Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Satel INTEGRA INT-TSG2 Bedienungsanleitung
Satel INTEGRA INT-TSG2 Bedienungsanleitung

Satel INTEGRA INT-TSG2 Bedienungsanleitung

Bedienteil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRA INT-TSG2:

Werbung

INT-TSG2
Bedienteil
Bedienungsanleitung
INTEGRA
DE
Firmwareversion 2.00
int-tsg2_oi_de 08/21
SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. +48 58 320 94 00
www.satel.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel INTEGRA INT-TSG2

  • Seite 1 INT-TSG2 Bedienteil Bedienungsanleitung INTEGRA Firmwareversion 2.00 int-tsg2_oi_de 08/21 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.eu...
  • Seite 2 Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen. Warnung Es ist ein Gerät der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann es radioelektrische Störungen verursachen. Die Konformitätserklärung ist unter der Adresse www.satel.eu/ce zu finden Werkseinstellungen: Servicekennwort: 12345 Kennwort des Administrators der Partition 1: 1111 In der Anleitung finden Sie folgende Symbole: - Hinweis;...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung .......................... 3 LEDs ..........................3 Nutzung des Touchscreens ....................4 Bildschirmschoner ......................6 Diashow ........................6 Auslösen eines Überfallalarms ................... 6 Benutzerbildschirme ......................7 Zusätzliche Bildschirme ....................8 Statusleiste ........................8 Widgets ..........................9 Text ..........................9 Bereichszustand ......................9 Linienzustand......................
  • Seite 4 INT-TSG2 SATEL 10.8 Bildschirm „Ereignisse” ..................... 23 10.8.1 Filtern der Ereignisliste nach Bereichen ............23 10.8.2 Filtern der Ereignisliste nach Typ ..............23 10.9 Bildschirm „Benutzer” ....................23 Hinzufügen des Benutzers ................24 10.9.1 Löschen des Benutzers ................... 24 10.9.2 10.9.3...
  • Seite 5: Einleitung

    SATEL INT-TSG2 1. Einleitung In der vorliegenden Anleitung wird die Nutzung des Bedienteils INT-TSG2 mit Werkseinstellungen im Alarmsystem INTEGRA beschrieben. Dank den im Benutzermenü verfügbaren Funktionen ermöglicht das Bedienteil Bedienung eines beliebig konfigurierten Alarmsystems. Zusätzlich bietet Bedienteil Möglichkeit, Benutzerbildschirme vorzubereiten, dank denen der Errichter das Bedienteil besser an die Bedürfnisse der Benutzer des gegebenen Alarmsystems anpassen wird.
  • Seite 6: Nutzung Des Touchscreens

    Zur Bedienung des Alarmsystems können Sie verwenden:  Benutzerbildschirme und zusätzliche Bildschirme, die für Sie vom Errichter vorbereitet wurden,  Benutzermenü, das von SATEL vorbereitet wurde. Nach 10 Minuten der Inaktivität des Bedienteils kann der Bildschirm ausgeschaltet werden (Einstellung für Service verfügbar).
  • Seite 7 SATEL INT-TSG2 Wischen nach rechts / links Tippen Sie auf den Bildschirm und wischen Sie mit dem Finger nach rechts / links (vorherigen / nächsten Bildschirm anzeigen). Im Falle des Bildschirmschoners ermöglicht diese Geste, die Diashow aus-/einzuschalten. Die Diashow ist verfügbar, wenn im Bedienteil eine Speicherkarte installiert ist, auf der Grafikdateien abgelegt sind.
  • Seite 8: Auslösen Eines Überfallalarms

    INT-TSG2 SATEL 4. Bildschirmschoner Abb. 1. Bildschirmschoner (Bedienteil mit Werkseinstellungen). Der Bildschirmschoner wird angezeigt:  nach dem Scrollen des Benutzerbildschirms nach unten,  nach dem Scrollen der Diashow nach rechts,  60 Sekunden nach der letzten Bildschirmbedienung (Servicemenü ist die Ausnahme).
  • Seite 9: Benutzerbildschirme

