Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsunterbrechung (Total Stop); Ausschalten; Aufbewahrung - CleanCraft HDR-H-Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDR-H-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.6 Betriebsunterbrechung (Total Stop)

Lässt man den Hebel (23, Abb.5) der Handspritzpistole
los, wird der Wasserstrahl unterbrochen und der Hoch-
druckreiniger geht automatisch in den Bypass-Betrieb
über und stoppt sofort.
Der Hochdruckreiniger nimmt den normalen Betrieb wie-
der auf, wenn der Hebel der Handspritzpistole erneut be-
tätigt wird.
WARNUNG!
Falls man die Ausgabe des HD-Strahls unterbrechen und
die Handspritzpistole ablegen muss, muss die Sicherheits-
sperre (24, Abb.5) verwendet werden.
Bedienablauf C von Abb. 5

10.7 Ausschalten

Nach beendigtem Reinigungsvorgang mit dem Aus-
schalten und der Aufbewahrung des Hochdruckreinigers
fortfahren.
Schritt 1: Den Hochdruckreiniger für ein paar Minuten mit
Kaltwasser betreiben.
Schritt 2: Den Wasserhahn der Wasserversorgung völlig
schließen.
Schritt 3: Das Wasser aus dem Hochdruckreiniger ganz
abfließen lassen. Dazu den Hebel der Spritzpi-
stole für einige Sekunden gedrückt halten.
Schritt 4: Den Hauptschalter (Pos. 1, Abb. 3) in die Stel-
lung "0" bringen.
Schritt 5: Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Schritt 6: Den im Hochdruckschlauch eventuell zurück-
gebliebenen Restdruck ablassen. Dazu den
Hebel der Spritzpistole für einige Sekunden
gedrückt halten.
Schritt 7: Warten, bis sich der Hochdruckreiniger abge-
kühlt hat.
HDR-H Serie | Version 2.02
ACHTUNG!
Bei der Abkühlung des Hochdruckreinigers darauf
achten, dass:
- der Hochdruckreiniger nie unbeaufsichtigt gelassen
wird, damit keine Kinder,behinderte oder unautori-
sierte Personen in die Nähe des Geräts kommen;
- der Hochdruckreiniger stabil positioniert ist, damit
dieser nicht kippen oder fallen kann;
- der Hochdruckreiniger nicht Berührung mit entflamm-
baren Materialien kommt oder in deren Nähe steht.

10.8 Aufbewahrung

Schritt 1: Den Hochdruckschlauch ohne Biegen sorgfäl-
tig aufwickeln. Bei der Ausführung ohne
Schlauchtrommel ihn sorgfältig wieder aufhän-
gen und seine Beschädigung vermeiden
Schritt 2: Wickeln Sie das Netzkabel (6, Abb.3) sorgfältig
wieder auf und hängen Sie dieses an die Hal-
terung (7, Abb.3).
Schritt 3: Den Hochdruckreiniger in einem sauberen und
trockenen Raum abstellen und darauf achten,
dass die elektrische Leitung und der Hochdruc-
kschlauch nicht beschädigt werden.
WARNUNG!
Der Hochdruckreiniger ist frostempfindlich.
Bei strenger Wetterlage den Hochdruckreiniger ein
Frostschutzmittel für Kraftfahrzeuge ansaugen las-
sen, bevor der Vorgang "Ausschalten" gestartet wird,
damit sich im Inneren des Gerätes kein Eis bilden
kann.
Zuerst einen spezialisierten Techniker kontaktieren,
da die gepumpte Flüssigkeit die Dichtungen der
Hochdruckpumpe beschädigen könnte. Konnte der
Hochdruckreiniger bei strenger Wetterlage nicht wie
oben beschrieben gegen Frost geschützt werden,
muss man den Hochdruckreiniger vor Einschalten in
einen warmen Raum bringen und so lange darin las-
sen, bis das eventuell im Inneren entstandene Eis
schmilzt.
Bei Nichtbeachtung dieser einfachen Vorschriften
kann der Hochdruckreiniger schwere Schäden erlei-
den.
Betrieb
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hdr-h-48-15

Inhaltsverzeichnis