Montageanleitung
3.3 Position des Ventils
Die Platzierung des Ventils in der Mauer hängt vom Gebäude und der Stalleinrichtung ab. Deshalb darf
die Platzierung nur nach Anweisungen von SKOV A/S oder deren Vertreter ausgeführt werden.
DA 1211/DA 1911 müssen waagerecht in die Wand eingebaut werden. Die Klappe muss nach innen
öffnen.
Das Isoliermaterial des Mauerwerks ringsherum bis dicht an den Rand des Ventils verlegen (wie bei
anderen Gebäudekonstruktionen). Damit werden Kältebrücken neben dem Ventil vermieden.
Das Ventil wird an der Innenmauer mit Schrauben direkt durch den Flansch befestigt. Siehe Abschnitt
3.5.1 Bei Mauerstein- und Betonwänden wird das Ventil zunächst mit Montageschaum ohne Isocyanate
eingeschäumt. Siehe Abschnitt 3.5.2
3.4 Montage des Netzes
3.4.1
Netz ohne Verlängerstück
3.4.2
Netz mit Verlängerstück
3.5 Montage in der Wand/Mauer
3.5.1
Schraubenmontage
Sicherstellen, dass die Ventilklappe dicht schließt: Bei schiefen Wänden müssen Sie darauf achten,
dass die Schrauben nicht zu stark angezogen werden. Sonst verzieht sich der Ventilrahmen, und die
Klappe schließt nicht dicht. Siehe auch Abschnitt 3.5.3
Das Netz an das Ventil montieren, bis es einrastet.
Das Ventil mit dem Netz in das Loch in der
Mauer schieben.
DA 1911 Es muss darauf geachtet werden, dass
Das Verlängerstück auf das Ventil schieben.
Das Netz außen auf dem Verlängerstück mit
sechs Schrauben (DA 1911) /vier Schrauben (DA
1211) anschrauben.
Das Ventil in die Maueröffnung schieben.
DA 1211/1911 Flanschventil
das Netz richtig herum angebracht ist.
Die Aufschrift Made in Denmark
muss rechts stehen.
19