Seite 2
Es ist ein Gerät der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann es radioelektrische Störungen verursachen. Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp INT-TSG2R der Richtlinie 2014/53/UE entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce...
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung .......................... 3 LEDs ..........................3 Nutzung des Touchscreens ....................4 Nutzung der MIFARE Proximity-Karte ................6 ® Bildschirmschoner ......................6 Diashow ........................7 Auslösen eines Überfallalarms ................... 7 Benutzerbildschirme ......................7 Zusätzliche Bildschirme ....................9 Statusleiste ........................9 Widgets ..........................
Seite 4
INT-TSG2R SATEL 11.5.5 Linien suchen ....................23 11.6 Bildschirm „Ausgänge” ....................23 Steuerung der Ausgänge ................23 11.6.1 11.7 Bildschirm „Störungen” ..................... 24 11.8 Bildschirm „Ereignisse” ..................... 24 11.8.1 Filtern der Ereignisliste nach Bereichen ............24 11.8.2 Filtern der Ereignisliste nach Typ ..............24 11.9 Bildschirm „Benutzer”...
Seite 5
SATEL INT-TSG2R 1. Einleitung In der vorliegenden Anleitung wird die Nutzung des Bedienteils INT-TSG2R mit Werkseinstellungen im Alarmsystem INTEGRA beschrieben. Dank den im Benutzermenü verfügbaren Funktionen ermöglicht das Bedienteil Bedienung eines beliebig konfigurierten Alarmsystems. Zusätzlich bietet Bedienteil Möglichkeit, Benutzerbildschirme vorzubereiten, dank denen der Errichter das Bedienteil besser an die Bedürfnisse der Benutzer des gegebenen Alarmsystems anpassen wird.
Seite 6
Zur Bedienung des Alarmsystems können Sie verwenden: • Benutzerbildschirme und zusätzliche Bildschirme, die für Sie vom Errichter vorbereitet wurden, • Benutzermenü, das von SATEL vorbereitet wurde. Im Folgenden sind die Gesten beschrieben, die Sie verwenden können. Tippen Tippen Sie auf ein Element auf dem Bildschirm.
Seite 7
SATEL INT-TSG2R Wischen nach oben / unten Tippen Sie auf den Bildschirm und wischen Sie mit dem Finger nach oben oder unten, um: • den Bildschirm nach oben / unten zu scrollen (Wechsel zwischen Bildschirmschoner / Benutzerbildschirm / Hauptbildschirm des Benutzermenüs), •...
Seite 8
Nummern empfohlen. Zum Speichern von verschlüsselten Nummern auf Karten sind das Programmiergerät SO-PRG und das Programm CR SOFT von SATEL erforderlich. Wenn als Kartennummer die werksseitige Kartenseriennummer (CSN) verwendet wird, müssen die Karten nicht programmiert werden, solche Karten sind jedoch nicht kopiergeschützt.
Seite 9
SATEL INT-TSG2R Der Bildschirmschoner des Bedienteils mit Werkseinstellungen (Abb. 1) präsentiert: • Uhrzeit und Datum, • Icon , das hinweist, wo die MIFARE-Karte genähert werden soll. Der Errichter kann zusätzliche Widgets auf dem Bildschirm platzieren, die über den Status des Alarmsystems informieren werden (siehe „Widgets” S. 9).
Seite 10
INT-TSG2R SATEL Abb. 2. Hauptbildschirm des Benutzers (Bedienteil mit Werkseinstellungen). Auf dem Benutzerbildschirm wird Folgendes angezeigt: • Statusleiste (siehe S. 9), • Widgets zur Bedienung des Alarmsystems, zur Information über den Zustand des Alarmsystems u. ä. (siehe „Widgets” S. 9).
Seite 11
Bildschirm ein anderes Hintergrundbild haben kann. Dadurch können die zusätzlichen Bildschirme für die Anzeige von Objektplänen verwendet werden. Sollen andere als die von SATEL angebotenen Bilder angezeigt werden, muss der Errichter diese auf einer Speicherkarte speichern, die er im Bedienteil installieren wird.
Seite 12
Bereich) Linienzustand Das Widget kann den Zustand der Meldelinie präsentieren mittels: • der durch Firma SATEL ausgewählten Icons (Anzeige) – es werden unterschiedliche Zustände präsentiert, • Textmeldungen (Text) – die Meldungen informieren nur über den Normalzustand und über Verletzung, •...
Seite 13
SATEL INT-TSG2R Die von SATEL ausgewählten Icons sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Icon Linienzustand normal verletzt Störung – lange Verletzung Störung – keine Verletzung zeitweilig gesperrt dauerhaft gesperrt Sabotagealarm Alarm Sabotagealarmspeicher Alarmspeicher Sabotage Abdeckung Abdeckung-Speicher Ausgangszustand Das Widget kann den Zustand des Ausgangs präsentieren mittels: •...
Seite 14
INT-TSG2R SATEL Ausgang vom Typ „Rollladen hoch” eingeschaltet Ausgang vom Typ „Rollladen unten” ausgeschaltet Ausgang vom Typ „Rollladen unten” eingeschaltet Temperatur Das Widget zeigt die Temperatur an. Die Temperaturinformationen werden von einer ABAX 2 / ABAX Funkkomponente bezogen. Datum/Zeit Das Widget zeigt die Uhrzeit und das Datum in dem vom Errichter festgelegten Format an.
Seite 15
SATEL INT-TSG2R • Tippen und Halten – berühren und halten Sie das Widget, um den Ausgang zu aktivieren. Der Ausgang bleibt aktiv, solange Sie das Widget angetippt halten. Wenn Sie das Widget loslassen, wird der Ausgang deaktiviert. 9.14 Analogwert Das Widget zeigt Information über die Leistungsaufnahme durch das an den intelligenten Stecker ASW-200 angeschlossene Gerät.
Seite 16
INT-TSG2R SATEL Geben Sie das Kennwort mithilfe Zifferntasten ein und tippen Sie auf . Wenn Sie bei der Kennworteingabe einen Fehler machen, tippen Sie auf und geben Sie das Kennwort erneut ein (wenn Sie innerhalb einer Minute kein korrektes Kennwort eingeben, wird dies als Eingabe eines falschen Kennwortes betrachtet).
Seite 17
SATEL INT-TSG2R tippen Sie, um den Bildschirm „Störungen” anzuzeigen (S. 24). Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Alarmsystem eine Störung signalisiert. tippen Sie, um den Bildschirm „Ereignisse” anzuzeigen (S. 24). tippen Sie, um den Bildschirm „Benutzer” anzuzeigen (S. 25). tippen Sie, um den Bildschirm „Testen” anzuzeigen (S. 26).
Seite 18
INT-TSG2R SATEL tippen Sie , um den Modus zur Buchstabeneingabe mit diakritischen Zeichen zu aktivieren / deaktivieren. tippen Sie, um den eingegebenen Text zu bestätigen. Abb. 7. QWERTY Tastatur: Modus der Zifferneingabe. 11.3 Tastaturfeld Das Tastaturfeld ermöglicht die Dateneingabe und die Konfiguration der Einstellungen auf die gleiche Weise wie ein LCD-Bedienteil mit Textmenü...
Seite 19
SATEL INT-TSG2R Wählen aus der Liste der Mehrfachwahl In der unteren Linie des Displays wird eines der Elemente angezeigt, das Sie auswählen können. Die Liste der Elemente können Sie scrollen, indem Sie auf oder tippen. In der oberen Zeile wird ein Zeichen angezeigt: J –...
