Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl GS 461 Gebrauchsanleitung Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS 461:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Schnitt während des Schneidens und nach
dem Schneiden offen bleibt
– Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen
2.10
Arbeiten – Trennschleifen
Der Diamant-Trennschleifkette genügend Was‐
ser zuführen – Diamant-Trennschleifkette nicht
trocken laufen lassen.
Immer nass trennen – unabhängig von dem zu
trennenden Material.
Diamant-Trennschleifkette gerade im Schnitt‐
spalt führen, nicht verkanten oder einer Seiten‐
belastung aussetzen.
Nicht seitlich schleifen oder schruppen.
Nicht mit Startgasstellung arbeiten. Die Motor‐
drehzahl ist bei dieser Gashebelstellung nicht
regulierbar.
Arbeitsort überprüfen. Gefährdung durch
Beschädigen von Rohrleitungen und elektrischen
Leitungen verhindern.
In der Nähe von entzündbaren Stoffen und
brennbaren Gasen darf das Gerät nicht einge‐
setzt werden.
Nicht in Rohre, Blechtonnen oder andere Behäl‐
ter schneiden, wenn nicht sicher ist, dass sie
keine flüchtigen oder brennbaren Substanzen
enthalten.
Motor nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Vor
dem Verlassen des Gerätes (z. B. bei Arbeits‐
pausen) Motor abstellen.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Andere nicht
gefährden – umsichtig arbeiten.
Kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich
der Diamant-Trennschleifkette.
Gesteinschneider nur mit laufender Diamant-
Trennschleifkette aus dem zu trennenden
Gegenstand ziehen.
0458-761-7621-B
Gesteinschneider nur zum Trennschleifen ver‐
wenden – nicht zum Abhebeln oder Wegschau‐
feln von Gegenständen.
Erst Trennrichtung bestimmen, dann den
Gesteinschneider ansetzen. Trennrichtung dann
nicht mehr verändern. Nie mit dem Gerät in der
Trennfuge stoßen oder schlagen – Gerät nicht in
die Trennfuge fallen lassen – Bruchgefahr!
Bei nachlassender Schnittleistung Schärfzustand
der Diamant-Trennschleifkette prüfen, ggf. nach‐
schärfen. Dazu kurzzeitig in abrasivem Material
wie z. B. Sandstein, Gasbeton oder Asphalt
schneiden.
Bei Arbeiten in der Höhe:
– immer Hubarbeitsbühne benutzen
– niemals auf einer Leiter stehend arbeiten
– niemals an unstabilen Standorten
– niemals über Schulterhöhe arbeiten
– niemals mit einer Hand arbeiten
Gesteinschneider mit Vollgas in den Schnitt brin‐
gen.
Am Ende des Schnittes wird der Gesteinschnei‐
der nicht mehr über die Schneidgarnitur im
Schnitt abgestützt. Der Benutzer muss die
Gewichtskraft des Gerätes aufnehmen – Gefahr
des Kontrollverlustes!
Wasser und Schlamm von Strom führenden
Elektrokabeln fern halten – Stromschlaggefahr!
2.11
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
– Schutz der Hände (warme Handschuhe)
– Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
– besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
– niedrige Außentemperaturen
– Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln)
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
deutsch
65

Werbung

loading