Hygienisches messsystem für leitfähigkeit und konzentration für anwendungen in der lebensmittel-, getränke- und pharmaindustrie sowie der biotechnologie (25 Seiten)
Differenzdruckmessung differenzdrucktransmitter mit keramik- und siliziumsensoren überlastfest und funktionsüberwacht; kommunikation über hart, profibus pa oder foundation fieldbus (84 Seiten)
Prozessdruckmessung/beschreibung der gerätefunktionen (56 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Smartec S CLD134
Seite 1
Betriebsanleitung Smartec S CLD134 Messsystem für Leitfähigkeit Standard Number 74-03 BA401C/07/DE/13.11 71155453 gültig ab: Softwareversion 1.13...
Sicherheitshinweise Smartec S CLD134 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Smartec S ist ein praxisgerechtes und zuverlässiges Messsystem zur Bestimmung der Leitfähigkeit flüssiger Medien. Smartec S ist insbesondere für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie geeignet. Eine andere als die beschriebene Verwendung stellt die Sicherheit von Personen und der gesamten Messeinrichtung in Frage und ist daher nicht zulässig.
Smartec S CLD134 Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen und -symbole Warnhinweise Warnung! Dieses Zeichen warnt vor Gefahren. Bei Nichtbeachten kann es zu schwerwiegenden Personen- oder Sachschäden kommen. Achtung! " Dieses Zeichen macht auf mögliche Störungen durch Fehlbedienung aufmerksam. Bei Nichtbeachten drohen Sachschäden. Hinweis! Dieses Zeichen weist auf wichtige Informationen hin.
Identifizierung Smartec S CLD134 Identifizierung Gerätebezeichnung 2.1.1 Typenschild Vergleichen Sie den Bestellcode auf dem Typenschild (am Smartec) mit der Produktstruktur (s.u.) und Ihrer Bestellung. Aus dem Bestellcode können Sie die Geräteausführung erkennen. Unter "Codes" ist der Freigabe- code zur Software-Nachrüstung Parametersatzferneinstellung (Messbereichsumschaltung, MBU) aufgeführt.
Seite 7
Smartec S CLD134 Identifizierung 2.1.2 Produktstruktur Smartec S CLD134 Gehäuse Nur Messumformer (ohne Sensor) Kompaktausführung Separater Messumformer, 5 m Kabellänge Separater Messumformer, 10 m Kabellänge Separater Messumformer, 20 m Kabellänge Prozessanschluss Nicht gewählt (nur Messumformer) Milchrohrverschraubung DIN 11851, DN 50 Aseptische Verschraubung DIN 11864-1 Form A, Rohr DIN 11850, DN 50 Clamp ISO 2852 2"...
Bioreaktivität gemäß USP <87>, <88> class VI Lieferumfang Im Lieferumfang der "Kompaktausführung" sind enthalten: • 1 kompaktes Messsytem Smartec S CLD134 mit integriertem Sensor • 1 Klemmleistenset • 1 Betriebsanleitung BA401C/07/de • 1 Kurzanleitung KA401C/07/de • bei Ausführungen mit HART-Kommunikation: 1 Betriebsanleitung Feldnahe Kommunikation mit HART BA212C/07/de •...
Smartec S CLD134 Identifizierung Zertifikate und Zulassungen Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen. Damit erfüllt es die gesetzlichen Vorgaben der EG-Richtlinien. Der Hersteller bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Produkts durch die Anbringung des 4-Zei- chens. Alle produktberührenden Materialien sind bei FDA gelistet.
• Schließen Sie den Sensor entsprechend der Darstellung im Abschnitt "Elektrischer Anschluss" an den Smartec S CLD134 an. • Schließen Sie den Messumformer entsprechend der Darstellung im Abschnitt "Elektrischer Anschluss" an. • Nehmen Sie Smartec S CLD134 entsprechend der Beschreibung im Kapitel "Inbetriebnahme" in Betrieb. 3.1.1 Messeinrichtung Eine komplette Messeinrichtung besteht aus: •...
Smartec S CLD134 Montage Warenannahme, Transport, Lagerung • Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung! • Teilen Sie Beschädigungen an der Verpackung Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschä- digte Verpackung bis zur Klärung auf. • Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt! • Teilen Sie Beschädigungen am Lieferinhalt Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Ware bis zur Klärung auf.
Seite 12
Montage Smartec S CLD134 Wandabstand Der Abstand des Sensors zur Innenwand des Rohres beeinflusst die Messgenauigkeit (siehe Abb. 5). Bei engen Einbauverhältnissen wir der Ionen- strom in der Flüssigkeit von den Wandungen beeinflusst. Dieser Effekt wird durch den sogenannten Einbaufaktor kompensiert.
Seite 14
Montage Smartec S CLD134 54.5/2.15 Ø 64/2.52 28.5/1.12 33/1.30 Ø 6/0.24 10.2/0.40 mm/inch 11.5/0.45 a0005429 Abb. 8: Abmessungen CLS54 (lange Ausführung) Leitfähigkeitssensoren für CLD134 Getrenntausführung Für die Getrenntausführung sind Leitfähigkeitssensoren CLS54 mit unterschiedlichen Prozessan- schlüssen für alle gängigen Einbausituationen erhältlich.
Montage Smartec S CLD134 3.3.3 Kompaktausführung CLD134 225/8.86 33/1.30 142/5.59 10.2/0.40 mm/inch 28.5/1.12 a0005500 Abb. 11: Einbaumaße Kompaktausführung CLD134 abhängig vom gewählten Prozessanschluss Anschlussvarianten Für den Einsatz der Kompaktausführung sind verschieden Prozessanschlüsse für alle gängigen Ein- bausituationen erhältlich. Das Gerät wird an der Messstelle mit dem entsprechenden Prozessanschluss montiert.
Montage Smartec S CLD134 Einbau 3.4.1 Einbau CLD134 Getrenntausführung Wandmontage des Messumformers Befestigen Sie die Montageplatte entsprechend den vorgesehenen Bohrungen an der Wand. Dübel und Schrauben sind bauseits zu stellen. 142 / 5.59 Ø 7 / 0.28 225 / 8.86 175 / 6.89...
Seite 19
Smartec S CLD134 Montage Mastmontage des Messumformers Für die Befestigung des CLD134 an horizontalen und vertikalen Masten oder Rohren (max. Ø 60 mm (2,36") benötigen Sie einen Mastmontagesatz. Dieser ist als Zubehör erhältlich (siehe Kapitel "Zubehör"). a0004902 Abb. 15: Montagesatz für Mastmontage CLD134 Getrenntausführung Hinweis! In hygienisch empfindlichen Bereichen: Kürzen Sie die Gewinde auf ein Minimum.
Seite 20
Montieren Sie die Kompaktausführung bzw. den Sensor CLS54 über den Prozessanschluss (je nach Bestellversion) direkt an einen Rohr- oder Behälterstutzen. Richten Sie Smartec S CLD134 bzw. den Sensor beim Einbau so aus, dass die Durchfluss- öffnung des Sensors in Strömungsrichtung vom Medium durchflossen wird. Nutzen Sie zur Ausrichtung den Orientierungspfeil am Zwischenstück.
Smartec S CLD134 Montage Einbaukontrolle • Überprüfen Sie nach dem Einbau das Messsystem auf Beschädigungen. • Überprüfen Sie, dass der Sensor zur Strömungsrichtung des Mediums ausgerichtet ist. • Überprüfen Sie, dass der Spulenkörper des Sensors vollständig vom Medium benetzt ist.
• Stellen Sie vor Beginn der Anschlussarbeiten sicher, dass an keinem Kabel Spannung anliegt. 4.1.1 Elektrischer Anschluss Messumformer Zum Anschluss des Smartec S CLD134 führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Lösen Sie die 4 Kreuzschlitzschrauben des Gehäusedeckels und nehmen Sie den Gehäu- sedeckel ab.
Seite 23
Smartec S CLD134 Verdrahtung a0005439 Abb. 19: Anschlussbelegung der Kabeldurchführungen bei Smartec S CLD134 Getrenntausführung Kompaktausführung Kabeldurchführung für Analog-Ausgang, Binäreingang Kabeldurchführung, Analog-Ausgang, Binäreingang Kabeldurchführung für Alarmkontakt Kabeldurchführung für Alarmkontakt Kabeldurchführung für Hilfsenergie Kabeldurchführung für Hilfsenergie Gehäuseerde Gehäuseerde Druckausgleichselement DAE (Goretex®-Filter) Druckausgleichselement DAE (Goretex®-Filter)
Seite 24
Stromlaufplan optional 15 V 10-50 V – – 10-50 V a0004895 Abb. 21: Elektrischer Anschluss des Smartec S CLD134 Signalausgang 1 Leitfähigkeit Leitfähigkeitssensor Signalausgang 2 Temperatur Temperaturfühler Hilfsspannungsausgang Alarm (Kontaktlage stromlos) Binäreingang 2 (MBU 1+2) Hilfsenergie Binäreingang 1 (Hold / MBU 3+4)
Smartec S CLD134 Verdrahtung Anschluss der Binäreingänge 15 V a0005639 Abb. 22: Anschluss der Binäreingänge bei Verwendung externer Kontakte Hilfsspannungsausgang Kontakteingänge D1 und D2 Externer stromloser Kontakt Externer stromloser Kontakt Anschlussraumaufkleber 131082-4A Sensor 31 + 32 - 33 + Temp.
Verdrahtung Smartec S CLD134 Aufbau und Konfektionierung des Messkabels a0005640-de a0004906 Abb. 25: Elektrischer Anschluss des Sensors CLS54 bei Abb. 24: Aufbau des Sensorkabels getrennter Ausführung Montieren Sie das konfektionierte Spezialmesskabel wie dargestellt: • Führen Sie das Kabel durch eine Kabelver- schraubung in den Anschlussraum.
Smartec S CLD134 Verdrahtung Alarmkontakt C07-CLD132xx-04-06-00-xx-005.eps Abb. 27: Empfohlene Fail-Safe-Schaltung für den Alarmkontakt A Normaler Betriebszustand B Alarmzustand Normaler Betriebszustand Alarmzustand • Gerät in Betrieb • Fehlermeldung vorhanden (Alarm-LED rot) • Keine Fehlermeldung vorhanden oder (Alarm-LED aus) • Gerät defekt bzw. spannungslos (Alarm-LED aus) È...
Hinweis! Zur Bedienung über HART bzw. PROFIBUS PA/DP lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel in der jeweiligen zusätzlichen Betriebsanleitung: • PROFIBUS PA/DP, feldnahe Kommunikation mit Smartec S CLD134, BA213C/07/de ® • HART , feldnahe Kommunikation mit Smartec S CLD134, BA212C/07/de Im Folgenden finden Sie nur die Bedienung über die Bedientasten.
20 mA ENDRESS+HAUSER SMARTEC S ALARM – a0004899 Abb. 29: Bedienelemente Smartec S CLD134 LC-Display zur Darstellung der Messwerte und Konfigurationsdaten 4 Bedientasten zur Kalibrierung und Gerätekonfiguration Feld zur Beschriftung durch den Benutzer Leuchtdiode für Alarmfunktion 5.2.3 Funktion der Tasten CAL-Taste Nach dem Drücken auf die CAL-Taste fragt das Gerät zunächst den...
Seite 30
Bedienung Smartec S CLD134 PLUS-Taste und MINUS-Taste Im Setup-Modus haben die PLUS- und MINUS-Tasten folgende Funktionen: • Auswahl von Funktionsgruppen. Hinweis! Zur Auswahl der Funktionsgruppen in der im Kapitel "Gerätekonfigura- tion" angegebenen Reihenfolge drücken Sie die MINUS-Taste. • Einstellen von Parametern und Zahlenwerten Im Messbetrieb erhalten Sie durch wiederholtes Drücken der...
Smartec S CLD134 Bedienung Vor-Ort-Bedienung 5.3.1 Bedienkonzept Betriebsmodi Mess-Modus: Standard-Betriebszustand, Anzeige der aktuellen Messwerte Kalibrier-Modus: Setup-Modus: Zugang zu allen Durchlauf der Konfigurations- Kalibrierroutine einstellungen Code Die Auswahl der Funktionsgruppen erfolgt mit der PLUS- oder MINUS-Taste C07-CLD132xx-19-06-00-de-002.eps Abb. 30: Beschreibung der möglichen Betriebsmodi Hinweis! Bleibt im Setup-Modus ca.
Bedienung Smartec S CLD134 Menüstruktur Die Konfigurations- und Kalibrierfunktionen sind menüförmig in Funktionsgruppen zusammenge- fasst. Die Auswahl einer Funktionsgruppe erfolgt im Setup-Modus mit den Tasten PLUS und MINUS. Innerhalb einer Funktionsgruppe wird mit der ENTER-Taste von Funktion zu Funktion weiterge- schaltet.
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Warnung! • Kontrollieren Sie, dass alle Anschlüsse korrekt ausgeführt sind. • Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Span- nung übereinstimmt! Einschalten Machen Sie sich vor dem ersten Einschalten mit Setup-Modus der Bedienung des Messumformers vertraut.
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 Eine detaillierte Erklärung zu den im Messumformer vorhandenen Funktionsgruppen finden Sie im Kapitel "Gerätekonfiguration". Werkseinstellungen Beim ersten Einschalten besitzt das Gerät bei allen Funktionen die Werkseinstellung. Einen Über- blick über die wichtigsten Einstellungen gibt folgende Tabelle.
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme Schnelleinstieg Nach dem Einschalten müssen Sie einige Einstellungen vornehmen, um die wichtigsten Funktionen des Messumformers zu konfigurieren, die für eine korrekte Messung erforderlich sind. Im Folgen- den ist ein Beispiel angegeben. Eingabe Einstellbereich Display (Werkseinstellungen fett) 1.
Seite 36
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 Eingabe Einstellbereich Display (Werkseinstellungen fett) 13. Geben Sie in A5 die genaue Zellkonstante des Sensors 1/cm 6.300 ein. Die Zellkonstante können Sie dem Qualitätszerti- 0,10 ... 6,3 ... 99,99 fikat des Sensors bzw. der Kompaktausführung ent- Zellkonst nehmen.
Seite 37
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme Eingabe Einstellbereich Display (Werkseinstellungen fett) 25. Wählen Sie in O1 Ihren Stromausgang, z. B. "Ausg1" Ausg1 Ausg 1 = Ausgang 1. Ausg 2 Bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER. Wahl Ausg 26. Wählen Sie in O2 die lineare Kennlinie.
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 Gerätekonfiguration Die folgenden Kapitel beschreiben alle Funktionen von Smartec S CLD134. 6.4.1 Setup 1 (Leitfähigkeit / Konzentration) In der Funktionsgruppe SETUP 1 ändern Sie die Einstellungen zur Messart und zum Sensor. Sie haben alle Einstellungen dieses Menüs schon bei der ersten Inbetriebnahme getroffen. Sie kön- nen Sie jedoch jederzeit ändern.
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme 6.4.2 Setup 2 (Temperatur) Die Temperaturkompensation muss nur in der Betriebsart Leitfähigkeit vorgenommen werden (Auswahl im Feld A1). Der Temperaturkoeffizient gibt die Änderung der Leitfähigkeit pro Grad Temperaturänderung an. Er hängt sowohl von der chemischen Zusammensetzung der Lösung als auch von der Temperatur selbst ab.
Seite 40
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 k( ) C07-CLM153xx-05-06-00-xx-003.eps Abb. 36: Ermittlung des Temperaturkoeffizienten Benötigte Daten Berechnete α−Werte Für die in Ihrem Prozess relevanten Temperaturen errechnen Sie mit folgender Formel die α-Werte. (T) - (T ) a = 100% ¹ k(T ) T - T Geben Sie die so erhaltenen α-T-Wertepaare in die Felder T5 und T6 der Funktionsgruppe ALPHA-...
Seite 41
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) ° 25.0 Prozesstemperatur 25 °C Nur bei B1 = fest. eingeben -10,0 ... 150,0 °C Die Eingabe kann nur in °C erfolgen. ProzTemp. Durch diese Eingabe kann der Temperatur-...
Seite 42
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Hier wird der Messwert eingegeben, bei dem LF: 2000 mS/cm 20 mA-Wert: der max. Stromwert (20 mA) am Messum- mS/cm 2000 Konz: 99,99 % O213 zugehörigen Messwert O213 former-Ausgang anliegt.
Seite 43
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Hier können Sie alle Fehler auswählen, bei denen eine Alarmmeldung erfolgen soll. Die Auswahl erfolgt über die Fehlernummern. Die Bedeutung der einzelnen Fehlernum- Fehler auswählen 1 ... 255 mern entnehmen Sie bitte der Tabelle im FehlerNr.
Seite 44
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Funktionsgruppe Einstellungen zur Sensor- und Prozess- CHECK überwachung CHECK Mit dieser Funktion kann das Messsignal überprüft werden. Verändert sich das Messsignal im eingestellten PCS-Alarm Zeitraum nicht, so wird Alarm ausgelöst.
Seite 45
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme C07-CLD132xx-05-06-00-xx-008.eps Abb. 38: Zusammenhang zwischen Ein- und Ausschaltpunkten sowie Anzugs- und Abfallverzögerungen Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt: Max.-Funktion Einschaltpunkt Einschaltpunkt < Ausschaltpunkt: Min.-Funktion Ausschaltpunkt Kontakt EIN Kontakt AUS Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Funktionsgruppe Einstellungen zu den Relaiskontakten.
Seite 46
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Abfallverzögerung ein- geben 0 ... 2000 s Aus Verz. auto auto Auswahl kann nur dann erfolgen, falls in Simulation auswählen manuell R1 = Grenzwert gewählt wurde. Simulat. Auswahl kann nur dann erfolgen, falls in R6 = Relais ein- oder aus- manuell gewählt wurde.
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Die Temperaturwerte müssen einen Abstand von mindestens 1 K haben. °C Temperaturwert 0,0 °C Werkseinstellung für den Temperatur-Wert eingeben -10,0 ... 150,0 °C der Tabellenwertepaare: Temp.Wert 0,0 °C; 10,0 °C; 20,0 °C; 30,0 °C ...
Seite 48
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 κ κ C07-CLD132xx-05-06-00-xx-012.eps Abb. 39: Beispiel für Messdaten im Fall veränderlicher Temperatur κ Leitfähigkeit Messpunkt Konzentration Messbereich Temperatur C07-CLD132xx-05-06-00-xx-015.epsB Abb. 40: Beispiel für Messdaten im Fall konstanter Temperatur κ Leitfähigkeit konstante Temperatur Konzentration Messbereich Hinweis! κ...
Seite 49
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme • Geben Sie die Werte in der Reihenfolge steigender Konzentrationen ein (siehe folgendes Beispiel). mS/cm °C (°F) 60 (140) 90 (194) 60 (140) 90 (194) 60 (140) 90 (194) Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Einstellungen zur Konzentrationsmessung.
Seite 50
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Unkompensierten mS/cm 0,0 mS/cm Leitfähigkeitswert ein- 0,0 ... 9999 mS/cm geben Leitfaeh. Zu K6 gehörenden 0,00 % Konzentrationswert 0,00 ... 99,99 % eingeben Konzentr. Zu K6 gehörenden °C 0,0 °C Temperaturwert -35,0 ...
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Manueller Hold Man. HOLD Hold-Nachwirkzeit 10 s eingeben 0 ... 999 s NachwZeit SW-Upgrade Bei Eingabe eines falschen Codes erfolgt ein Freigabecode der Rücksprung zum Messmenü. Die Zahl wird Parametersatzfern- 0 ...
Seite 52
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 6.4.10 E+H Service Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Funktionsgruppe Einstellungen für den E+H Service E+H SERVICE SERV Contr = Controller (1) Contr Trans = Transmitter (2) Modul auswählen Haupt = Mainboard (3) Auswahl Sens = Sensor (4) E111 E111: Version der Geräte-Software...
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme 6.4.12 Ermittlung des Temperaturkoeffizienten Die Ermittlung des Temperaturkoeffizienten mittels nachstehender Methode kann nur bei Geräten mit Parametersatzferneinstellung (Messbereichsumschaltung, MBU) durchgeführt werden (siehe "Produktstruktur"). Bei Geräten in Standardausführung kann die Parametersatzferneinstellung nachgerüstet werden (siehe Kapitel "Zubehör"). Codierung...
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 Belegung der binären Eingänge Der Messumformer besitzt zwei binäre Eingänge. Sie können im Feld M1 wie folgt definiert wer- den: Belegung des Feldes M1 Belegung der binären Eingänge Keine MBU aktiv. Der binäre Eingang 1 kann für den externen Hold verwendet wer- M1 = 0 den.
Seite 55
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Leitf Leitf = Leitfähigkeit Für jeden Parametersatz kann die Betriebsart Betriebsart auswählen Konz = Konzentration individuell definiert werden. Betr.Art NaOH NaOH, H2SO4, H3PO4, HNO3 Medium auswählen Auswahl nur, falls M4 = Konz Tab 1 ...
Inbetriebnahme Smartec S CLD134 6.4.14 Kalibrierung Der Zugang zur Funktionsgruppe Kalibrierung erfolgt über die CAL-Taste. In dieser Funktionsgruppe führen Sie die Kalibrierung des Messumformers durch. Die Kalibrierung ist prinzipiell auf zwei verschiedene Arten möglich: • Durch Messung in einer Kalibrierlösung mit bekannter Leitfähigkeit.
Seite 57
Smartec S CLD134 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Wenn C113 = E xxx, dann nur nein oder Kalibrierergebnis spei- neu. C114 nein C114 chern? Wenn neu, Rücksprung auf C. Speichern Wenn ja/nein, Rücksprung auf "Messen". Airs = Air set (1)
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Originalersatzteile. Mit Originalteilen sind Funk- tion, Genauigkeit und Zuverlässigkeit auch nach Instandsetzung gewährleistet. Hinweis! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige E+H-Vertretung. Anfragen an die E+H-Ser- viceorganisation können Sie auch über Internet richten:www.endress.com Wartung Smartec S CLD134 7.1.1 Demontage Messumformer " Achtung! Beachten Sie die Auswirkungen auf den Prozess, wenn Sie das Gerät außer Betrieb nehmen!
Wartung Smartec S CLD134 7.1.2 Austausch Zentralmodul Hinweis! Ein Ersatz-Zentralmodul LSCx-x hat ab Werk die Geräte-Seriennummer eingetragen, die das Modul als Neumodul ausweist. Da für die Freigabe von erweiterten Funktionen und Messbereichsum- schaltung die Seriennummer und die Freigabenummer verknüpft werden, kann eine vorhandene Erweiterung / MBU nicht aktiv sein.
Smartec S CLD134 Wartung Wartung der Gesamtmessstelle 7.2.1 Reinigung der Leitfähigkeitssensoren Induktive Sensoren sind gegenüber Verschmutzungen wesentlich unempfindlicher als herkömmli- che konduktive Sensoren, da kein galvanischer Kontakt zum Medium besteht. Allerdings kann Schmutz den Messkanal verengen, wodurch die Zellkonstante verändert wird. In diesem Fall muss auch ein induktiver Sensor gereinigt werden.
Wartung Smartec S CLD134 7.2.3 Überprüfung des Geräts durch Simulation des Mediums Der induktive Sensor selbst kann nicht simuliert oder nachgebildet werden. Möglich ist jedoch die Überprüfung des Gesamtsystems CLD134 einschließlich induktivem Sensor mittels Ersatzwiderständen. Die Zellkonstante k = 6,3 cm bei CLS54 ist zu beachten.
