Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Enraf Nonius Endomed 182 Gebrauchsanweisung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Endomed 182:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Endomed 182 Typ 2 und 3:
Selbstklebende Elektroden
Die mehrmalige Verwendung vorgelierter Elektroden führt zu einem raschen Verlust der
Leitfähigkeit und zu einer Verschlechterung des Haftvermögens.
Der Verlust der Haftung und das Austrocknen des Gels führen dazu, dass sich die Ränder
anheben, was die Stromdichte drastisch erhöhen, eine ungleichmäßige Verteilung des Stroms
über die Elektrodenfläche verursachen (Anstieg der Verbrennungsgefahr) und möglicherweise
dazu führen kann, dass sich die Elektrode verschiebt.
Veränderungen, die im Laufe der Zeit an selbstklebenden Elektroden auftreten, bergen
Risiken und können Hautreizungen und Beschwerden des Patienten hervorrufen.
Selbstklebende Elektroden sollten niemals bei mehr als jeweils einem Patienten angewendet
werden.
Selbstklebende Elektroden haben eine höhere Serienimpedanz als flexible Gummielektroden. Dies
kann dazu führen, dass der Stimulator die Behandlung bei höheren Stromamplituden beendet. In
diesem Fall wird empfohlen, die Behandlung mit flexiblen Gummielektroden kombiniert mit
ordnungsgemäß angefeuchteten Schwammpads fortzusetzen.
Endomed 182 Typ 3:
Vakuumelektroden
Es besteht eine Auswahl an großen und kleinen Elektroden. Die Flächen der Elektroden entsprechen
denen der flexiblen 4 x 6 cm, 6 x 8 cm und 8 x 12 cm Gummi-Elektroden. Die Vakuumelektroden
sind flexibel genug, um einen optimalen Hautkontakt zu sichern, aber fest genug, um jegliche
Änderungen im Umriß der Behandlungsfläche zu verhindern, wodurch der Massageeffekt des
Impulsvakuums voll ausgenutzt werden kann.
Die Massage, die durch die Saugkraft entsteht, sorgt dafür, daß die Haut unter den Elektroden
kräftig durchblutet wird. Dadurch sinkt der Hautwiderstand, steigt die Effektivität des
stimulierenden Stromes.
Elektrodengröße in Abhängigkeit vom zu behan-delnden Körperteil auswählen
Schwämmchen anfeuchten. Schwämmchen etwas ausdrücken und in die Vakuumelektroden
einführen
Zum leichteren Anlegen der Elektroden kontinuierliches Vakuum wählen
Stellen Sie die Vakuumelektroden auf eine glatte Oberfläche (z.B. ein Tisch)
Drehen Sie die Vakuumintensität ein wenig auf, sodaß in den Elektroden ein Vakuum entsteht
Plazieren Sie jetzt die Elektroden eine nach der anderen von der glatten Oberfläche auf dem
Körper des Patienten
Stellen Sie die Vakuumintensität auf dem ge-wünschten Wert ein
Befolgen Sie die Bedienungsanleitung in Kapitel 10, wie Sie die Einstellungen anpassen und die
Behandlung starten und beenden können
Falls erforderlich, Saugleistung nachregeln. Es genügt bereits eine geringe Saugleistung
Falls erforderlich, wählen Sie gepulstes Vakuum
Halten Sie die Schwammpads während der Behandlung gut angefeuchtet (bei leichtem Druck
tropfnass). Befeuchten Sie diese erneut, wenn die Behandlung länger als 10 Minuten dauert.
Reinigen Sie die Schwammpads nach Gebrauch wie unter „Reinigung und Desinfektion"
beschrieben.
Wenn Sie nur einen Vakuumkanal verwenden, schließen Sie den anderen Kanal mit einem der
nicht verwendeten Vakuumkabel.
Seite 43 von 54
DE109-1634750-40 IFU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis