „Extraktionsstaus“ zu gelangen wählen Sie die nachfolgenden Untermenü-Symbole Hauptmenü Extraktionsstatus ® Das MSENSE DGA 5 startet nach der Installation und dem Anlegen Versorgungspannung Messzyklus nicht automatisch (Ausnahme: Nach Stromunterbruch bei laufendem Gerät). Ein Warnsymbol im Bild zeigt diesen Status an.
• Alle 20 Minuten wird eine Messung gestartet. Der Start der Messung ist mit der Uhrzeit (xx:00, xx:20 und xx:40) synchronisiert. Ein Messzyklus dauert mindestens 15 ... 18 Minuten. Siehe auch Abschnitt 6.8.4.1.1. ® Hinweis: Für die Aktivierung / Initialisierung des MSENSE DGA 5 wird üblicherweise der Begriff "mount"...
Seite 49
Gerät deaktivieren unter Extraktionsstatus Hauptmenü Extraktionsstatus Die Deaktivierung des Gerätes hat explizit durch den Bediener zu erfolgen und kann zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden. Deaktivierung des Gerätes Deaktivierung Gerätes wird aktuelle Prozessschritt gestoppt und eine kontrollierte Entleerung ausgelöst. Nach erfolgreicher Deaktivierung Gerät inaktiv.
4.4.5 Automatische Aktivierung nach Unterbrechung der Versorgungsspannung ® Falls das MSENSE DGA 5 schon aktiviert war, wird nach einer Unterbrechung der Versorgungsspannung die automatische Aktivierung gestartet. Es ist ein kurzer Pieps-Ton zu hören und auf der LCD Anzeige erscheint nach kurzer Zeit das Spezialmenü Extraktionskammer (Pollution warning! –...
Hardwarekomponenten Innere Frontansicht mit Bedienelementen Nach Abnahme der Gehäuseschutzhaube ist die innere Front mit den Bedienelementen sichtbar. Diese besteht aus den folgenden Komponenten: LCD-Anzeige mit 320 x 240 Pixeln Gewindebolzen für die Befestigung der Geräteschutzhaube Alphanumerisches Tastenfeld für die Eingabe von Zahlen und Text Cursor-Tasten zur Navigation in Menüs und der Dateneingabe „Home“-Taste um Funktionen und Eingabe von Daten zu aktivieren und bestätigen 7045877/02 DE –...
Rückansicht Anschlusseinheit mit Außengewinde G 1½” DIN ISO 228-1 oder 1½” NPT ANSI B 1.20.1 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 47...
Seite 53
® Netzanschluss mit SKINTOP Verschraubung M16 Nennspannungen: 120 V -20% +15% AC 50/60 Hz oder 230 V -20% +15% AC 50/60 Hz oder 120 V -20% +15% DC oder 230 V -20% +15% DC Leistungsaufnahme: max. 400 VA Sicherung bei 120 V: T4A Sicherung bei 230 V: T2A Netzanschlusskabel wie folgt anschließen: AC Version...
Seite 56
Anschlussstecker X11: Temperatur / Füllstand / Durchfluss [H-Temp./Level/Flow] Anschluss für Temperatursensoren Heizungen, Füllstände und Durchfluss F1 Durchflussmessung Öl X11:11 F1 Durchflussmessung Öl X11:10 Impuls L1/F1 Füllstandsensor Tief / Durchflussmessung Öl X11:9 L1 Füllstandsensor Tief X11:8 ...
Seite 57
M1 Ölfeuchtesensor X3:4 M1 Ölfeuchtesensor X3:3 M1 Ölfeuchtesensor X3:2 M1 Ölfeuchtesensor X3:1 Anschlussklemme X1: Netzspannung [Power supply] Anschluss für Netzspannung Der Anschluss X1:1 (L) ist am Sicherungshalter angeschlossen, welcher von der Hauptanschlussklemme versorgt wird. ...
Seite 58
└ X12:5 Heizung Extraktionskammer N X12:4 N X12:3 N X12:2 Heizung Messzelle N X12:1 Heizung Extraktionskammer Anschluss der Heizwiderstände bei einer Versorgungsspannung von 120 V L X12:12 Heizung Messzelle ...
Seite 59
Anschlussklemmen X302: RS485 Schnittstelle Anschluss für RS485-Schnittstelle Amt A Analog-Modem (nicht verfügbar) X302:5 Amt B Analog-Modem (nicht verfügbar) X302:4 GND RS485 Schnittstelle X302:3 OUT A RS485 Schnittstelle X302:2 OUT B RS485 Schnittstelle X302:1 Anschlussklemmen X301: Analogausgänge [Analog outputs] Anschluss für die Analogausgänge (0/4….
Seite 61
[10] Anschluss ETHERNET Kommunikation [Ethernet] Ethernet-Kommunikationsanschluss Kupferleiter oder Lichtwellenleiter (RJ45) (SC-Duplex) Die Anschlüsse sind mit der Hauptplatine (Mess- und Controllerkarte) verbunden. Der Lichtwellenleiteranschluss ist optional bestellbar. [11] Anschlussbuchse X5: Messzelle [Measurement cell] Anschluss für die Messzelle mittels REDEL Einbaubuchse 4 polig 0° codiert ...
Geräte-Firmware Allgemeine Informationen Das „Gas-in-Öl“ Analysesystem des MSENSE ® DGA 5 basiert auf einer Mikroprozessorsteuerung. Es wird ein 32 Bit „Coldfire“ Prozessor mit einer Prozessortaktfrequenz von 240 MHz eingesetzt. Die Gerätesoftware wurde in der Programmiersprache „C“ entwickelt. Das System besitzt einen Flash- Speicher zur Speicherung der Messdaten in der Größe von 128 Mbyte.
6.2.5 Entgasung In diesem Prozessschritt werden die im Öl gelösten Gase durch Umwälzung an die Luft in der Extraktionskammer abgegeben (Headspace-Prinzip). Dabei entsteht ein Ausgleich der Gasanteile zwischen Öl und Luft. Legende Zustand der Aggregate Füllstand L0 “erreicht” Füllstand L1 “erreicht” Füllstand L2 “nicht erreicht”...
6.2.6 Befüllung Füllstand L2 In diesem Prozessschritt wird die Extraktionskammer bis zum Füllstand L2 mit Öl gefüllt und die gashaltige Luft von der Extraktionskammer in die Messzelle gepresst. Legende Zustand der Aggregate Füllstand L0 “erreicht” Füllstand L1 “erreicht” Füllstand L2 “erreicht” Ventil V6 “offen”...
6.2.7 Gasmessung In diesem Prozessschritt werden die Gasgehalte der Luft in der Messzelle gemessen. Legende Zustand der Aggregate Füllstand L0 “erreicht” Füllstand L1 “erreicht” Füllstand L2 “erreicht” Ventil V6 “geschlossen” Durchfluss F1 “nicht vorhanden” Ventil V1 “Entgasung” Ventil V3 “geschlossen” Kompressor K1 “Stillstand”...
6.2.10 Warten Dieser Prozessschritt setzt das System auf Warten / Standby bis zum Start des nächsten Messzyklus. Legende Zustand der Aggregate Füllstand L0 “nicht erreicht” Füllstand L1 “nicht erreicht” Füllstand L2 “nicht erreicht” Ventil V6 “geschlossen” Durchfluss F1 “nicht vorhanden” Ventil V1 “Entgasung”...
Bedienung über die Gerätetastatur ® Das MSENSE DGA 5 kann während des Betriebs über das eingebaute alphanummerische Tastenfeld, die Cursor-Tasten und die „Home“-Taste bedient werden. Dazu muss die Geräteschutzhaube entfernt werden. Lösen sie die Rändelschrauben an der Gerätefrontseite und nehmen sie die Geräteschutzhaube vorsichtig ab. 6.3.1 Cursor Tasten Funktionen der Cursor-Tasten: Mit den links / rechts Cursor-Tasten wird der Cursor horizontal bewegt.
Seite 78
Taste - Wahl des Eingabeformates Großbuchstaben Kleinbuchstaben Zahlen ABC1 abc1 DEF2 def2 GHI3 ghi3 JKL4 jkl4 MNO5 mno5 PQR6 pqr6 STU7 stu7 XYZ9 xyz9 ˽0@{}()<>[] ˽0@{}()<>[] .+-*/_#,:; .+-*/_#,:; Bemerkung: Nachdem ein Großbuchstabe eingegeben wurde, schaltet die Firmware das Format automatisch auf Kleinbuchstaben um. 7045877/02 DE –...