Smartec S CLD134 Wartung Service-Hilfsmittel "Optoscope" Das Optoscope in Verbindung mit der Software "Scopeware" bietet folgende Möglichkeiten, ohne den Messumformer ausbauen oder öffnen zu müssen und ohne galvanische Verbindung zum Gerät: • Dokumentation der Geräte-Einstellungen in Verbindung mit Commuwin II •...
Zubehör Smartec S CLD134 Zubehör Sensoren • Indumax H CLS54 Induktiver Leitfähigkeitssensor mit kurzer Ansprechzeit im hygienischen Design; mit integriertem Temperaturfühler Bestellung je nach Ausführung, s. Technische Information TI400C/07/de Mastmontagesatz • Montagesatz für die Befestigung des Smartec S CLD132/CLD134 an horizontalen und vertikalen Rohren (max.
Smartec S CLD134 Zubehör Kalibrierlösungen Präzisionslösungen, bezogen auf SRM (Standard Reference Material) von NIST zur qualifizierten Kalibrierung von Leitfähigkeitsmesssystemen nach ISO 9000, mit Temperaturtabelle • CLY11-B 149,6 μS/cm (Bezugstemperatur 25 °C (77 °F)), 500 ml (16,9 fl.oz) Best.-Nr. 50081903 • CLY11-C 1,406 mS/cm (Bezugstemperatur 25 °C (77 °F)), 500 ml (16,9 fl.oz)
Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Der Messumformer Smartec S CLD134 überwacht seine Funktionen ständig selbst. Falls ein vom Gerät erkannter Fehler auftritt, wird dieser im Display angezeigt. Diese Fehlernummer steht unter- halb der Einheitsanzeige des Hauptmesswertes. Falls mehrere Fehler auftreten, können diese über die MINUS-Taste abgerufen werden.
Smartec S CLD134 Störungsbehebung Fehler-Nr. Anzeige Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Alarmkontakt Fehlerstrom Werk Eigen Werk Eigen Messbereich Hauptparameter über- Messung, Regelung und Anschlüsse überprüfen nein E057 schritten (Simulation s. Kap. "Überprüfung des Geräts durch Simulation des Mediums"). Messbereich Temperatur...
Seite 68
Gerät in unerlaubtem Betriebszustand Gerät aus- und wieder einschalten. EMV-Problem: im Wiederholungsfall (keine Reaktion auf Tastendruck) Erdung, Schirmungen und Leitungsführun- gen prüfen oder durch Endress+Hauser-Ser- vice prüfen lassen. Fühleranschluss falsch Anschlüsse anhand Anschlussplan prüfen; Anschlussplan Kap. "Elektrischer Anschluss" Dreileiter-Anschluss immer erforderlich.
Seite 69
Gerät mit PROFIBUS-PA PA-Gerät hat keinen Stromausgang! Keine Funktionen aus Erweiterungspaket nicht freigeschaltet – Bei Nachrüstung E-Paket: Code-Zahl Ausführliche Beschreibung siehe Kap. "Aus- wird von Endress+Hauser mitgeteilt ⇒ Erweiterungspaket (Freischaltung erfolgt mit einer tausch Zentralmodul". verfügbar Code-Zahl, die von der Seriennummer eingeben.
Störungsbehebung Smartec S CLD134 Fehler Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile kein PA-/DP-Zentralmodul anhand Typenschild prüfen: Umrüsten auf LSCP-Modul, PA = -xxx3xx /DP = xxx4xx siehe Kapitel "Ersatzteile". falsche Gerätesoftware-Version (ohne PROFIBUS) bei Commuwin (CW) II: CW II-Version und Geräte-...
Seite 71
Smartec S CLD134 Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Durchführung, Hilfsmittel, Ersatzteile Flachbandleitung oder Transmittermo- Transmittermodul neu einstecken, evtl. Durchführung mit Hilfe der Montage- dul nicht korrekt montiert zusätzlich Befestigungsschraube M3, prü- zeichnungen im Kap. "Ersatzteile". Display zeigt an, aber fen, ob Flachbandleitung korrekt einge- –...
