Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

30
Theorie der Thermografie
identisch mit der für λ
berechneten Wellenlänge. Eine gute Näherung für den Wert von
max
λ
für einen gegebenen schwarzen Körper wird erzielt, indem die Faustregel 3000/T
max
μm angewendet wird. So strahlt ein sehr heißer Stern, z. B. Sirius (11000 K), der bläulich
weißes Licht abgibt, mit einem Spitzenwert der spektralen Abstrahlung, die innerhalb des
unsichtbaren ultravioletten Spektrums bei der Wellenlänge 0,27 μm auftritt.
Abbildung 30.5 Wilhelm Wien (1864 – 1928)
Die Sonne (ca. 6000 K) strahlt gelbes Licht aus. Der Spitzenwert liegt in der Mitte des
sichtbaren Lichtspektrums bei etwa 0,5 μm.
Bei Raumtemperatur (300 K) liegt der Spitzenwert der Abstrahlung bei 9,7 μm im fernen
Infrarotbereich, während bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff (77 K) das Maxi-
mum einer beinahe zu vernachlässigenden Abstrahlung bei 38 μm liegt – extreme Infra-
rot-Wellenlängen.
Abbildung 30.6 Plancksche Kurven auf halb-logarithmischen Skalen von 100 K bis 1000 K. Die gepunkte-
te Linie stellt den Ort der maximalen Abstrahlung bei den einzelnen Temperaturen dar, wie sie vom Wiens-
chen Verschiebungsgesetz beschrieben wird. 1: Spektrale Abstrahlung (W/cm
2
(μm)); 2: Wellenlänge (μm).

30.3.3 Stefan-Boltzmann-Gesetz

Durch Integration der Planckschen Formel von λ = 0 bis λ = ∞ erhält man die gesamte ab-
gegebene Strahlung eines schwarzen Körpers (W
):
b
Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE
81
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis