Herunterladen Diese Seite drucken
Satel INT-TSH2R Verkürzte Bedienungsanleitung
Satel INT-TSH2R Verkürzte Bedienungsanleitung

Satel INT-TSH2R Verkürzte Bedienungsanleitung

Bedienteil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INT-TSH2R:

Werbung

Bedienteil
INT-TSH2R
DE
Firmwareversion 2.01
VERKÜRZTE BEDIENUNGSANLEITUNG
int-tsh2r_us_de 03/24
SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. +48 58 320 94 00
www.satel.pl

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Satel INT-TSH2R

  • Seite 1 Bedienteil INT-TSH2R Firmwareversion 2.01 VERKÜRZTE BEDIENUNGSANLEITUNG int-tsh2r_us_de 03/24 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.pl...
  • Seite 2 Eingriffe in die Konstruktion, eigenmächtige Reparaturen oder Änderungen, die vom Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen. Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp INT-TSH2R der Richtlinie 2014/53/UE entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce Symbole in der Anleitung Warnung –...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Nutzung des Touchscreens ....................2 2. Benutzung der MIFARE Proximity-Karte [INTEGRA] ............4 ® 3. Bildschirmschoner ......................4 Diashow ........................5 Auslösen eines Überfallalarms ................... 5 4. Benutzerbildschirme ......................6 5. Zusätzliche Bildschirme ..................... 7 6. Statusleiste ........................8 7.
  • Seite 4 INT-TSH2R SATEL Vorliegende Anleitung enthält grundlegende Informationen zur Nutzung des Bedienteils INT-TSH2R mit den Werkseinstellungen. Dank den im Benutzermenü verfügbaren Funktionen ermöglicht das Bedienteil die Bedienung eines beliebig konfigurierten Alarmsystems. Zusätzlich bietet das Bedienteil die Möglichkeit, Benutzerbildschirme vorzubereiten, dank derer der Errichter das Bedienteil besser an die Bedürfnisse der Benutzer des gegebenen Alarmsystems anpassen wird.
  • Seite 5 SATEL INT-TSH2R Tippen und Halten Tippen Sie auf ein Element auf dem Bildschirm und halten Sie 3 Sekunden lang. Wischen nach oben / unten Tippen Sie auf den Bildschirm und wischen Sie mit dem Finger nach oben oder unten, um: •...
  • Seite 6 INT-TSH2R SATEL Wischen vom Rand aus nach rechts (Rückkehr zum vorherigen Bildschirm) Tippen Sie auf den Bildschirm nahe am linken Rand und wischen Sie mit dem Finger nach rechts, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Diese Geste wird im Benutzermenü und im Servicemenü unterstützt (gilt nicht für das Verlassen des Servicemodus).
  • Seite 7 SATEL INT-TSH2R Abb. 1. Bildschirmschoner (Bedienteil mit Werkseinstellungen). Der Bildschirmschoner des Bedienteils mit Werkseinstellungen (Abb. 1) präsentiert: • Statusicons (siehe S. 8), • Uhrzeit und Datum, • Icon , das hinweist, wo die MIFARE-Karte genähert werden soll [INTEGRA]. Der Errichter kann zusätzliche Widgets auf dem Bildschirm platzieren, die über den Status des Alarmsystems informieren werden (siehe „Widgets”...
  • Seite 8 INT-TSH2R SATEL 4. Benutzerbildschirme Abb. 2. Hauptbildschirm des Benutzers (Bedienteil mit Werkseinstellungen). Wenn der Bildschirmschoner oder die Diashow angezeigt wird, tippen Sie auf den Bildschirm, um zum Hauptbildschirm des Benutzers zu gelangen. Falls der Errichter den Bildschirmschoner ausgeschaltet hat, wird der Hauptbildschirm des Benutzers angezeigt, wenn das Bedienteil nicht benutzt wird.
  • Seite 9 SATEL INT-TSH2R tippen Sie, um: • INTEGRA System: ohne interne und ohne Eingangszeit scharf zu schalten, • VERSA / PERFECTA 64 M System: im Nachtmodus scharf zu schalten. tippen Sie, um unscharf zu schalten / Alarm zu löschen. tippen und halten Sie 3 Sekunden lang, um einen Überfallalarm auszulösen.
  • Seite 10 Bildschirm ein anderes Hintergrundbild haben kann. Dadurch können die zusätzlichen Bildschirme für die Anzeige von Objektplänen verwendet werden. Sollen andere als die von SATEL angebotenen Bilder angezeigt werden, muss der Errichter diese auf einer Speicherkarte speichern, die er im Bedienteil installieren wird.
  • Seite 11 SATEL INT-TSH2R Linienzustand – das Widget kann den Zustand der Meldelinie präsentieren mittels: – der durch Firma SATEL ausgewählten Icons (Anzeige) – es werden unterschiedliche Zustände präsentiert, – Textmeldungen (Text) – die Meldungen informieren nur über den Normalzustand und über Verletzung, –...
  • Seite 12 INT-TSH2R SATEL Die Einstellungen des Thermostatausgangs / Thermostats werden zur Festlegung der Betriebsparameter der Funk-Heizkörperthermostate ART-200 verwendet. 9. Bildschirmtastatur Die Bildschirmtastatur wird eingeblendet, wenn die Kennworteingabe erforderlich ist, z. B. um Zugriff auf das Benutzermenü zu erlangen. Die Kennworteingabe kann vor der Erlangung des Zugriffs auf den Benutzerbildschirm oder den zusätzlichen Bildschirm oder vor dem...
  • Seite 13 SATEL INT-TSH2R 10. Benutzermenü Scrollen Sie den Benutzerbildschirm / zusätzlichen Bildschirm nach oben, um in das Benutzermenü zu gelangen. Das Benutzermenü ist nach der Kennworteingabe verfügbar, deswegen wird zuerst die Tastatur angezeigt (wenn Sie auf dem Benutzerbildschirm eingeloggt waren, wird das Menü sofort angezeigt).
  • Seite 14 INT-TSH2R SATEL tippen Sie, um den Bildschirm „Einstellungen” anzuzeigen. tippen Sie, um den Bildschirm „Andere” anzuzeigen. Wenn das Icon ausgegraut ist, ist die Funktion nicht verfügbar. Oben rechts auf dem Bildschirm wird das Icon angezeigt (tippen Sie darauf, um das Benutzermenü...
  • Seite 15 SATEL INT-TSH2R Oben rechts auf dem Bildschirm wird das Icon angezeigt (tippen Sie darauf, um das Benutzermenü zu verlassen). 10.2 QWERTY Tastatur Die QWERTY Tastatur dient zur Eingabe von Text. Sie wird z. B. bei der Suche nach Elementen auf bestimmten Bildschirmen angezeigt.
  • Seite 16 INT-TSH2R SATEL angezeigt, wenn einige Benutzerfunktionen und Servicefunktionen ausgeführt werden ( funktioniert wie funktioniert wie ). Im VERSA / PERFECTA 64 M System wird es auf dem Hauptbildschirm des Benutzermenüs angezeigt nach dem Antippen des Icons (es ermöglicht den Zugriff auf Benutzerfunktionen und Servicefunktionen).