Störungsbehebung Smartec S CLD134 Ersatzteile Ersatzteile bestellen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Vertriebszentrale. Verwenden Sie hierzu die im Kapitel "Ersatzteil-Kits" aufgeführten Bestellnummern. Zur Sicherheit sollten Sie auf der Ersatzteilbestellung immer folgende ergänzende Angaben machen: • Geräte-Bestellcode (order code) • Seriennummer (serial no.) •...
Smartec S CLD134 Störungsbehebung 9.5.1 Explosionszeichnung a0005652-de Die Explosionszeichnung enthält die Komponenten und Ersatzteile des Smartec S CLD134. Aus dem folgenden Abschnitt können Sie anhand der Positionsnummer die Ersatzteile und die entspre- chende Bestellnummer entnehmen. Endress+Hauser...
Smartec S CLD134 Störungsbehebung Position Kit-Bezeichnung Name Funktion/Inhalt Bestellnummer Kit Durchführungen Conduit Verschraubungen, Blindstopfen, 51502283 Goretex-Filter Kit Schrauben + Dichtungen alle Schrauben u. Dichtungen 51501596 Kit Schutzdeckel Schutzdeckel Anschlussraum 51502382 Sensor abgesetzt Standard CLS54 siehe TI400C Rücksendung Im Reparaturfall senden Sie den Messumformer gereinigt an Ihre Vertriebszentrale und fügen Sie eine ausführliche Fehlerbeschreibung bei.
Technische Daten Smartec S CLD134 10.6 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Getrenntausführung mit Montage- L x B x T: 225 x 142 x 109 mm (8,86 x 5,59 x platte: 4,29 ") Kompaktausführung MV5, CS1, L x B x T: 225 x 142 x 109 mm (8,86 x 5,59 x AA5, SMS: 10,04 ")
Anhang Smartec S CLD134 Anhang Bedienmatrix Eingabe der Anzeige des berechneten Eingabe des a-Werts der Eingabe des korrekten Kalibrierung Kalibriertemperatur Leitfähigkeitswertes der Einbaufaktors Kalibrierlösung (falls B1 = fest) Kalibrierlösung 2,10 %/K EinbF aktueller Messwert C133 25,0 C ° 0,10 ... 5,0 = Einbaufaktor 0,00 ...
Seite 81
Smartec S CLD134 Anhang Speichern des Anzeige des Kalibrierergebnisses Kalibrierstatus ; nein; neu o.k.; E--- C136 C135 Anzeige des Speichern des Kalibrierstatus Kalibrierergebnisses o.k.; ; nein; neu E--- C126 C125 Eingabe des Einbaufaktors Eingabe der Messwertdämpfung 1,00 01 ..5,00 (keine Dämpfung)
Seite 82
Anhang Smartec S CLD134 Einschaltpunkt des Kontakts Funktionsgruppe Auswahl der Ausschaltpunkt des Kontakts Anzugsverzögerung Abfallverzögerung Funktion auswählen auswählen RELAIS einstellen einstellen (nur bei Zusatzausstattung) Alarm 2000 mS/cm; 99,99 % 2000 mS/cm; 99,99 % gesamter Meßbereich Grenzwert; gesamter Meßbereich 0 ... 2000 s 0 ...
Seite 83
Smartec S CLD134 Anhang Auswahl der Simulation Simulation ein- oder ausschalten (nur falls R1 = Grenzwert) (nur falls R6 = manuell) auto manuell Eingabe des Ausgabe Temperaturkoeffizienten a Tabellenstatus o.k. (y-Wert) ; nein 2,10 %/K 0,00 ... 20,00 %/K Auswahl des Eingabe des Eingabe des zugehörigen...
Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.
Seite 88
BA401C/07/DE/13.11 Printed in Germany / FM+SGML 6.0 / DT 71155453...