18
Bildschirm ausschalten – bei eingeschalteter Option wird der Bildschirm des Bedienteils
nach 10 Minuten Inaktivität ausgeschaltet.
Sabot. alarmiert im Bereich [Sabotage im Ber:] – Bereich, in welchem bei der Sabotage
des Bedienteils, Alarmauslösung aus dem Bedienteil usw. ein Alarm ausgelöst wird.
Bedienteildaten
In der Registerkarte können Sie die Einstellungen konfigurieren, die im Bedienteil abgelegt
sind. Diese Einstellungen können Sie nur im Programm DLOADX konfigurieren.
Unten im Fenster sind Schaltflächen angezeigt, die sich auf alle im Bedienteil abgelegten
Einstellungen beziehen.
Lesen – klicken Sie, um die Daten aus dem Bedienteil auszulesen.
Speichern – klicken Sie, um die Daten im Bedienteil zu speichern.
Abbrechen – klicken Sie, um das Lesen/Speichern von Daten abzubrechen.
Reset – klicken Sie, um die Werkseinstellungen des Bedienteils wiederherzustellen
(der Befehl bezieht sich auf die in der Registerkarte „Bedienteildaten" präsentierten
Einstellungen).
Export in Datei – klicken Sie, um die Bedienteildaten in eine Datei zu exportieren.
Import aus Datei – klicken Sie, um die Bedienteildaten aus einer Datei zu importieren.
Bevor Sie irgendwelche Änderungen einführen, klicken Sie auf das Icon „Lesen",
und nach der Einführung von Änderungen – auf „Speichern". Die im Bedienteil
abgelegten Einstellungen werden nach dem Klicken auf
nicht gelesen/gespeichert.
Makrobefehle
Der Makrobefehl ist eine Sequenz von Tätigkeiten, die von der Zentrale ausgeführt werden
soll. Konfigurieren Sie einen Makrobefehl und fügen Sie ihn dem Benutzerbildschirm als
Widget hinzu. Dank Makrobefehlen vereinfachen Sie die Bedienung des Alarmsystems.
Anstatt mehrere Operationen auszuführen (z.B. um ausgewählte Bereiche scharf zu
schalten), wird der Benutzer ein Widget antippen, was einen Makrobefehl aktivieren wird,
und die Zentrale wird die dem Makrobefehl zugewiesenen Funktionen ausführen.
Neuer Makrobefehl – klicken Sie, um einen neuen Makrobefehl zu erstellen.
Makrobefehl löschen – klicken Sie, um den gewählten Makrobefehl zu löschen.
Name – individueller Name des Makrobefehls (bis zu 16 Zeichen).
Kennw. – Kennwort, welches bei der Ausführung von Makrobefehlen verwendet werden soll.
Es muss ein Kennwort mit entsprechenden Berechtigungen sein, damit die Durchführung
von Befehlen möglich sein kann. Klicken Sie auf
sehen.
Wenn bei der Aktivierung des Makrobefehls ein falsches Kennwort verwendet wurde
(weil beispielsweise das Benutzerkennwort inzwischen geändert wurde), dann kann
der Benutzer das richtige Kennwort eingeben. Es wird automatisch im Bedienteil
abgelegt (das falsche Kennwort wird ersetzt).
INT-TSG2
, um das eingegebene Kennwort zu
SATEL
im Hauptmenü
/