6.3.4 Kontrasteinstellungen Der Kontrast der LCD-Anzeige kann mittels Auf / Ab Cursor-Tasten bei aktivem Hauptmenü angepasst werden. Hauptmenü ® Nachdem das MSENSE DGA 5 an die Versorgungsspannung angeschlossen wird, ist ein kurzer Pieps-Ton zu hören und es erscheint nach kurzer Zeit das Hauptmenü auf der LCD-Anzeige. Es werden die aktuellen Messwerte der entsprechenden Gaskonzentrationen und der Ölfeuchte dargestellt.
• Im Hauptmenü finden Sie die Seriennummer des Gerätes (z.B. SN 99995), die installierte Firmware Version (z.B. V 1.00-0859) und sowie die Geräte-IP Nummer (z.B. @10.166.1.77) bei aktiver Ethernet-Verbindung. • Um die Anzeige “Hauptmenü” direkt aufzurufen drücken Sie die Taste •...
Seite 81
Unterdruckventil Ventil V3 (NC) [10] Unterdruckkompressor Kompressor K1 (NC): Ventil stromlos geschlossen (Normally Closed) (NO): Ventil stromlos offen (Normally Open) Messkomponenten: Legende Name Kurzbezeichnung (Ventilfunktion) [11] Durchflussmessung Öl Durchfluss F1 [12] Ölfeuchte Ölfeuchte H [13] Öltemperatur Temperatur T2 [14] Füllstands-Sensor Null-Erkennung Füllstand L0 [15] Temperatur Heizung Extraktionskammer...
Seite 82
[21] Temperatur Heizung Messzelle Übersicht der möglichen Zustände: ® MSENSE DGA 5 inaktiv (deaktiviert) Initialisierungszyklus Nullmessung Unterdruckerzeugung Dichtheitsprüfung Befüllung Füllstand 1 Entgasung Befüllung Füllstand 2 Gasmessung Belüftung Entleerung Warten Folgende Funktionen stehen im Extraktionsstatus Menü zur Verfügung: Quittierung Extraktionsfehler (6.5.1) Gerät deaktivieren (6.5.2) 7045877/02 DE –...
Gerät aktivieren (6.5.3) Menü verlassen 6.5.1 Extraktionsfehler quittieren Nachdem ein Extraktionsfehler aufgetreten ist und dieser wieder behoben wurde, kann die Fehlermeldung mit der Taste quittiert werden. Der Extraktionsfehler wird mit einer zusätzlichen Informationszeile (unterhalb der Extraktionskammer) und Warnsymbolen (Kopfzeile und rechts vom Kompressor) visualisiert. Bemerkung: Das große Warnsymbol wird auch im Hauptmenü...
Gas-in-Öl Messwerte Im Menü “Gas-in-Öl Messwerte” wird eine Übersicht der gemessenen Gase als Balkendiagramm dargestellt. Die Messwerte H , CO und H O zeigen jeweils den aktuellen Gasanteil im Öl auf. Im untenstehenden Bild werden die Anteile wie folgt dargestellt: H 30 ppm, C 131 ppm, C O 12 ppm.
6.6.1 Grafische Anzeige Nach Auswahl der darzustellenden Messgröße wird dessen grafischer Zeitverlauf dargestellt. Folgende Funktionen stehen in der Zeitverlaufsdarstellung zur Verfügung: Auf der Zeitachse nach rechts scrollen (Zukunft) Auf der Zeitachse nach links scrollen (Vergangenheit) Darstellung ausweiten. Die kleinste Auflösung beträgt 3 Tage / Seite Darstellung verkleinern.
6.6.2 Tabellendarstellung In der Tabellendarstellung werden die gemessenen Werte zusammen mit Aufzeichnungsnummer, Datum und Uhrzeit abgebildet. Die Darstellung ist chronologisch und die letzte Messung wird immer oben eingefügt. Folgende Funktionen stehen bei der Tabellendarstellung zur Verfügung: Eine Zeile nach oben scrollen Eine Seite nach oben scrollen Eine Seite nach unten scrollen Eine Zeile nach unten scrollen...
Alarm / Alarmhistorie Im Menü „Alarm / Alarmhistorie“ werden alle konfigurierten Alarme tabellarisch dargestellt. Alle konfigurierten Alarme werden mit der entsprechenden Statusinformation dargestellt. In der „Datum / Zeit“ – Spalte wird der Zeitpunkt des letzten Statuswechsels dargestellt. Die Symbole in der Spalte „Status“ haben folgende Bedeutung: •...
Eine Zeile nach unten scrollen Alarm-Einstellungen des selektierten Alarms (6.7.2) Menü verlassen 6.7.1 Alarmquittierung Zur Quittierung des selektieren Alarms ist die Passworteingabe erforderlich (Standard Passwort: 123456). Nach Eingabe des entsprechenden Passwortes mit der alphanumerischen Tastatur und Bestätigung mit der „Home“-Taste ist der Alarm quittiert. Bemerkung: Jeder Alarm muss in der Firmware einzeln quittiert werden.
Geräte-Einstellungen ® Die Anwendersprache kann am MSENSE DGA 5 ausgewählt werden. Folgende Sprachen sind verfügbar: Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Türkisch, Spanisch, Portugiesisch und Polnisch. Wählen Sie das Sprachauswahlfeld mit der Cursor Taste an. Durch wiederholtes Drücken der „Home“- Taste können Sie die gewünschte Sprache auswählen. Wenn die Sprache geändert wird, erscheint rechts vom Sprachauswahlfeld das Symbol.
® MSENSE DGA 5 Einstellungen (6.8.46.8.4) Einstellungsmenü verlassen 6.8.1 Transformatorbezogene Einstellungen Die transformatorspezifischen Angaben können nur am PC mit der MSET DGA Software eingegeben und verwaltet werden. Diese Angaben sind zum Betrieb des Gerätes jedoch nicht zwingend erforderlich. Folgende Untermenüs können im Menü „Transformatorbezogene Einstellungen“ angewählt werden: DGA Justierung (6.8.1.1) Einstellungsmenü...
Zur Eingabe von Ergebnissen aus Laboranalysen sollte zunächst das Datum der Analyse im „Proben- Datum“ Feld eingegeben werden. Daraufhin wird der Tagesmittelwert der Gaskonzentrationen des DGA 5 ermittelt und in den „MSENSE DGA 5 Wert“ Feldern dargestellt. Nachdem die ® ®...
Seite 92
Im Menü können Testströme eingestellt werden, welche die aktuellen Werte überschreiben. Diese werden für die Überprüfung der Installation benutzt. Beim Verlassen des Menüs werden wieder die aktuellen Werte ausgegeben. Analog output 1 - X301:1(+) & 2(-) Analog output 2 - X301:3(+) & 4(-) Analog output 3 - X301:5(+) &...
6.8.3 Alarmgrenzen und Alarmquellen ® Mit diesem MSENSE DGA 5 haben Sie die Möglichkeit, bis zu 16 Alarme zu konfigurieren. Die Alarme können auf die Relaisausgänge ausgegeben werden. Beim Status “Ein” ist der Kontakt geschlossen, beim Status “Aus” ist der Kontakt offen (beim Ausgang #1 kann die Funktion, mittels Jumper auf der Mess- und Controllerkarte (5.3), invertiert werden).
6.8.3.1 Neuen Alarm anlegen Um einen neuen Alarm anzulegen, wählt man mit den Cursor-Tasten die gewünschte freie Alarmnummer an: Sobald die Taste gedrückt wird, erscheint an dessen Stelle die Taste und die gewünschte Messgröße kann mittels mehrfachem Drücken ausgewählt werden. Folgende Messgrößen stehen durch mehrfaches Drücken der Taste zur Verfügung: •...
6.8.3.2 Alarm-Einstellungen Nachdem ein neuer Alarm angelegt und mit der Taste angewählt wurde, stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Alarm löschen Markierung nach oben Markierung nach unten Wechselt zwischen den vorhandenen Auswahlen in den Zeilen: Modus, Aktion 1/2 und Ausgang 1/2 (falls unter Aktion ein Ausgang gewählt wurde) Aktiviert die Eingabe des alphanummerischen Tastenfelds für die Zeilen: Schwelle 1/2 und Verzögerung 1/2 Speichern und Menü...
• Tief - Hoch: Es wird ein zweistufiger Alarm ausgelöst, wenn der Messwert außerhalb des Bereiches liegt. Die erste Stufe des Alarms wird nach Unterschreiten der Schwelle 1 ausgelöst, die zweite Stufe wird nach Überschreiten der Schwelle 2 ausgelöst. • Bereich: Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Messwert innerhalb des Bereiches liegt, welcher durch die Schwelle 1 und Schwelle 2 definiert wird.
Im Falle einer Überschreitung der Schwelle ergibt sich folgender zeitlicher Ablauf: Bemerkung: Das Messintervall der „Gas-in-Öl“ Messung beträgt 20 min. 6.8.3.2.4 Alarm-Einstellungen - Aktion In der Zeile Aktion kann durch Drücken der Taste folgende Auswahl gemacht werden: • Eintrag : Eine Statusänderung wird in der Alarmhistorie gespeichert, diese ist zu quittieren. •...
Intervall [h] Im Auswahlfeld Intervall [h] können folgende Intervall-Werte ausgewählt werden: • -- (*Deaktiviert*) – Standard-Intervall alle 20 Minuten • 2, 4(Werkseinstellung), 8, 12 oder 24 Startzeit-Versatz [h] Mit dem Startzeit-Versatz [h] kann der Start des Intervalls um ganze Stunden verschoben werden. •...
6.8.4.2.1 Systemfehler ® Das MSENSE DGA 5 verfügt über eine Systemüberwachung mit Fehlermeldung, welche über einen Relaisausgang ausgegeben werden kann. Folgende interne Fehlerquellen werden überwacht: • Verlust der Uhrzeit • Datenspeicher nicht bereit • RTC nicht betriebsbereit (Pufferkondensator leer) Der Systemfehler kann individuell einem der 5 Relaisausgänge (Standard: Relaisausgang 1) zugewiesen werden.
Seite 101
DGA 5 kommuniziert wird (nur für Servicezwecke). Authentifikation ® Einige Einstellungen und Bedienungen des MSENSE DGA 5 sind mittels Benutzername und Passwort geschützt: • Benutzername (Standard Benutzername: MR-Service) • Passwort-Zeichen (Standard Passwort: MRDGA) • Passwort-Ziffern (Standard Passwort-Ziffern: 123456) o Geräte-Einstellungen o Kundendaten Einstellungen o Quittierung von Alarmen Wechsel der Hauptschirmanzeige - Hauptmenü...
Der Inhalt der Hauptmenü-Anzeige ändert sich in einem definierten Zyklus. Durch Drücken der „Home“-Taste im Feld Wechselintervall kann folgende Auswahl gemacht werden: • Standard Wechsel alle 5 Sekunden • Langsam Wechsel alle 15 Sekunden • Sehr langsam Wechsel alle 25 Sekunden 6.8.4.3.1 Kundendaten Einstellungen Die Anwahl des gewünschten Feldes erfolgt mittels Cursor- und „Home“-Taste.
6.8.4.4 Datum, Zeit, Uhr-Einstellungen ® Das MSENSE DGA 5 hat ein Untermenü, in welchem die Systemzeit, das Systemdatum, der Zeit- Offset und der Sommerzeit-Modus eingestellt werden kann. Folgende Eingabeformate sind für Systemzeit und Systemdatum zu beachten: Systemzeit: [Stunden]:[Minuten]:[Sekunden] (Eingabe des Doppelpunkt mittels „·“-Taste) Systemdatum: [Jahr]-[Monat]-[Tag] (Eingabe des Minus mittels „+/-“-Taste) Zeit-Offset Mit dem Zeit-Offset kann die Zeitverschiebung gegenüber der GMT-Zeit (Greenwich Mean Time)
Sommerzeit-Modus Für den Sommerzeit-Modus sind folgende Auswahlen mittels „Home“-Taste möglich: • MET (Middle European Time): Die Sommer- und Winterzeit wird automatisch umgestellt. • Kein: Die Funktion ist ausgeschaltet Bemerkung: Die Zeitumstellung Sommerzeit bezieht sich auf die Zeitzone MET (Letzter Sonntag im März – letzter Sonntag im Oktober)! 6.8.4.5 Kommunikation / Schnittstellen Im Menü...
6.8.4.5.1.1 Statische IP Der Netzwerk-Administrator hat folgende Angaben zur Verfügung zu stellen. Diese sind anschließend in die entsprechenden Felder im Netzwerkuntermenü einzugeben: • IP Adresse Bei Anwahl IEC 61850 Modem zusätzlich: • ● IP Adresse IEC 61850 Netzwerkmaske • Standard Gateway 6.8.4.5.1.2 DHCP Client ®...
Seite 106
6.8.4.5.1.4 TCP-Port Nummer Die TCP-Port Nummer sollte ebenfalls durch den Netzwerk-Administrator bestimmt werden. Der freie Bereich für TCP-Port Nummer ist: 49152 ... 65535. Die Standard Einstellung ab Werk ist 49152. Das Gerät lässt theoretisch folgende Einstellungen zu: 1 ... 65535. Davon sind jedoch mehrere TCP- Port Nummern für andere Applikationen reserviert, z.B.
Seite 107
DGA 5 über eine Ethernet- Schnittstelle verfügt. • Modem Buchse: On-board Modem (BU4 und ST6). Der Stecker ST6 auf der Mess- und Controllerkarte dient ausschließlich zu MR-Servicezwecken! Bemerkung: Standard muss die Einstellung „automatische Erkennung“ angewählt sein! 7045877/02 DE – 11/2020 ®...
Seite 108
6.8.4.5.2.1 DNP3 Modem Bei der Auswahl DNP3-GW (intern) erscheint folgender Inhalt auf der LCD-Anzeige: Hier können keine zusätzlichen Einstellungen gemacht werden. Folgende Funktionen stehen zur Auswahl: Modem-Reset (Unterbricht kurzzeitig die Versorgungsspannung des Modems) Speichern und Menü verlassen Menü verlassen 7045877/02 DE – 11/2020 ®...
Seite 109
Eingabe wird der Name wie folgt automatisch gebildet: „IED-MSENSE DGA “ <Nummer des MSENSE-DGA Typs> „-“ <Seriennummer> z.B.: IED- MSENSE DGA 5-99995 Folgende Funktionen stehen zur Auswahl: Modem-Reset (Unterbricht kurzzeitig die Versorgungsspannung des Modems) Netzwerkeinstellungen (6.8.4.5.1) / (0) Speichern und Menü verlassen Menü...
Seite 110
Netzwerkeinstellungen mit 61850-GW (int.) Die allgemeinen Netzwerkeinstellungen werden durch das Eingabefeld (IP-Adr. IEC 61850) erweitert. Dort kann im Falle der statischen Adresseingabe die IEC 61850 Netzwerkadresse eingegeben werden. Bei Anwahl DHCP Client wird die Adressvergabe automatisch generiert. Die Anwahl DHCP Server dient nur für Testzwecken.
6.8.4.5.3.1 Allgemein Die RS232 Schnittstelle wird ausschließlich für Service Zwecke benötigt. Dafür wird ein spezielles ® Verbindungskabel benötigt. In den folgenden Kapiteln wird aufgezeigt wie man MSENSE DGA 5 und die MSET DGA Software konfiguriert. Einige Kommentare und Hinweise beziehen sich auf die Screenshots.
Seite 112
® Die Hardware des MSENSE DGA 5 unterstützt ART (Automatic Receive Transmit Control). ART ist ein spezielles RS485 Protokoll, welches die Daten einfach sendet und den Sendemodus des entsprechenden Gerätes direkt nach der Übertragung des letzten Charakters ausschaltet. Für diese Art von Protokoll muss der RS485 Kommunikationsbus mit speziellen Abschlusswiderständen ausgestattet sein.
Seite 113
7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 108...
Seite 114
® MSENSE DGA 5 MSET DGA ® Einstellungen Bus Kommunikation im MSENSE DGA 5 Gerät: • Mode auf "Bus-Knoten" stellen • Eineindeutige Adresse (1 ... 254) für jedes Gerät im RS485 Bus vergeben. Bemerkung: Es können momentan bis zu 32 Geräte im gleichen RS485 Bus vorhanden sein. •...
Seite 115
Die Einstellungen dazu entsprechen exakt denen der RS485 Bus-Knoten Einstellungen, mit einer Ausnahme: Das Gerät mit der Gateway-Funktion muss in den Einstellungen Bus Kommunikation im Modus „Bus-Brücke“ stehen. Bus-Brücke - Gateway-Gerät Einstellungen ® MSENSE DGA 5 MSET DGA ® Einstellungen Bus Kommunikation im MSENSE DGA 5 Gerät: •...
Seite 116
• Baudrate RS232 (300 ... 115200) konfigurieren (Aktuelle Einstellung) • MODBUS Mode auf “Aus” stellen Verbindungs-Einstellungen in MSET DGA: • Verbindung herstellen über: Seriell • Korrekter Anschluss einstellen • Ankreuzfeld RS485 darf nicht angewählt sein! • Baudrate RS232 konfigurieren (gleich wie beim Gateway-Gerät) •...
Seite 117
6.8.4.5.3.3 MODBUS ® Die Anbindung von mehreren MSENSE DGA 5 an ein Leitsystem kann mittels MODBUS realisiert werden. ® MSENSE DGA 5 ® Einstellungen MODBUS Konfiguration in MSENSE DGA 5: • Auswahl des benötigten Modus: RS485 RTU RS485 ASCII RS232 RTU (nur zu Servicezwecken) RS232 ASCII (nur zu Servicezwecken) •...
6.8.4.5.3.4 MODBUS Konfiguration Mit der „Home“-Taste kann im Feld Modus folgende Auswahl gemacht werden: • Modus Aus / RS485 RTU / RS485 ASCII / RS232 RTU / RS232 ASCII (nur zu Servicezwecken) • Adresse • Im Adressfeld wird die Geräteadresse eingegeben. Für die MODBUS Kommunikation sind ®...
• QuickMod Monitor 7.2.1 MODBUS RS485 RTU mit Modpoll Diese RTU MODBUS-Verbindung wurde mit Modpoll und dem ADAM-4572 Ethernet-Gateway ® realisiert. Es beinhaltet die Möglichkeit mehrere MSENSE DGA 5 Geräte an den RS485 Bus anzuschließen. Verbindung, Einstellungen und Ergebnisse sind dabei wie folgt: •...
Seite 124
® MSENSE DGA 5 (nur Gerät #90) und ADAM-4572 Einstellungen: 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 119...
Seite 125
• ® ® MSENSE DGA 5 benötigt in diesem Fall keine Antwortverzögerung. Jedes MSENSE DGA 5, welches am Bus angeschlossen ist, hat eine eineindeutige Adresse (#90 ... #93, #0 reserviert für Host PC). • ® Die ADAM-4572 Antwortverzögerung (Timeout) kann klein sein. Die MSENSE DGA 5 Antwort kommt innerhalb von 100 ms und ADAM-4572 verwendet ART welches keine zusätzliche Verzögerung generiert.
RS485 Verdrahtung Dieses Kapitel beinhaltet die Verdrahtung der RS485 Verbindung. RS485 ® Die RS485 Schnittstelle, welche im MSENSE DGA 5 integriert ist, ist als 3 Leiter Schnittstelle ausgelegt. Die 3 Leiter werden an den Anschlussklemmen KL302 (RS485 Phone) an Pin 1, 2 und 3 ®...
Warten Sie den nächsten Mess-Zyklus ab und überwachen Sie den Ablauf. • Falls im Gerät wieder einen Fehler auftritt lesen Sie erneut die Servicedaten aus. • Die ausgelesenen Servicedaten (ZIP-Datei) an die auf Seite 2 angegebene MR Service-E-Mail senden und auf Antwort warten. 9.1.2 Kurzanleitung mittels Ferndiagnose Schrittanweisung: •...
• Falls die MR Service Abteilung das Problem als Hardwarefehler lokalisiert, ist ein Vor-Ort Serviceeinsatz erforderlich. • Die MR Service Abteilung schickt eine Befehlsdatei welche das Gerät zurücksetzt. • ® Verwenden Sie zur Übertragung dieser Befehlsdatei an das Gerät das MSENSE DGA Service Tool.
9.1.4 Extraktionsfehler Bei jedem komplexen Gerät besteht prinzipbedingt ein Restrisiko eines Ausfalls. Das gilt auch für die ® Geräte der MSENSE DGA 5 Familie. Im Falle einer Störung müssen folgende Gefahren vermieden werden: • Umweltverschmutzung • Öl-Leckage • Eindringen von Luft in den Transformator (Buchholz Relais) Die Steuersoftware des Gerätes (Firmware) versucht, diese Gefahren durch verschiedene Steuer- und Prüfalgorithmen zu vermeiden.
Der Zwischenspeicher wird mit dem MSET DGA Service Tool ausgelesen. 9.1.6.1 Servicedaten auslesen Im Fehlerfall sollten alle Daten mittels MSET DGA Service Tool ausgelesen werden, bevor weitere Eingriffe durchgeführt werden. Zwischenspeicherdaten Fehler-Zyklus enthalten möglicherweise wertvolle Informationen welche deshalb abgespeichert werden sollten. Diese Daten werden vom Service benötigt, um das Problem zu lokalisieren.
Extraktionsfehler – Extraktionsstatus Menü 9.1.6.4 Im Extraktionsstatus Menü wird ebenfalls auf den Fehler hingewiesen. Es könnte ein Problem innerhalb des Öl- (Fremdkörper oder Schmutz) oder Luftschlauchsystems (Leck) vorhanden sein, welches nicht als Ölverunreinigung im Gerät oder der Geräteschutzhaube erkennbar ist. Die rote Markierung in der folgenden Abbildung zeigt den Bereich, wo die Fehlermeldungen im Fehlerfall dargestellt werden.
Falls nun wieder ein Fehler auftreten sollte, müssen die Servicedaten erneut mittels MSET DGA Service Tool aus dem Gerät ausgelesen werden. Die ausgelesenen Servicedaten müssen an die MR Service Abteilung zur Analyse geschickt (s. Seite 2) werden. Warten Sie nun den Bericht der MR Service Abteilung ab, bevor Sie weitere Schritte unternehmen.
9.1.7.1 Verteilung / Installation Das MSET DGA Service Tool wird als komprimierte Datei (zip-file) versendet. Eine Installation ist nicht nötig. Entpacken sie einfach die komprimierte Datei im gewünschten Verzeichnis. 9.1.7.2 System-Voraussetzungen Folgende System-Voraussetzungen müssen für das MSET DGA Service Tool erfüllt sein: •...
Abbildung Serielle Schnittstellen-Auswahl (COM Port) 9.1.7.3.3 Geräteerkennung Bevor Sie mit dem angeschlossenen Gerät arbeiten können, muss das Gerät erkannt werden. Die folgenden Screenshots zeigen den Verbindungsaufbau über eine serielle Verbindung auf. Die Handhabung mit Ethernet ist ähnlich. Um die Geräteerkennung zu starten, muss der PC COM Port (Communication Port Settings), an dem das Gerät angeschlossen ist, ausgewählt werden.
Falls das Gerät nicht erkannt wurde stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für Port und Baudrate korrekt sind und wiederholen Sie den Vorgang erneut. Bei Verwendung von Ethernet kann die Verbindung zum Gerät mit einem PING-Befehl geprüft werden. Stellen Sie sicher, dass IP Adresse und Portnummer korrekt eingestellt sind.
Am Schluss werden die ausgelesenen Daten (.dat) komprimiert und in eine Zip-Datei (.zip) mit dem gleichen Namen gespeichert. Die unkomprimierte Datei (.dat) wird anschließend gelöscht. Für die Fehleranalyse senden Sie bitte das komprimierte File an die MR Service Abteilung. 7045877/02 DE – 11/2020 ®...
10 Technische Daten Allgemein Optionale 120 V -20% +15% AC 50/60Hz oder Nominalspannungen 230 V -20% +15% AC 50/60Hz oder der Betriebsspannung: 120 V -20% +15% DC oder 230 V -20% +15% DC Leistungsaufnahme: max. 400 VA Gehäuse: Aluminium Abmessungen: B 263 x H 274 x T 331.5 mm Gewicht: ca.
Analoge und digitale Ausgänge Hauptfunktionen 5 x Analoge DC Ausgänge (Freie Zuweisung) Bereich 1 x Strom DC 0/4 ... 20 mADC Wasserstoff H 1 x Strom DC 0/4 ... 20 mADC Kohlenmonoxid CO 1 x Strom DC 0/4 ... 20 mADC Azetylen C 1 x Strom DC 0/4 ...
11.1 Abmessungen Schieber- / Kugelventilanschluss 11.1.1 Rohrgewinde G 1½” DIN ISO 228-1 11.1.2 Rohrgewinde 1½” NPT ANSI B 1.20.1 7045877/02 DE – 11/2020 ® MSENSE DGA 5 Seite 135...