Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskennzeichnung Am Hochdruckreiniger; Sicherheitsvorrichtungen - CleanCraft HDR-H-Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDR-H-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
ACHTUNG!
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie irgendwelche Arbeiten ausführen, insbe-
sondere wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist oder in
Anwesenheit von Kindern
ACHTUNG!
Der Heißwasser-Hochdruckreiniger darf nie zur Rei-
nigung von Personen, Tieren, unter Spannung ste-
henden Elektrogeräten, empfindlichen
Gegenständen, oder zur Reinigung des Hochdruck-
reinigers selbst, eingesetzt werden.
ACHTUNG!
Lassen Sie den laufenden Heißwasser-Hochdruck-
reiniger nie unbeaufsichtigt. Ziehen Sie immer den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Hochdruc-
kreiniger nicht benutzt wird und halten Sie ihn außer
Reichweite von Kindern oder unbefugten Personen.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für den Gebrauch in Umgebungen
besonderer Art, die z.B. korrodierende oder explosi-
onsgefährdete Bedingungen aufweisen, geeignet.
2.6 Sicherheitskennzeichnungen am Hoch-
druckreiniger
An dem Hochdruckreiniger sind Sicherheitskennzeich-
nungen und -hinweise angebracht (Abb. 1), die beachtet
und befolgt werden müssen.
Abb. 1: Sicherheitshinweise
Beschädigte oder fehlende Sicherheitssymbole an der
Maschine können zu Fehlhandlungen mit Personen- und
Sachschäden führen. Die an der Maschine angebrach-
ten Sicherheitssymbole dürfen nicht entfernt werden.
6
Beschädigte Sicherheitssymbole sind umgehend zu er-
setzen.
Ab dem Zeitpunkt, an dem die Schilder nicht auf den er-
sten Blick sofort erkenntlich und begreifbar sind, ist die
Maschine bis zum Anbringen der neuen Schilder außer
Betrieb zu nehmen.

2.7 Sicherheitsvorrichtungen

Der Hochdruckreiniger ist mit den nachfolgend aufgezeig-
ten Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.
a) Thermische Schutzvorrichtung
Es handelt sich um eine Vorrichtung, die den Betrieb des
Hochdruckreinigers bei Überhitzung oder Stromüberbe-
darf anhält.
Bei ihrem Eingreifen wie folgt vorgehen:
- den Geräteschalter (1) auf "0" stellen und den
Netzstecker ziehen;
- den Hebel (23) der Handspritzpistole drücken, so
dass der eventuelle Restdruck abgelassen wird;
- 10-15 Minuten warten, um den Hochdruckreiniger
abzukühlen;
- prüfen, dass der Stromanschluss vorschriftsmäßig
ist (siehe BEDIENUNGSANLEITUNG –SICHER-
HEITSHINWEISE), beachten Sie dabei vorallem
das verwendete Verlängerungskabel;
- den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken
und nach den Anweisungen einer der Abschnitte
„BETRIEB" die Bedienabläufe für die Inbetrieb-
nahme wiederholen.
b) Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil für den max. Betriebsüberdruck ist
werkseitig eingestellt; es lässt den übermäßigen Be-
triebsüberdruck ab, wenn eine Störung bei der Druckre-
gelung auftritt.
c) Sicherheitsvorrichtung Heizkessel
Vorrichtung, die den Brenner ausschaltet, wenn das
Wasser sich übermäßig aufheizt bzw. eine Störung bei
der Temperaturregelung auftritt.
d) Sicherheitsvorrichtung Handspritzpistole
Sicherheitsfeststeller (24), der den Hebel (23) der Hand-
spritzpistole (18) in der Schließstellung feststellt und so
eine ungewollte Inbetriebnahme verhindert.
HDR-H Serie | Version 2.02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hdr-h-48-15

Inhaltsverzeichnis