Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fadenkontrolleinheit - Stoll CMS ADF-3 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMS ADF-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.2 Fadenkontrolleinheit

32
Fadenkontrolleinheit
1
Spannarm
2
Knotenfühler für große Knoten
3
Knotenfühler für kleine Knoten
Die Elemente der Fadenkontrolleinheit können individuell auf das
verarbeitete Garn eingestellt werden.
Der Spannarm (1) regelt die Fadenspannung und verhindert durch die
Fadenrückholung das Durchhängen von Fäden. Bei Fadenbruch oder
Fadenende stellt der Spannarm die Strickmaschine ab. Der Fehler wird
angezeigt von der Leuchtdiode (6) an der Fadenkontrolleinheit, der
Signalleuchte und auf dem Touch-Screen.
Bei großen Knoten im Garn stellt der Knotenfühler die Strickmaschine ab.
Der Fehler wird angezeigt von der Leuchtdiode (6) an der
Fadenkontrolleinheit, der Signalleuchte und auf dem Touch-Screen.
Bei kleinen Knoten im Garn strickt die Maschine eine programmierte Anzahl
von Reihen mit reduzierter Geschwindigkeit.
Die Fadenöse (5) führt den Faden und verhindert, dass sich Fäden
berühren oder kreuzen. Der Fadenbremsteller (4) regelt die
Fadenspannung und verhindert das Durchhängen von Fäden.
Bei der CMS ADF-3 gibt es eine feste Zuordnung von Spule,
Fadenkontrolleinheit und Fadenführer. Wird mit 3 Fäden in einem
Fadenführer gearbeitet, ist diese Zuordnung nicht mehr möglich - der dritte
Faden muss in eine Fadenkontrolleinheit der nächst höheren Spur
eingefädelt werden. Die Fadenöse dieser Fadenkontrolleinheit wird um
22 mm nach vorne gezogen, damit der Faden geradlinig zum Fadenführer
geführt wird.
Beschreibung der Strickmaschine
Fadenführung 2.2
4
Fadenbremsteller
5
Fadenöse
6
Leuchtdiode
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

681

Inhaltsverzeichnis