6
Verbinden Sie die Kabel zwischen den Geräten niemals mit den
Fernbedienungskabeln. Ansonsten kann die gesamte Anlage
beschädigt werden.
7
Verwenden Sie nur die angegebenen Drähte und schließen Sie
diese ordnungsgemäß an die Klemmen an. Achten Sie darauf,
dass die Kabel keine externe Spannung an den Anschlüssen
verursachen. Halten Sie die Kabeldrähte geordnet, um zu
verhindern, dass der Zugang zu anderen Teilen im Gerät
behindert wird oder sich die Wartungsabdeckung öffnet. Stellen
Sie sicher, dass die Abdeckung fest verschlossen ist. Nicht
vollständig fertig gestellte Anschlüsse können zu Überhitzungen
und im schlimmsten Fall zu einem Stromschlag oder Brand
führen.
Verdrahtungsbeispiel
Zur Verdrahtung von Außenaggregaten siehe Installationshandbuch
des Außenaggregats.
Die Systemausführung bestätigen:
Gepaarte Ausführung oder Multisystem: 1 Fernbedienung
steuert 1 Innengerät (Standardsystem).
Simultanbetriebssystem: 1 Fernbedienung steuert 2 Innengeräte
(2 Innengeräte werden simultan betrieben).
Gruppensteuerung:
1
16 Innengeräte
(alle
Fernbedienung gesteuert).
Steuerung mit 2 Fernbedienungen: 2 Fernbedienungen steuern
1 Innengerät.
Paartyp oder Multisystem (Siehe Abbildung 12)
Simultanbetrieb (Siehe Abbildung 13)
Gruppensteuerung (Siehe Abbildung 14)
Steuerung mit 2 Fernbedienungen (Siehe Abbildung 15)
1
Hauptstromversorgung
2
Hauptschalter
3
Sicherung
4
Fernbedienung (optionales Zubehör)
5
Innengerät (Hauptgerät)
6
Innengerät (Nebengerät)
Bei Verwendung der Gruppensteuerung muss der
HINWEIS
Inneneinheit keine Adresse zugewiesen werden. Die
Adresse wird bei Einschaltung der Stromzufuhr
automatisch festgelegt.
Vorsichtsmaßnahmen
1
Alle
Übertragungsdrähte
Fernbedienungsdrähte sind polarisiert und müssen dem
Klemmensymbol entsprechen.
2
Verkabeln Sie bei der gemeinsamen Steuerung mehrerer
Geräte die Fernbedienung mit dem Hauptgerät, um sie mit dem
gleichzeitig in Betrieb befindlichen System zu verbinden.
Fernbedienung
steuert
Innengeräte
werden
durch
mit
Ausnahme
3
Wählen Sie bei der gemeinsamen Steuerung mehrerer Geräte
die Fernbedienung, die zu dem Innengerät mit den meisten
Funktionen passt (z.b. mit angebrachter Schwenkklappe).
4
Verbinden Sie beim Simultanbetrieb mit 2 Fernbedienungen
diese mit dem Hauptgerät (die Verkabelung mit dem
nachgeschalteten Gerät ist nicht erforderlich).
5
Die
Kabel
Simultanbetrieb-Multisystem in Gruppensteuerung an das
Hauptgerät angeschlossen werden.
6
Verbinden Sie die Geräte nicht mit dem Erdungskabel mit Gas-
oder Wasserrohren, Blitzableitern oder der Erdung der
Telefonleitung. Eine unsachgemäße Erdung kann zu einem
Stromschlag führen.
Installation der Zierblende
Informationen dazu finden Sie in der mit der Zierblende gelieferten
Installationsanleitung.
Nach dem Installieren der Zierblende müssen Sie sicherstellen, dass
die Zierblende lückenlos am Gerätegehäuse anliegt. Anderenfalls
kann
Luft
durch
verursachen.
bis
zu
die
Vor-Ort-Einstellung
Die Vor-Ort-Einstellung muss von der Fernbedienung entsprechend
dem Installationszustand aus vorgenommen werden.
Die Einstellungen können durch Ändern von "Modus-Nr.", "Erste
Code-Nr." und "Zweite Code-Nr." vorgenommen werden.
Zum Einstellen und Betrieb siehe "Vor-Ort-Einstellung" im
Installationshandbuch der Fernbedienung.
Einstellen der Deckenhöhe
Stellen Sie die zweite Code-Nr. gemäß der Tabelle unten so ein, dass
sie mit der Deckenhöhe Ihrer Installation übereinstimmt. (Die zweite
Code-Nr. ist werkseitig auf "01" eingestellt.)
Deckenhöhe
(m)
≤2,7
>2,7 oder ≤3,0
>3,0 oder ≤3,5
Der Wert für die Deckenhöhe gilt für Luftauslass in allen Richtungen.
Einstellen der Luftauslassrichtung
Informationen zur Änderung der Luftauslassrichtung (3 oder
4 Richtungen) finden Sie im Optionshandbuch des optionalen
Sperrplatten-Kits. (Die zweite Code-Nr. ist werkseitig für einen
der
Rundum-Luftauslass auf "01" eingestellt.)
müssen
beim
Kombinieren
die
Lücke
eindringen
Modus-Nr.
Erste Code-Nr.
N
13 (23)
0
H
13 (23)
0
S
13 (23)
0
mit
einem
und
Kondensation
Zweite Code-Nr.
01
02
03
Installationsanleitung
8