Seite 20
INT-TSG2R SATEL Die Icons in der oberen rechten Ecke ermöglichen: tippen Sie, um den Alarm zu löschen. tippen Sie, um die Ausgangszeit zu beenden (Funktion verfügbar, wenn der Errichter eine Verkürzung der Ausgangszeit zugelassen hat). tippen Sie, um die Liste der Bereiche zu filtern (siehe „Liste der Bereiche filtern”...
Seite 21
SATEL INT-TSG2R 5. Tippen Sie die Taste mit dem Icon an. Es wird das Verfahren zur Scharfschaltung gestartet. Scharfschalten mit 2 Kennwörtern 11.4.2 Wenn die Scharfschaltung eines Bereichs die Kennworteingabe durch zwei Benutzer erfordert, gehen Sie wie folgt vor. 1. Tippen Sie den Bereich an, den Sie scharf schalten wollen. Unten auf dem Bildschirm wird die Taste mit dem Icon angezeigt.
Seite 22
INT-TSG2R SATEL 5. Tippen Sie die Taste mit dem Icon 6. Bitten Sie einen anderen Benutzer, den Bereich unscharf zu schalten. Er kann dies mithilfe desselben Bedienteils (siehe „Unscharfschalten”), eines anderen Bedienteils, einer Bereichstastatur oder eines Zutrittskartenlesers tun. Der Errichter kann das Alarmsystem so konfigurieren, dass dasselbe Bedienteil nicht zur Eingabe des zweiten Kennwortes verwendet werden kann.
Seite 23
SATEL INT-TSG2R 11.4.8 Bereiche suchen 1. Tippen Sie das Icon an. Es wird die QWERTY Tastatur angezeigt. 2. Geben Sie eine Zeichenfolge ein, die im Namen des Bereichs / der Bereiche enthalten sein soll. 3. Tippen Sie die Taste mit dem Icon an.
Seite 24
INT-TSG2R SATEL Anzahl der Linien, die gesperrt sind. Anzahl der Linien, die sabotiert werden. Wenn Sie den Bildschirm am unteren Rand berühren und den Finger nach oben schieben, werden unten auf dem Bildschirm die Tasten mit Icons angezeigt: tippen Sie, um die Größe der Icons/Namen in der Liste zu vergrößern.
Seite 25
SATEL INT-TSG2R 11.5.5 Linien suchen 1. Tippen Sie das Icon an. Es wird die QWERTY Tastatur angezeigt. 2. Geben Sie eine Zeichenfolge ein, die im Namen der Linie / Linien enthalten sein soll. 3. Tippen Sie die Taste mit dem Icon an.
Seite 26
INT-TSG2R SATEL Relais” / „Rollladen hoch” / „Rollladen unten”. Sie werden diese Ausgänge an dem Icon erkennen (siehe Beschreibung des Widgets „Ausgangszustand” S. 11). 11.7 Bildschirm „Störungen” Auf dem Bildschirm wird die Liste der Störungen angezeigt. Der Errichter bestimmt, ob nur aktuelle Störungen oder auch bereits beendete Störungen (Störungsspeicher) präsentiert...
Seite 27
SATEL INT-TSG2R 11.9 Bildschirm „Benutzer” Auf dem Bildschirm wird die Liste der Benutzer angezeigt. Unter dem Benutzernamen wird ein Icon angezeigt, das zusätzliche Information über den Benutzer präsentiert. Die Icons sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Wenn Sie das Servicekennwort eingegeben haben, werden Sie auf dem Bildschirm auch die Administratoren sehen.
Seite 28
INT-TSG2R SATEL Löschen des Benutzers 11.9.2 1. Tippen Sie den Benutzer an, den Sie löschen wollen. 2. Tippen Sie das Icon an. Unten auf dem Bildschirm werden Tasten angezeigt. 3. Tippen Sie die Taste mit dem Icon 11.9.3 Bearbeitung des Benutzers 1.
Seite 29
SATEL INT-TSG2R Übertr. manuell – tippen Sie an, um ein Ereignis zu erzeugen, das die Prozedur zum Senden einer Übertragung an die Leitstelle startet (es wird ein Code mit der System-ID gesendet). Test Leitst.1A / Test Leitst.1B / Test Leitst.2A / Test Leitst.2B – tippen Sie an, um eine Testübertragung an die Leitstelle zu senden (separate Funktion für jede Telefonnummer).
Seite 30
INT-TSG2R SATEL 11.10.1 Benachrichtigungstest 1. Tippen Sie die Funktion „Benachr. Test” an. Es wird das Tastaturfeld angezeigt. 2. Geben Sie die Ordnungsnummer des Telefons ein, das benachrichtigt werden soll. 3. Tippen Sie auf 4. Geben Sie die Ordnungsnummer der Sprachmeldung ein, die wiedergegeben werden soll.
Seite 31
SATEL INT-TSG2R 3. Tippen Sie auf 4. Geben Sie die Dauer des Tests ein (maximal 50 Minuten) und tippen Sie auf 5. Legen Sie fest, ob die Linienverletzung die GONG-Signalisierung im Bedienteil aktivieren soll (wenn ja, tippen Sie eine beliebige Zifferntaste an – es wird folgendes Zeichen angezeigt: J).
Seite 32
INT-TSG2R SATEL Im Folgenden sind Funktionen beschrieben, die auf dem Bildschirm „Einstellungen” verfügbar sein können. tippen Sie, um Ihr Kennwort zu ändern. tippen Sie, um Ihr telefonisches Kennwort zu ändern. tippen Sie, um das Präfix normal zu ändern. Funktion ist für den Administrator verfügbar.
Seite 33
SATEL INT-TSG2R tippen Sie, um das GSM-Telefon der Zentrale zurückzusetzen. Funktion in der Zentrale INTEGRA 128-WRL verfügbar. tippen Sie, um die Uhr der Zentrale mit dem Zeitserver zu synchronisieren. Funktion verfügbar, wenn ein Kommunikationsmodul, das Zeitsynchronisierung ermöglicht, an die Zentrale angeschlossen ist.
Seite 34
INT-TSG2R SATEL Einstellen der Bildschirmhelligkeit Tippen Sie die Funktion „Helligkeit” an. Unten auf dem Bildschirm werden Schieberegler und Tasten angezeigt. Die Schieberegler sind mit den in der folgenden Tabelle erläuterten Icons gekennzeichnet. Bildschirmhelligkeit am Tag, wenn das Bedienteil aufgeweckt wird.
Seite 35
SATEL INT-TSG2R an, um die Änderungen zu bestätigen. Tippen Sie die Tippen Sie die Taste mit dem Icon an, um die Änderungen zu verwerfen. Taste mit dem Icon Einstellung der Zeit für automatisches Ausloggen Tippen Sie die Funktion „Automatisches Ausloggen” an. Unten auf dem Bildschirm werden Tasten und ein Schieberegler angezeigt, mit denen Sie festlegen können, nach welcher Zeit...
Seite 36
INT-TSG2R SATEL tippen Sie, um die Ausgänge vom Typ „9: Alarm Tag”, „12: Stiller Alarm” und „116: Innensignalgeber” und Ausgänge, für die die Option „Bis zur Löschung” eingeschaltet ist, auszuschalten. tippen Sie, um die Kontrolle über die wegen Brand entsperrten Türen wiederherzustellen (Türen, die durch die an die Alarmzentrale angeschlossenen...
Seite 37
SATEL INT-TSG2R ETHM-1 >GUARDX – tippen Sie an, wenn Sie die Kommunikation mit dem Programm GUARDX über das Modul ETHM-1 / ETHM-1 Plus starten wollen. Die Kommunikation wird per Ethernet-Netz erfolgen. Wenn an das Modul ETHM-1 Plus das Modul INT-GSM angeschlossen ist und der Aufbau der Kommunikation per Ethernet scheitert, wird versucht, die Kommunikation per zellulares Datennetzwerk herzustellen.