Seite 3
Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einleitung..................................4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
Seite 4
Inhalt Speicherung der Brennerbetriebsparameter......................23 Programmierbare Zusatzfunktionen des Steuergeräts ....................24 6.9.1 Nachbelüftungsfunktion (t6) ............................24 6.9.2 Dauerbelüftungs-Funktion, (nur für entsprechend vorbereitete Anwendungen) ............24 6.9.3 Verfahren zur Einstellung der Funktionen über Entstörtaste ..................24 6.10 Visuelle Diagnostik des Steuergeräts ........................24 Wartung .....................................26 Sicherheitshinweise für die Wartung..........................26 Wartungsprogramm ..............................26 7.2.1 Häufigkeit der Wartung ..............................26...
Seite 5
CE - 0694 CN7805 Die Qualität wird durch ein gemäß ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert. Legnago, 01.12.2015 Generaldirektor Leiter der Abteilung Forschung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner und Entwicklung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Ing. U. Ferretti Ing. F. Comencini...
Seite 6
Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Produkts mit Armen und Beinen nicht den mechanischen dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
Seite 7
Allgemeine Informationen und Hinweise Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich 2.1.4 Übergabe der Anlage und der folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
Seite 8
Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsätze, heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen auf die der Brenner eingestellt wurde, die Druckbeaufschlagung entworfen und gebaut.
Seite 9
Erhältliche Modelle Bestimmung Spannung Code RIELLO 40 FS8 1/230/50 3756706 RIELLO 40 FS8 TL 1/230/50 20133085 Tab. A Brennerkategorien - Bestimmungsländer Bestimmungsland Gaskategorie SE - FI - AT - GR - DK - ES - GB - IT - IE - PT - IS - CH - NO 2ELL (43,46 ÷...
Seite 10
Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell RIELLO 40 FS8 - FS8 TL 46 93 Wärmeleistung (Hi) Min - Max 40.000 80.000 kcal/h Hu 8 12 kWh/m – 7.000 10.340 kcal/m Brennstoff 2. Gasfami- Druck: min. 12 mbar – max. 360 mbar...
Seite 11
Technische Beschreibung des Brenners Regelbereich Die ausgewählte Brennerleistung muss innerhalb des Bereichs Der Regelbereich (Abb. 2) wurde bei einer Raum- im Diagramm liegen (Abb. 2). temperatur von 20 °C, einem barometrischen Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und wie ACHTUNG bei auf S.
Seite 12
Technische Beschreibung des Brenners Brennerbeschreibung 20065611 Abb. 4 Luftklappe 12 Flansch Luftklappe-Befestigungsschrauben 13 Druckentnahmestelle (+) Druckentnahmestelle (-) 14 Flammkopf Schraube zur Haubenbefestigung 15 Elektrode-Fühler Luftdruckwächter Die mitgelieferte Kabeldurchführung und die Be- Motor festigungsschraube der Haube sind auf der glei- Störanzeige mit Entstörtaste chen Seite der Gasarmatur zu montieren.
Seite 13
ACHTUNG Das Steuergerät ist eine Sicherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder seinen Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schä- den auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen! Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 14
Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und Abbau gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge-...
Seite 15
Installation Vorabkontrollen 5.4.1 Kontrolle der Lieferung Handhabungen, das Entfernen, das Fehlen des Typenschilds oder anderweitige Mängel hindern Prüfen Sie nach dem Entfernen der gesamten an einer sicheren Identifizierung des Produkts Verpackung die Unversehrtheit des Inhalts. ACHTUNG und gestalten jegliche Installations- und War- Verwenden Sie den Brenner im Zweifelsfalle nicht tungsarbeiten schwierig.
Seite 16
Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Den Flammkopf vom Brenner ausbauen, dazu die Mutter 1) Ein angemessenes Hebesystem für den Brenner abnehmen und die Gruppe A) herausziehen (Abb. 9). vorsehen. Die Gruppe B)(Abb. 9) an die Heizkesselplatte 2) befestigen und die beiliegende Isolierdichtung 3) einfügen.
Seite 17
Installation Flammkopfeinstellung Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen: die Schraube A)(Abb. 11) lockern, den Krümmer B) verschie- ben bis das Ende der Muffe C) mit der gewünschten Einstell- zahl übereinstimmt; die Schraube A) festziehen. S7015 Beispiel: Der Brenner ist auf einem Kessel von 63 kW installiert. Bei einem Wirkungsgrad von 90% sollte die Brennerleistung ca.
Seite 18
Installation Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff Die Installation der Brennstoffzuleitung muss bei vorhandener entzündbarer Quelle. durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ACHTUNG ausgeführt werden. ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist.
Seite 19
Installation 5.9.3 Installation der Gasarmatur Schalten Sie die Stromversorgung durch Betäti- gen des Hauptschalters der Anlage ab. GEFAHR Kontrollieren Sie, ob Gas austritt. Bewegen Gasarmatur vorsichtig: Quetschgefahr der Gliedmaßen. 20065572 Vergewissern Sie sich, dass die Gasarmatur rich- tig installiert ist, prüfen Sie, dass keine Leckage von Brennstoff vorliegt.
Seite 20
Installation 5.10 Elektrische Anschlüsse 5.10.1 Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften aus- geführt werden. Siehe in den Schaltplänen. ...
Seite 22
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
Seite 23
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Betriebsablauf des Brenners 6.5.1 Normalbetrieb Zeichenerklärung (Abb. 19) Zündtransformator Anzeige des Betriebsstatus über Entstörta- Gebläsemotor Ionisationsfühler Grenzthermostat Gasventil Grün Rot (LED-Anzeige) Erlöschen der Flamme während des Betriebs (erneuter Anlauf max. 3 Versuche) MV = Stillstand Grün (LED-Anzeige) Vorhandensein eines Signals nicht verlangt Störabschaltung...
Seite 24
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.5.2 Störabschaltung wegen Nichtzündung Zeichenerklärung (Abb. 20) Zündtransformator Anzeige des Betriebsstatus über Entstörta- Gebläsemotor Ionisationsfühler Grenzthermostat Gasventil Rot (LED-Anzeige) Störabschaltung Grün (LED-Anzeige) Grün D7394 Abb. 20 6.5.3 Störabschaltung bei vorhandener Flamme oder Flammensimulation während der Vorbelüftung Zeichenerklärung (Abb.
Seite 25
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.5.4 Abschaltungsarten und Eingriffszeiten im Fall eines Brennerdefekts Beschreibung der Defekttypologien Störabschaltung Vorhandensein einer Flamme während der Wartezeit “t2” Nach max. 30 Sekunden (nach TL) Vorhandensein der Flamme bei Vorbelüftung oder Luftdruckver- Innerhalb von 1 Sekunde lust beim Betrieb Luftdruckverlust während der Vorbelüftung Nach max.
Seite 26
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Programmierbare Zusatzfunktionen des Steuergeräts 6.9.1 Nachbelüftungsfunktion (t6) 6.9.2 Dauerbelüftungs-Funktion, (nur für entsprechend vorbereitete Anwendungen) Die Nachbelüftung ist eine Funktion, mit der die Belüftung auch nach dem Ausschalten des Brenners stattfindet. Das Ausschal- Die Dauerbelüftung ist eine Funktion, bei der die Belüftung unab- ten des Brenners erfolgt bei der Öffnung des Begrenzungsther- hängig von der Zündanfrage des Brenners weiterläuft.
Seite 27
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Die Sequenz der vom Steuergerät abgegebenen Impulse gibt die möglichen Defekte an, die in der Tab. M aufgelistet sind. Signal Mögliche Ursache Am Ende der Sicherheitszeit wird keine stabile Flamme aufgenommen: – Defekt am Ionisationsfühler 2 Blinken –...
Seite 28
Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesentlich. Die Stromversorgung des Brenners durch Betäti- Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen gen des Hauptschalters der Anlage abschalten. zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig GEFAHR zu erhalten.
Seite 29
Wartung Öffnen des Brenners Die Stromversorgung des Brenners durch Betäti- gen des Hauptschalters der Anlage abschalten. GEFAHR Das Brennstoffabsperrventil schließen. GEFAHR Warten Sie, bis die Bauteile, die mit Wärmequel- len in Berührung kommen, komplett abgekühlt sind. Bei einer Wartung des Flammkopfes die Anweisungen im Kapitel “Betriebsposition”...
Seite 30
Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Hiernach sind die Ursachen und die mögliche Abhilfe für ver- Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren- schiedene Störungen aufgeführt, die zu einem Ausfall oder ei- ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um nem unregelmäßigen Betrieb führen können Schäden an der Installation zu vermeiden.
Seite 31
Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen Mögliche Ursache Abhilfe Störabschaltung erfolgt Der Luftdruckwächter schaltet den Kontakt Druckwächter ist defekt; austauschen. während der Vorbelüftung. nicht um. Der Luftdruck ist zu gering (Flammkopf nicht rich- tig eingestellt). Flamme entsteht. Defekte Ventile: austauschen. Der Brenner wiederholt immer Der Gasdruck in der Leitung ist dem am Druc- Eingestellten Druck des Druckwächters verrin-...