Externe Geräte
Problem
Allgemein – Alle externen Geräte
Kein Ausdruck der
mütterlichen Mess-
werte auf dem
CTG-Streifen.
Nellcor SpO
-Monitor N-200 und OxiFirst™ Fetaler Sauerstoffsättigungsmonitor N-400
2
Kein Ausdruck der
SpO
- und MHF-
2
Messwerte auf dem
CTG-Streifen.
Philips M165A/M1675A/M1676A/M1167A/M1177A
Kein Ausdruck der
Messwerte auf dem
CTG-Streifen.
Kein Ausdruck der
MHF-Messwerte
auf dem CTG-
Streifen.
Kein Ausdruck der
mütterlichen Tem-
peratur-Messwerte
auf dem CTG-
Streifen.
Kapitel 10 - Überwachung mütterlicher Parameter mit externen Geräten
Die folgende Tabelle gibt Hinweise zur Lösung von Problemen, die bei
der Verwendung externer Geräte auftreten können.
Mögliche Ursachen
Kabel falsch angeschlossen.
Fetalmonitor nicht für externes Gerät
konfiguriert.
Schnittstelle nicht für externes Gerät
konfiguriert.
Schnittstelle nicht betriebsbereit.
Der
Nellcor Monitor wird mit Batte-
riestrom betrieben (Batteriesymbol
leuchtet).
Die Parameter sind ausgeschaltet.
Falsches Schnittstellenkabel.
Falsche Parameterquelle.
TEMP1 ist nicht als T1 bezeichnet.
Temperaturaufnehmer nicht an das
TEMP1-Modul angeschlossen.
Abhilfe
Kabelverbindungen prüfen.
Konfigurationseinstellungen des externen Gerätes
prüfen. Einzelheiten im Wartungshandbuch des
externen Gerätes nachschlagen.
Einstellungen der Schnittstellenkarte prüfen.
Weitere Informationen stehen im Service Guide.
Selbsttest durchführen (siehe Seite 169) und
Fehlermeldungen prüfen.
Auf Netzbetrieb umschalten, wie auf Seite 104 im
Abschnitt zur FSpO
-Fehlerbehebung beschrieben.
2
Batteriesymbol erlischt.
Die Parameter im Menü "Parameter Ein/Aus" ein-
schalten (siehe Gebrauchsanweisung des CMS-Pati-
entenmonitors).
Das Schnittstellenkabel M1350-61609 verwenden.
(Die Nummer steht auf dem Kabel.)
Wenn das SpO
/PLETH-Modul angeschlossen ist,
2
HF/PULS-Quelle auf PLETH setzen.
Bezeichnung TEMP1 in T1 ändern.
Kabelverbindung des Temperaturaufnehmers
prüfen.
Fehlerbehebung
105