    SATEL INT-TSG2 5. Benutzerbildschirme Wenn der Bildschirmschoner oder die Diashow angezeigt wird, tippen Sie auf den Bildschirm, um zum Hauptbildschirm des Benutzers zu gelangen. Im Bedienteil mit Werkseinstellungen ist nur ein Benutzerbildschirm verfügbar. Der Errichter kann weitere Benutzerbildschirme erstellen und einen davon als Hauptbildschirm festlegen, d.h. als ersten anzeigen.
  • Seite 10: Zusätzliche Bildschirme

    Bildschirm ein anderes Hintergrundbild haben kann. Dadurch können die zusätzlichen Bildschirme für die Anzeige von Objektplänen verwendet werden. Sollen andere als die von SATEL angebotenen Bilder angezeigt werden, muss der Errichter diese auf einer Speicherkarte speichern, die er im Bedienteil installieren wird.
  • Seite 11: Bereichszustand

    SATEL INT-TSG2  Icon . Wenn Sie nicht eingeloggt sind, tippen Sie auf das Icon, um sich einzuloggen (es wird die Tastatur angezeigt – siehe S. 12). Nach dem Einloggen (Kennworteingabe), wird unter dem Icon der Benutzername angezeigt. Wenn Sie eingeloggt sind, tippen Sie auf das Icon, um sich auszuloggen oder in das Benutzermenü...
  • Seite 12: Linienzustand

    INT-TSG2 SATEL Linienzustand Das Widget kann den Zustand der Meldelinie präsentieren mittels:  der durch Firma SATEL ausgewählten Icons (Anzeige) – es werden unterschiedliche Zustände präsentiert,  Textmeldungen (Text) – die Meldungen informieren nur über den Normalzustand und über Verletzung, ...
  • Seite 13 SATEL INT-TSG2 Die von SATEL ausgewählten Icons sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Icon Zustand des Ausgangs ausgeschaltet eingeschaltet Ausgang vom Typ „Monostabiler Kontakt” / „Bistabiler Kontakt” / „Tel.-Relais” ausgeschaltet Ausgang vom Typ „Monostabiler Kontakt” / „Bistabiler Kontakt” / „Tel.-Relais”...
  • Seite 14: Benutzermenü

    INT-TSG2 SATEL 8.11 Information präsentiert. Tippen Sie auf das Das Widget wird auf dem Bildschirm mithilfe des Icons Widget, um die vom Errichter eingegebene Meldung zu sehen. 8.12 Link Das Icon für dieses Widget wird vom Errichter gewählt. Tippen Sie auf das Widget, um zum zusätzlichen Bildschirm zu wechseln / vom zusätzlichen Bildschirm zum Benutzerbildschirm...
  • Seite 15: Hauptbildschirm Des Benutzermenüs

    SATEL INT-TSG2 deswegen wird zuerst die Tastatur angezeigt (wenn Sie auf dem Benutzerbildschirm eingeloggt waren, wird das Menü sofort angezeigt). 10.1 Hauptbildschirm des Benutzermenüs Abb. 5. Hauptbildschirm des Benutzermenüs. Im Folgenden sind die auf dem Hauptbildschirm des Benutzermenüs verfügbaren Funktionen beschrieben.
  • Seite 16: Qwerty Tastatur

    INT-TSG2 SATEL 10.2 QWERTY Tastatur Die QWERTY Tastatur dient zur Eingabe von Text. Sie wird bei der Suche nach Elementen auf bestimmten Bildschirmen, bei der Eingabe von Benutzernamen u. ä. angezeigt. Abb. 6. QWERTY Tastatur: Modus der Buchstabeneingabe. Der eingegebene Text wird im Feld über den Tasten angezeigt.
  • Seite 17 SATEL INT-TSG2 10.3 Tastaturfeld Das Tastaturfeld ermöglicht die Dateneingabe und die Konfiguration der Einstellungen auf die gleiche Weise wie ein LCD-Bedienteil mit Textmenü ( funktioniert wie funktioniert wird angezeigt, wenn einige Benutzerfunktionen Servicefunktionen ausgeführt werden. Abb. 8. Tastaturfeld. 10.3.1 Datenbearbeitung mittels Tastaturfeld Die Methode der Bearbeitung hängt vom Datentyp ab.
  • Seite 18 INT-TSG2 SATEL Eingabe von Namen Tippen Sie die Taste so viele Male an, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Durch längeres Antippen der Taste wird die dieser Taste zugewiesene Ziffer angezeigt. In der oberen Zeile des Displays links wird die Information über die Größe der Buchstaben angezeigt: [Abc], [ABC] oder [abc] (sie wird nach dem Antippen einer beliebigen Taste ein paar Sekunden lang angezeigt).
  • Seite 19: Scharfschalten Mit 2 Kennwörtern

    SATEL INT-TSG2 In den Klammern neben dem Namen der Partition wird angegeben, wie viele Bereiche Sie markiert haben ([Anzahl der markierten Bereiche]/[Anzahl der Bereiche]). Die neben den folgenden Icons angezeigten Zahlen bedeuten Folgendes: Anzahl der Bereiche, die unscharf geschaltet sind.
  • Seite 20: Unscharfschalten

    INT-TSG2 SATEL 5. Tippen Sie die Taste mit dem Icon 6. Bitten Sie einen anderen Benutzer, den Bereich scharf zu schalten. Er kann dies mithilfe desselben Bedienteils (siehe „Scharfschalten”), eines anderen Bedienteils, einer Bereichstastatur oder eines Zutrittskartenlesers tun. Der Errichter kann das Alarmsystem so konfigurieren, dass dasselbe Bedienteil nicht zur Eingabe des zweiten Kennwortes verwendet werden kann.
  • Seite 21: Liste Der Bereiche Filtern

    SATEL INT-TSG2 3. Tippen Sie die Taste mit dem Icon an. Unten auf dem Bildschirm werden Tasten angezeigt. 4. Tippen Sie die Taste mit dem Icon 10.4.6 Autoscharfschalten verlegen Wenn für den Bereich eine Verzögerungszeit der Autoscharfschaltung programmiert ist, können Sie die automatische Scharfschaltung des Bereichs verlegen. Diese Funktion ist nützlich für Bereiche, die durch den Timer scharf geschaltet werden.
  • Seite 22 INT-TSG2 SATEL Abb. 10. Bildschirm „Linien” (Beispiel). Die Icons in der oberen rechten Ecke ermöglichen: tippen Sie, um die Liste der Linien zu filtern (siehe „Liste der Linien filtern” S. 21). tippen Sie, um Linie/Linien zu suchen (siehe „Linien suchen” S. 21).
  • Seite 23: Zeitweilige Liniensperrung

    SATEL INT-TSG2 10.5.1 Zeitweilige Liniensperrung Eine zeitweilig gesperrte Meldelinie bleibt gesperrt, bis der Bereich, dem die Meldelinie zugewiesen ist, unscharf geschaltet wird oder bis zu ihrer Entsperrung vom Benutzer. 1. Tippen Sie die Linie an, die Sie zeitweilig sperren wollen. Unten auf dem Bildschirm wird die Taste mit dem Icon angezeigt.
  • Seite 24 INT-TSG2 SATEL Abb. 11. Bildschirm „Ausgänge” (Beispiel)). In der oberen rechten Ecke des Bildschirms wird das Icon angezeigt (tippen Sie darauf, um zum Hauptbildschirm des Benutzermenüs zurückzukehren). Das vor dem Namen der Gruppe angezeigte Icon ermöglicht: tippen Sie, um die Liste der zur Gruppe gehörenden Ausgänge auszublenden.
  • Seite 25: Filtern Der Ereignisliste Nach Bereichen

    SATEL INT-TSG2 Die Icons in der oberen rechten Ecke ermöglichen: tippen Sie, um den Störungsspeicher zu löschen. tippen Sie, um zum Hauptbildschirm des Benutzermenüs zurückzukehren. 10.8 Bildschirm „Ereignisse” Auf dem Bildschirm wird die Ereignisliste angezeigt. Die Ereignisse werden in der Reihenfolge vom neuesten zum ältesten angezeigt.
  • Seite 26: Hinzufügen Des Benutzers

    INT-TSG2 SATEL Icon Zustand Benutzer erfordert keine Aufmerksamkeit Benutzer vom Typ „Schematisch” hat keinen Zugriff auf das System (tippen Sie auf den Benutzernamen, um zusätzliche Information zu erhalten) Benutzer sollte das Kennwort / Telefonkennwort / Präfix ändern (tippen Sie auf den Benutzernamen, um zusätzliche Information zu erhalten)
  • Seite 27: Benutzer Suchen

    SATEL INT-TSG2 2. Tippen Sie das Icon an. Es wird das Panel mit Benutzereinstellungen angezeigt. 3. Ändern Sie die Einstellungen des Benutzers. 4. Tippen Sie das Icon an. Es wird eine Meldung angezeigt, die informiert, dass die Benutzerdaten gespeichert wurden.
  • Seite 28 INT-TSG2 SATEL GPRS-Übert.Test – tippen Sie an, um eine Testübertragung an die Leitstelle über zellulares Datennetzwerk zu senden. Bei der Sendung der Übertragung werden Informationen über die aktuell ausgeführte Tätigkeit angezeigt. Benachr. Test – tippen Sie an, um die Telefonbenachrichtigung zu testen (siehe „Benachrichtigungstest”...
  • Seite 29 SATEL INT-TSG2 5. Tippen Sie auf . Die Zentrale wird die angezeigte Nummer anrufen und die Meldung wiedergeben. 10.10.2 Test von Einbruchlinien / Brandlinien / technischen Linien 1. Tippen Sie die Funktion „Einbr. Linie” / „Brand/Techn.Li.” an. Es wird das Tastaturfeld angezeigt.
  • Seite 30 INT-TSG2 SATEL 6. Tippen Sie auf . Es wird der Linientest beginnen. 7. Je nach Typ des getesteten Melders: – Magnetkontakt – öffnen und schließen Sie die Tür oder das Fenster, die durch den Kontakt geschützt sind, – Bewegungsmelder – gehen Sie durch den Erfassungsbereich des Melders, –...
  • Seite 31 SATEL INT-TSG2 tippen Sie, um das Präfix Zwang zu ändern. Funktion für den Administrator verfügbar. tippen Sie, um die Zeit der Erinnerung an die Notwendigkeit der Präfixänderung einzugeben. Funktion für den Administrator verfügbar. tippen Sie, um die Uhr der Zentrale zu programmieren.
  • Seite 32 INT-TSG2 SATEL Das Antippen der meisten Funktionen führt zur Anzeige des Tastaturfeldes (siehe S. 15). In der oberen rechten Ecke des Bildschirms wird das Icon angezeigt (tippen Sie an, um zum Hauptbildschirm des Benutzermenüs zurückzukehren). 10.11.1 Bildschirm „Bedienteil” Abb. 14. Bildschirm „Bedienteil”.
  • Seite 33 SATEL INT-TSG2 Bildschirmhelligkeit in der Nacht, wenn das Bedienteil aufgeweckt wird. Bildschirmhelligkeit in der Nacht, wenn das Bedienteil nicht benutzt wird. Nachtbeginn. an, um die Änderungen zu bestätigen. Tippen Sie die Tippen Sie die Taste mit dem Icon an, um die Änderungen zu verwerfen.
  • Seite 34 INT-TSG2 SATEL Im Folgenden sind Funktionen beschrieben, die auf dem Bildschirm „Andere” verfügbar sein können. tippen Sie, um zu sehen, welche Linien einen Alarm ausgelöst haben. tippen Sie, um das System nach dem verifizierten Alarm zurückzusetzen (erst nach dem Zurücksetzen des Systems ist es möglich, das System wieder scharf zu schalten).
  • Seite 35: Servicemenü

    SATEL INT-TSG2 DWNL-RS beenden – tippen Sie an, um die lokale Parametrierung der Zentrale mithilfe des Programms DLOADX zu beenden. Funktion für den Service verfügbar. DWNL-MOD.start. – tippen Sie an, wenn Sie die Kommunikation mit dem Programm DLOADX mittels des externen Modems (Analog-, GSM- oder ISDN-Modems) starten wollen.
  • Seite 36 INT-TSG2 SATEL eingeschaltet (neben dem Namen der Option wird folgendes Zeichen angezeigt: J) oder ausgeschaltet (neben dem Namen der Option wird folgendes Zeichen angezeigt: . ). Die Icons in der oberen rechten Ecke ermöglichen: tippen Sie, um das Tastaturfeld anzuzeigen/auszublenden (das Tastaturfeld ermöglicht die Nutzung des Servicemenüs auf die gleiche Weise wie im LCD-...

Inhaltsverzeichnis