Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FLIR T420 Benutzerhandbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Warnungen und Vorsichtshinweise
• Verwenden Sie zum Entladen des Akkus nur die dafür vorgesehene Ausrüstung.
Wenn Sie nicht die dafür vorgesehene Ausrüstung verwenden, kann sich dies ne-
gativ auf die Leistung oder die Lebensdauer des Akkus auswirken. Wenn Sie nicht
die richtige Ausrüstung verwenden, erhält der Akku möglicherweise eine falsche
Spannung. Dadurch kann sich der Akku erhitzen oder gar explodieren und Perso-
nen verletzen.
• Lesen Sie unbedingt alle entsprechenden MSDS (Material Safety Data Sheets, Sicher-
heitsdatenblätter) und Warnhinweise auf den Behältern durch, bevor Sie eine Flüssig-
keit verwenden: Flüssigkeiten können gefährlich sein.
• Gehen Sie gemäß Indstriestandards vor, wenn Sie eine Kamera der A3xx pt-/A3xx-Se-
rie auf einem Mast, Turm oder einer anderen erhöhten Position montieren, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
VORSICHT
• Richten Sie die Infrarotkamera (mit oder ohne Objektivkappe) niemals auf intensive
Strahlungsquellen wie beispielsweise Geräte, die Laserstrahlen abgeben. Richten Sie
sie auch nicht auf die Sonne. Dies könnte unerwünschte Auswirkungen auf die Genau-
igkeit der Kamera haben. Der Detektor in der Kamera könnte sogar beschädigt
werden.
• Verwenden Sie die Kamera nicht bei Temperaturen über +50 °C, sofern in der Benut-
zerdokumentation nicht anders angegeben. Hohe Temperaturen können die Kamera
beschädigen.
• (Gilt nur für Kameras mit Laserpointer.) Bedecken Sie den Laserpointer mit der
Schutzkappe, wenn Sie ihn nicht verwenden.
• Gilt nur für Kameras mit Akku:
• Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen PKW-Zigarettenanzünder an, es
sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der
Akkus an den Zigarettenanzünder bereitgestellt.
• Überbrücken Sie den Plus- und Minus-Pol eines Akkus niemals mit einem metalli-
schen Gegenstand wie einem Draht.
• Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Salzwasser aus, und lassen Sie ihn
nicht nass werden.
• Beschädigen Sie den Akku niemals mit spitzen Gegenständen. Schlagen Sie nie-
mals mit dem Hammer auf den Akku. Treten Sie niemals auf den Akku oder setzen
ihn starken Schlägen oder Stößen aus.
• Setzen Sie die Akkus niemals offenem Feuer oder direkter Sonneneinstrahlung
aus. Wenn sich der Akku erhitzt, wird der eingebaute Sicherheitsmechanismus ak-
tiviert, der ein weiteres Aufladen des Akkus verhindert. Wenn der Akku heiß wird,
kann der Sicherheitsmechanismus beschädigt werden und zur weiteren Erhitzung,
Beschädigung oder Entzündung des Akkus führen.
• Setzen Sie den Akku unter keinen Umständen Feuer oder großer Hitze aus.
• Halten Sie den Akku von offenem Feuer, Herdplatten oder anderen Stellen fern,
an denen hohe Temperaturen herrschen.
• Versuchen Sie niemals am Akku etwas zu löten.
• Ziehen Sie den Akku aus dem Verkehr, wenn dieser während des Betriebs, La-
dens oder Aufbewahrens einen ungewöhnlichen Geruch verströmt, sich heiß an-
fühlt, sich in Farbe oder Form verändert oder sonstige Anormalitäten aufweist.
Wenn eines dieser Symptome auftritt, setzen Sie sich mit Ihrer Vertriebsstelle in
Verbindung.
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur empfohlene Ladegeräte.
• Der Akku muss bei Temperaturen zwischen ±0 °C und +45 °C geladen werden,
wenn dies nicht anders in der Benutzerdokumentation angegeben ist. Wenn der
Akku bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs geladen wird, kann der Akku
heiß werden oder aufbrechen. Außerdem kann dadurch die Leistung und Lebens-
dauer des Akkus beeinträchtigt werden.
• Das Entladen des Akkus muss bei Temperaturen zwischen −15 °C und +50 °C er-
folgen, sofern nicht anderweitig in der Benutzerdokumentation angegeben. Der
Einsatz des Akkus bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann
die Leistung und Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen.
Publ. No. T559772, rev. 5071 – de-DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis