BEIBLATT
der Gebrauchsanleitung
21476-000-55 Boxenstativ »Ring Lock«
VOLLSTÄNDIGE AUSFÜHRUNGEN der jeweiligen Kurzfassungen in der Gebrauchsanleitung
WARTUNG:
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
ZIEL
der Wartung ist es, dem Stativ die leichte Gängigkeit, die Tragkraft und die Sicherheit der Installation dauerhaft zu erhalten.
Erreicht wird dies durch:
a. schonenden Umgang,
b. Beseitigung von Schmutz, Feuchtigkeit, Korrosion
c. Austausch oder Reparatur schadhafter Teile - ohne erforderliche Spezialkenntnisse
WARTUNGSPERSONAL
In Anlehnung an DGUV Grundsatz 315-390 (ehemals BGG/GUV-912 Kap.4-Qualifikationen)
benötigt das Wartungspersonal mindestens die Qualifikation einer Unterwiesenen Person.
Diese kann: - sachgerecht auf- und abbauen, - Sicht- und Funktionsprüfungen durchführen,
Diese kann:
- äußere Schäden und Verschleiß, betriebssicheren Zustand und die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen erkennen.
MASSNAHMEN
- SICHTPRÜFUNG vor und erneut nach der Benutzung vornehmen. Ist das Stativ:
-
- funktionstüchtig (gängig, nicht ausgeleiert, senkrecht stehend, Schrauben u. Rastbolzen intakt),
-
- vollständig (Klemmgriffe, Parkettschoner, Nieten) und - soweit erkennbar:
-
- unbeschädigt (deformierte Rohre und Streben, abgeplatzte Schellen, ausgeleierte Nieten)
-
Beschädigte Stative dürfen nicht eingesetzt werden bzw. erst nach einer qualifizierten Reparatur.
- Der Austausch loser Bauteile (z.B. Parkettschoner, Klemmschrauben) kann vor Ort erfolgen.
-
Reparaturen bzw. der Ersatz unlösbar verbundener Teile (Rohre, Schellen, Nieten, Streben)
-
muss durch qualifiziertes Fachpersonal oder im Hause des Herstellers (K&M) erfolgen.
- Pflege und Instandhaltungsarbeiten haben stets im unbelasteten Zustand stattzufinden
- Mögliche Gefährdungen bei Wartungsarbeiten sind Quetschungen beim Einklappen der Füße.
-
Um diese zu vermeiden ist eine entsprechend aufmerksame Handhabung erforderlich.
-
Ggf. Schutzhandschuhe benutzen.
- Zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen
- Anderweitige Maßnahmen wie z.B. periodische Schmierung etc. sind nicht erforderlich.
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: STATIV WACKELT ODER STEHT SCHIEF
F:
B: Bei mangelnder Eignung des Bodens (instabil, uneben) diese
F: B:
zunächst wiederherstellen oder den Standort wechseln.
F:
B: Schrägen Untergrund ggf. durch Ausgleichadapter 21445 kompensieren
F:
B: Fehlende oder beschädigte Parkettschoner durch Originalteile ersetzen
F:
B: Füße maximal weit auseinanderziehen (=waagerechte Streben *2.3)
F:
B: Außermittige Belastung effektiv reduzieren
F:
B: Negative äußere Einflüsse (Wind, Erschütterungen) abstellen
F: B:
oder durch zusätzliche Maßnahmen kompensieren (Seilspanner)
F: AUSZUGROHR WACKELT ODER FÄHRT EIN UNTER LAST
F:
B: Sicherstellen, dass der Rastbolzen *4.5 in die Bohrung eintaucht
F:
B: Klemmschrauben *2.4, 4.8 anziehen
F: LAUTSPRECHER TAUMELT AUF SPREIZDORN
F:
B: Sicherungsring *3.3 nachziehen
F:
B: Lautsprecherbuchse prüfen (max. ø 36 mm)
F:
B: Bei US-Lautsprecherbuchsen (ø 38 mm) immer Adapterhülse 21326 verwenden
F: LAUTSPRECHER LÄSST SICH SCHWER DREHEN
F:
B: Lautsprecher etwas anheben beim Verdrehen
F:
B: Sicherungsring noch etwas lockern *3.1
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
03-80-633-00 9/21