Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulässige Basis-Motorgeräte; Anbauwerkzeug Anbauen - Stihl HT Gebrauchsanleitung

Hoch-entaster
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zulässige Basis-Motorgeräte
Der Betrieb dieses Anbauwerkzeuges
ist nur mit folgenden Basis-
Motorgeräten zulässig:
1) 2)
STIHL FS 85 R
, FS 90 R,
2)
2)
FS 100 R
, FS 110 R
, FS 130 R
STIHL FH 75, FR 85
STIHL FC 85, FC 110
2)
2)
STIHL HL 75
, HL 95
, HL 100
STIHL HT 56, HT 70, HT 75, HT 100,
HT 101, HT 130, HT 131, HTE 60
STIHL KA 85 R, KW 85
STIHL SP 81
An Geräten mit Zweihandgriff ist das
Anbauwerkzeug HT nicht zugelassen.
Das Sonderzubehör Winkelgetriebe 30°
darf an folgende Geräte nicht angebaut
werden:
STIHL HT 75, FR 85, SP 81, Geräte mit
kurzem Schaft (K-Varianten).
WARNUNG
Die Kombination mit anderen Basis-
Motorgeräten als den vorgenannten ist
nicht zulässig – Unfall- und
Verletzungsgefahr!
1)
An Geräten FS 85 R mit
Maschinennummer 1 49 709 301
bis 1 53 148 868 nicht zugelassen
2)
An den Geräten FS 85 RX,
FS 100 RX, FS 110 RX, HL 75 K,
HL 95 K und HL 100 K nicht
zugelassen
HT

Anbauwerkzeug anbauen

Anbau vorbereiten
WARNUNG
Für den Umbau des Basis-Motorgerätes
immer den Motor abstellen –
Verletzungsgefahr!
2)
HINWEIS
Anbau und Abbau des
Anbauwerkzeuges müssen immer an
einem sauberen Platz durchgeführt
werden.
Sollte sich am Basis-Motorgerät bereits
ein Getriebe bzw. ein Anbauwerkzeug
befinden, dann muss dieses zuerst
abgebaut werden.
FS
SP
SP 10
BF
FCS
am Basis-Motorgerät die
N
Klemmschrauben am
Getriebegehäuse (Pfeile) lösen und
das Getriebe vom Schaft abziehen
deutsch
HL/FH
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis