Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dräger Oxy 3000 T Gebrauchsanweisung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Brustgurt um den Körper legen und schließen.
Brustgurt strammziehen.
Geräte mit Mundstück (ohne Starter) anlegen
Mundstück nach oben zum Gesicht ziehen.
Dabei löst sich die Mundstückkappe aus dem Mundstück.
Mundstück in den Mund stecken.
Dabei darauf achten, dass der Atemschlauch nicht verdreht wird.
Das Gummistück soll zwischen den Zähnen und den Lippen sit-
zen.
Simulieren, wie man den Atembeutel durch 2 bis 3 kräftige Aus-
atemstöße füllt:
Dazu aus der Umgebung einatmen und in das Mundstück ausat-
men.
Mundstück dicht mit den Lippen umschließen.
Nasenklammer mit einer
Hand aufdrücken und auf-
setzen.
Die Nase muss dicht sein.
Gerät wie dargestellt anfas-
sen und am Ende des
Nackengurts ziehen, um
das Gerät hochzuziehen.
Das Gerät vor der Brust
positionieren und nicht zu
hoch ziehen. Das Gerät darf
jedoch nicht am Mundstück
ziehen.
Ggf. Korrekturbrille abnehmen.
Ggf. Schutzbrille von dem Gerät und der Knöpflasche lösen und
aufsetzen.
Brustgurt um den Körper legen und schließen.
Brustgurt strammziehen.
Geräte mit Haube anlegen
HINWEIS
Brillenträger lassen die Korrekturbrille aufgesetzt.
Haube hochziehen.
Der Starterstift wird aus dem Gerät gezogen.
Haube aufsetzen.
Dazu die Haube an der Halskrause fassen und aufweiten. Kinn
zuerst in die Halskrause stecken, dann die Haube über den Kopf
stülpen.
Lange Haare ganz unter die Haube schieben.
Halbmaske gleichmäßig vor Mund und Nase rücken.
Dabei darauf achten, dass der Atemschlauch nicht verdreht wird.
HINWEIS
Beim Sauerstoffselbstretter strömt der Sauerstoff des Starters
innerhalb von 1 bis 2 Minuten in den Atembeutel. Der Atembeutel
füllt sich jedoch nicht komplett. Das Entfalten des Atembeutels ggf.
mit den Händen unterstützen. Wenn sich der Atembeutel nicht füllt,
den Atembeutel durch 2 bis 3 kräftige Ausatemstöße füllen.
Dazu durch die Halskrause greifen und Haube und Halbmaske vom
Gesicht abheben. Direkt in die Halbmaske ausatmen.
Zugband nach hinten straffen.
Falls dies nicht möglich ist, Halbmaske mit der Hand an das
Gesicht andrücken.
Die Halbmaske muss dicht vor Mund und Nase sitzen und die
Halskrause eng am Hals anliegen.
All manuals and user guides at all-guides.com
FOR TRAINING ONLY
HINWEIS
Beim Sauerstoffselbstretter muss die Halbmaske dicht anliegen!
Vollbärte verursachen Leckagen. Leckagen verkürzen die Einsatz-
zeit und beeinträchtigen die Schutzfunktion.
Ist beim Atmen ein Lufthauch an der Halbmaske spürbar, muss das
Zugband nachgezogen werden.
Brustgurt um den Körper legen und schließen.
Brustgurt strammziehen.
Hinweise zum Einsatz des Sauerstoffselbstretters
— Flucht ruhig beginnen, nicht hetzen.
— Fluchtweg planen, kürzesten Weg in sichere Umgebungsluft wäh-
len!
— Mit Bedacht flüchten. Bei hastiger, schneller Atmung wird mehr
Sauerstoff verbraucht!
— Bei Geräten mit Mundstück:
Immer darauf achten, dass das Mundstück fest zwischen Zähnen
und Lippen sitzt und dicht von den Lippen umschlossen wird.
— Bei Geräten mit Haube:
Immer darauf achten, dass die Halbmaske dicht auf dem Gesicht
sitzt.
— Die Luft aus dem Sauerstoffselbstretter ist warm und trocken. Das
ist ein Zeichen für die korrekte Funktion des Sauerstoffselbstret-
ters. Auch ein eventueller Eigengeschmack ist normal und unge-
fährlich.
— Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken, sonst
geht lebensnotwendiger Sauerstoff verloren.
— Bei Erbrechen Mundstück aus dem Mund nehmen und mit dem
Daumen verschließen oder die Haube abnehmen. Nicht in den
Sauerstoffselbstretter erbrechen!
Um keine schadstoffhaltige Luft aus der Umgebung einzuatmen,
sollte nach erneutem Einsetzen des Mundstücks oder nach dem
Aufsetzen der Haube zuerst aus dem Sauerstoffselbstretter ein-
geatmet werden.
Nach Gebrauch
Trainingsgerät reinigen
VORSICHT
Zum Reinigen und Desinfizieren nur die genannten Mittel verwen-
den. Dosierung und Einwirkzeiten beachten! Keine Lösungsmittel
wie Benzin, Alkohol oder ähnliches verwenden.
Ansonsten können Schäden an dem Trainingsgerät hervorgerufen
werden.
Stoßschutz und Tragegurt vom Trainingsgerät abnehmen und im
Wasserbad mit Seife reinigen.
Trainingsgerät feucht abbürsten.
Das Wasser sollte handwarm sein. Ein sanftes Reinigungsmittel
®
1)
(z. B. Sekusept
Cleaner
Wärmetauscher-Set desinfizieren
Den O-Ring vom Trainings-
Wärmetauscher auf den
Atemschlauch schieben
und den Trainings-Wärme-
tauscher vom Atem-
schlauch lösen.
Trainings-Wärmetauscher
ins Desinfektionsbad (max.
o
C) mit Desinfektions-
30
1)
mittel Incidur
legen. Direkt
im Anschluss das Desinfek-
tionsmittel mit fließendem
Wasser vollständig entfernen.
Trainingsgerät trocknen
Alle Teile im Trockenschrank oder an der Luft vollständig trocknen
lassen.
Maximale Verweildauer im Trockenschrank: 2 Stunden bei
o
max. 60
C. Nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
1) Zugehörige Gebrauchsanweisung beachten.
®
Sekusept
ist eine eingetragene Marke von Ecolab GmbH & Co OHG
) kann zugesetzt sein.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Oxy 6000 t

Inhaltsverzeichnis