Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl HT Gebrauchsanleitung Seite 7

Hoch-entaster
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Während des Sägens entstehende
Stäube (z. B. Holzstaub), Dunst und
Rauch können gesundheitsgefährdend
sein. Bei starker Staubentwicklung
Staubschutzmaske tragen.
Bei laufendem Motor Sägekette nicht
berühren. Wird die Sägekette durch
einen Gegenstand blockiert, sofort
Motor abstellen – dann erst den
Gegenstand beseitigen –
Verletzungsgefahr!
Blockieren der Sägekette und
gleichzeitiges Gasgeben erhöht die
Belastung und reduziert die
Arbeitsdrehzahl des Motors. Dies führt
durch dauerndes Rutschen der
Kupplung zur Überhitzung und zur
Beschädigung wichtiger Funktionsteile
(z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus
Kunststoff) – in der Folge z. B. durch im
Leerlauf mitlaufende Sägekette –
Verletzungsgefahr!
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
HT
Zum Wechseln der Sägekette Motor
abstellen – Verletzungsgefahr!
Bei Verwendung eines Traggurts darauf
achten, dass der Abgasstrom nicht
gegen den Körper des Bedieners
gerichtet, sondern seitlich an ihm vorbei
geleitet wird – Brandgefahr!
Entasten
60°
max
Motorgerät schräg halten, nicht direkt
unter dem zu sägenden Ast stehen.
Winkel von 60° zur Horizontalen nicht
überschreiten. Auf herabfallendes Holz
achten.
Gelände im Arbeitsbereich frei halten –
herabgefallene Zweige und Äste
wegräumen.
Vor dem Sägen von Ästen Fluchtweg
festlegen und Hindernisse beseitigen.
Beim Trennschnitt die Schiene im
Bereich des Hakens am Ast zur Anlage
bringen. Dies vermeidet ruckartige
Bewegungen des Motorgerätes bei
Beginn des Trennschnittes.
Sägekette mit Vollgas in den Schnitt
bringen.
Nur mit richtig geschärfter und
gespannter Sägekette arbeiten –
Tiefenbegrenzerabstand nicht zu groß.
Trennschnitt von oben nach unten
durchführen – vermeidet Klemmen der
Säge im Schnitt.
Bei dicken, schweren Ästen
Entlastungsschnitt ausführen – siehe
"Anwendung".
Unter Spannung stehende Äste nur mit
größter Vorsicht sägen –
Verletzungsgefahr! Immer zuerst an der
Druckseite einen Entlastungsschnitt
einsägen, dann an der Zugseite den
Trennschnitt durchführen – vermeidet
Klemmen der Säge im Schnitt.
Vorsicht beim Schneiden von
gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr
durch mitgerissene Holzstücke!
Am Hang immer oberhalb oder seitlich
des zu sägenden Astes stehen. Auf
abrollende Äste achten.
deutsch
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis