Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ihr Spezialist für
Mess- und Prüfgeräte
Benutzerhandbuch
FLIR TG167
Distributed by:
dataTec ▪ Ferdinand-Lassalle-Str. 52 ▪ 72770 Reutlingen ▪ Tel. 07121 / 51 50 50 ▪ Fax 07121 / 51 50 10 ▪ info@datatec.de ▪ www.datatec.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR TG167

  • Seite 1 Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte Benutzerhandbuch FLIR TG167 Distributed by: dataTec ▪ Ferdinand-Lassalle-Str. 52 ▪ 72770 Reutlingen ▪ Tel. 07121 / 51 50 50 ▪ Fax 07121 / 51 50 10 ▪ info@datatec.de ▪ www.datatec.de...
  • Seite 4 Important note Before operating the device, you must read, understand, and follow all instructions, warnings, cautions, and legal disclaimers. Důležitá poznámka Před použitím zařízení si přečtěte veškeré pokyny, upozornění, varování a vyvázání se ze záruky, ujistěte se, že jim rozumíte, a řiďte se jimi.
  • Seite 5 Benutzerhandbuch FLIR TG167 #T559974; r. AB/34629/34646; de-DE...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlüsse ................1 Haftungsausschluss ..............1 Nutzungsstatistiken ..............1 Änderungen der Registrierung ............. 1 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung......1 Urheberrecht ................1 Qualitätssicherung ..............1 Patente................... 1 EULA Terms ................1 EULA Terms ................2 Sicherheitsinformationen ..............3 Hinweise für Benutzer ................4 Benutzerforen ................
  • Seite 8 Firmware-Informationen und Kalibrierungsdatum....19 Technische Daten ................21 Hinweis zu technischen Daten ........... 21 Hinweis zu maßgeblichen Versionen ........... 21 FLIR TG167 (Global) ............... 22 Technische Zeichnungen..............25 Reinigen der Kamera ............... 27 11.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile........27 11.1.1 Flüssigkeiten ...............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Informationen zu FLIR Systems............32 13.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera ..........33 13.2 Weitere Informationen.............. 33 13.3 Support für Kunden ..............34 Glossar ..................35 Geschichte der Infrarot-Technologie..........38 Emissionstabellen ................41 16.1 Referenzen................41 16.2 Tabellen................41...
  • Seite 11: Haftungsausschlüsse

    Haftungsausschlüsse 1.1 Haftungsausschluss 1.6 Qualitätssicherung Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Mate- Das für die Entwicklung und Herstellung dieser Produkte eingesetzte Quali- rial- und Produktionsmängel von einem (1) Jahr ab dem Lieferdatum des ur- tätsmanagementsystem wurde nach dem Standard ISO 9001 zertifiziert.
  • Seite 12: Eula Terms

    WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PUR- Qt4 Core and Qt4 GUI, Copyright ©2013 Nokia Corporation and FLIR Sy- POSE. See the GNU Lesser General Public License, http://www.gnu.org/li- stems AB.
  • Seite 13: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen WARNUNG Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Laserpointern. Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Der Laserstrahl kann die Augen reizen. WARNUNG Lesen Sie unbedingt alle entsprechenden MSDS (Material Safety Data Sheets, Sicherheitsdatenblätter) und Warnhinweise auf den Behältern durch, bevor Sie eine Flüssigkeit verwenden. Die Flüssigkeiten können gefährlich sein.
  • Seite 14: Hinweise Für Benutzer

    Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand- bücher für historische und ausgelaufene Modelle. 3.7 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei- ner Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
  • Seite 15: Hilfe Für Kunden

    • Seriennummer der Kamera • Kommunikationsmodell oder -methode zwischen Kamera und Ihrem Gerät (z. B. HDMI Ethernet, USB oder FireWire) • Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.) • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs #T559974; r. AB/34629/34646; de-DE...
  • Seite 16: Downloads

    Hilfe für Kunden 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Website der Kundenhilfe folgende Downloads verfügbar: • Firmware-Updates für Ihre Infrarotkamera. • Programm-Updates für Ihre PC-/Mac-Software • Freeware und Evaluierungsversionen von PC-/Mac-Software. • Benutzerdokumentation für aktuelle, ausgelaufene und historische Produkte. •...
  • Seite 17: Einleitung

    Infrarotthermometern mit Laserpunkt und den legendären Wärmebildkameras von FLIR. Mithilfe der exklusiven Lepton-Mikrowärmebildkamera von FLIR zeigt Ihnen FLIR TG167, wo potentielle Probleme entstehen können und worauf Sie Ihren Punkt rich- ten müssen. Mit der FLIR TG167 können Sie Wärmemuster sichtbar machen, Temperaturen zuverläs- sig messen sowie Bilder und Daten speichern.
  • Seite 18: Schnelleinstieg

    • Laden Sie den Akku über ein mit dem Computer verbundenes USB-Kabel. Hinweis Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USB-Kabel dauert erheblich länger als über das FLIR Netzteil oder das externe FLIR Ladegerät. 2. Halten Sie die -Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, um die Kamera...
  • Seite 19: Beschreibung

    Beschreibung 7.1 Ansicht von vorn 7.1.1 Abbildung 7.1.2 Erläuterung 1. Infrarotobjektiv Bild (erfasst das Infrarotbild) 2. Duale Laserpointer. 3. Infrarotobjektiv Temperaturmessung (erfasst die Infrarot-Thermometermesswerte) 4. Trigger-Taste. 5. Tragebandöse. 7.2 Rückansicht 7.2.1 Abbildung 7.2.2 Erläuterung 1. Kamerabildschirm. 2. BETRIEB/ZURÜCK-Taste Funktion: • Halten Sie die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, um die Kamera ein- /auszuschalten.
  • Seite 20: Ansicht Von Oben

    Beschreibung 4. OBEN/UNTEN-Tasten Funktion: • Drücken Sie die Taste, um im Menü „Einstellungen“ zu navigieren und Einstellun- gen auszuwählen. • Halten Sie die -Taste 4 Sekunden lang gedrückt, um das Bildarchiv zu öffnen. • Drücken Sie die Taste, um im Bildarchiv durch gespeicherte Bilder zu blättern. 7.3 Ansicht von oben 7.3.1 Abbildung 7.3.2 Erläuterung...
  • Seite 21: Bildfeld Eines Bildgebenden Infrarotgeräts - Seitenansicht

    Beschreibung 4. Feld des Infrarotbilds. 7.6 Bildfeld eines bildgebenden Infrarotgeräts – Seitenansicht 1. Oberer und unterer (vertikaler) Rand des Bildfelds (25°) des Infrarotbilds. 2. Laserebene. (Die beiden Laser befinden sich in der Seitenansicht auf gleicher Ebene.) 3. Messfleck des Infrarot-Thermometers. 4.
  • Seite 22: Bildschirmelemente

    Beschreibung Dieses Produkt entspricht FDA 1040.10 und 1040.11, IEC 60825–1 (2001–08). Editi- on 1.2, EN 60825–1:1994/A11:1996/A2:2001/A1:2002 7.8 Bildschirmelemente 7.8.1 Abbildung 7.8.2 Erläuterung 1. Messwert des Infrarot-Thermometers. 2. Statussymbole. 3. Temperaturskala. 4. Fadenkreuz. 5. Aktuelle Emissionsgradeinstellung. 6. Uhrzeit. 7. Wärmebild. Hinweis Das Fadenkreuz befindet sich möglicherweise nicht in der Mitte des Bildes. Dies ist normal.
  • Seite 23: Betrieb

    • Zum Laden der Kamera muss der Computer eingeschaltet sein. • Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USB-Kabel dauert erheblich länger als über das FLIR Netzteil oder das externe FLIR Ladegerät. 8.2 Die Kamera ein- und ausschalten Gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 24: Speichern Von Bildern

    Betrieb 3. Bewegen Sie die Kamera, bis sich das gewünschte Objekt zwischen den Punkten der Laserpointer befindet. 4. Die gemessene Temperatur wird auf dem Kamerabildschirm angezeigt. Hinweis Wenn die Temperatur den Temperaturmessbereich der Kamera über- schreitet, wird auf dem Bildschirm OL angezeigt. 8.4 Speichern von Bildern 8.4.1 Allgemein Zum Speichern von Bildern muss eine kompatible Micro SD-Karte in den Micro SD-Kar-...
  • Seite 25: Anzeigen Gespeicherter Bilder

    Betrieb 8.5 Anzeigen gespeicherter Bilder 8.5.1 Allgemein Wenn Sie ein Bild speichern, wird die Bilddatei auf der Speicherkarte gespeichert. Um das Bild erneut anzuzeigen, öffnen Sie es über das Bildarchiv. 8.5.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Führen Sie zum Öffnen des Bildarchivs einen der folgenden Schritte aus: •...
  • Seite 26: Palette

    Betrieb 8.7.2 Palette 8.7.2.1 Allgemein Sie können die Farbpalette ändern, mit der die Kamera unterschiedliche Temperaturen anzeigt. Verfügbare Optionen für die Einstellung der Farbpalette: • Heißes Eisen • Regenbogen • Graustufe 8.7.2.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die -Taste, um das Menü...
  • Seite 27: Laserpointer

    Betrieb • 0,95 • 0,80 • 0,60 • 0,30 • Benutzerdefiniert (0,01–0,99) Hinweis Falls Sie sich bezüglich des Wertes des Emissionsgrades unsicher sind, wird als Einstellung 0,95 empfohlen. 8.7.3.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die -Taste, um das Menü „Einstellungen“ anzuzeigen. 2.
  • Seite 28: Fadenkreuz

    Betrieb 8.7.5.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die -Taste, um das Menü „Einstellungen“ anzuzeigen. 2. Drücken Sie die -Tasten, um zum -Symbol zu gelangen. 3. Drücken Sie die -Taste, um durch die Optionen zu wechseln. 4. Drücken Sie diese -Taste, um das Menü...
  • Seite 29: Datum Und Uhrzeit

    Die Kamera wird vor der Auslieferung im Werk kalibriert. Eine Wartung vor Ort ist nicht möglich. Die Kalibrierung sollte nur durch qualifizierte FLIR Systems-Mitarbeiter durch- geführt werden. Falls eine Kalibrierung erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an den FLIR Kunden-Support.
  • Seite 30 Betrieb 2. Drücken Sie die -Tasten, um zum -Symbol zu gelangen. 3. Drücken Sie die -Taste. Daraufhin werden Informationen zur Firmware-Version und zur Kalibrierungsrate angezeigt. 4. Drücken Sie diese -Taste, um zum Menü „Einstellungen“ zurückzukehren. 5. Drücken Sie diese -Taste, um das Menü „Einstellungen“ zu schließen. #T559974;...
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten 9.1 Hinweis zu technischen Daten FLIR Systems behält sich das Recht vor, Spezifikationen ohne Vorankündigung zu än- dern. Aktuelle Änderungen finden Sie unter http://support.flir.com. 9.2 Hinweis zu maßgeblichen Versionen Die englische Ausgabe ist die maßgebliche Version dieser Veröffentlichung. Bei Abwei- chungen aufgrund von Übersetzungsfehlern gilt der englische Text.
  • Seite 32: Flir Tg167 (Global)

    Lepton-Mikrowärmebildkamera von FLIR zeigt Ihnen FLIR TG167, wo potentielle Probleme entstehen können und worauf Sie Ihren Punkt richten müssen. Mit dem FLIR TG167 können Sie Wärmemuster erkennen und Temperaturen zuverlässig messen. Dank den intuitiven Menüsymbolen ist die Bedienung kinderleicht. Das FLIR TG167 erleichtert Ihnen außer- dem die Dokumentation, indem es Bilder speichert, die Sie von der Micro SD-Karte oder über eine...
  • Seite 33 Technische Daten Bildspeicherung Speichertyp Micro SD-Karten Bildspeicherkapazität 75.000 Bilder auf der im Lieferumfang enthaltenen 8 GB-Micro SD-Karte Speichererweiterung Maximal 32-GB-SD-Karte Format gespeicherter Bilder Bitmap-Bild (BMP) mit Temperatur und Emissionsgrad Laserpointer Laser Zwei auseinanderlaufende Laser zeigen den Tem- peraturmessbereich an. Aktivierung über die Trig- ger-Taste.
  • Seite 34 Technische Daten Versandinformationen Verpackungstyp Farbige Box mit Produktansicht durch Blisterverpackung Inhalt • Bildgebendes IR-Thermometer • 8-GB-Micro SD-Karte • Gedruckte Dokumentation • Handgelenktrageband • Stromversorgung über separates USB-Kabel Verpackungsgewicht 0,85 kg 34 cm × 15 cm × 12 cm Verpackungsgröße EAN-13 7332558010877 UPC-12 845188011628...
  • Seite 35: Technische Zeichnungen

    Technische Zeichnungen #T559974; r. AB/34629/34646; de-DE...
  • Seite 37: Reinigen Der Kamera

    Reinigen der Kamera 11.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile 11.1.1 Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung 11.1.2 Ausrüstung Ein weiches Tuch 11.1.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2.
  • Seite 38: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele 12.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden 12.1.1 Allgemein Feuchtigkeit und Wasserschäden in Häusern können häufig mit Hilfe von Infrarotkame- ras festgestellt werden. Das kommt teils daher, dass der geschädigte Bereich andere Wärmeleiteigenschaften besitzt, und teils daher, dass er über eine vom umgebenden Material abweichende Wärmekapazität zur Wärmespeicherung verfügt.
  • Seite 39: Oxidierte Steckdose

    Anwendungsbeispiele 12.3 Oxidierte Steckdose 12.3.1 Allgemein Je nach Art der Steckdose und der Umgebung, in der sie installiert ist, können die sich Oxide auf den Steckdosenkontakten ablagern. Die Oxidablagerungen können örtlich zu erhöhtem Widerstand führen, der auf einem Infrarotbild als lokaler Temperaturanstieg dargestellt wird.
  • Seite 40: Wärmedämmungsmängel

    Anwendungsbeispiele 12.4 Wärmedämmungsmängel 12.4.1 Allgemein Mängel an der Wärmedämmung können entstehen, wenn sich das Dämmmaterial im Laufe der Zeit zusammenzieht, und dadurch die Hohlräume in den Wänden nicht mehr vollständig ausfüllt. Mit Hilfe einer Infrarotkamera können Sie diese Mängel in der Wärmedämmung sichtbar machen, denn sie weisen entweder andere Wärmeleiteigenschaften als die Bereiche mit sachgemäß...
  • Seite 41 Anwendungsbeispiele #T559974; r. AB/34629/34646; de-DE...
  • Seite 42: Informationen Zu Flir Systems

    Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und In- dustrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unter- nehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeichnen: die schwedische AGEMA Infrared Systems (vormals AGA Infrared Systems), die drei US- amerikanischen Unternehmen Indigo Systems, FSI und Inframetrics sowie das französi-...
  • Seite 43: Mehr Als Nur Eine Infrarotkamera

    Komponenten, aus denen Ihre Infrarotkamera besteht. 13.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera Wir von FLIR Systems haben erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die besten Infrarotka- meras herzustellen. Wir möchten allen Benutzern unserer Infrarotkameras ein produkti- veres Arbeiten ermöglichen, indem wir leistungsfähige Kameras mit entsprechender Software kombinieren.
  • Seite 44: Support Für Kunden

    Informationen zu FLIR Systems 13.3 Support für Kunden FLIR Systems bietet ein weltweites Service-Netzwerk, um den unterbrechungsfreien Be- trieb Ihrer Kamera zu gewährleisten. Bei Problemen mit Ihrer Kamera verfügen die lokal- en Service-Zentren über die entsprechende Ausstattung und Erfahrung, um die Probleme innerhalb kürzester Zeit zu lösen.
  • Seite 45: Glossar

    Glossar Absorption Das Verhältnis der von einem Objekt absorbierten Strahlung zur auf- (Absorptions- treffenden Strahlung. Eine Zahl zwischen 0 und 1. grad) Angenomme- Ein von einem Benutzer angegebener Wert für die Transmission, der ne Transmissi- einen berechneten Wert ersetzt. on (geschätzte Transmission) Atmosphäre Die Gase, die sich zwischen dem Messobjekt und der Kamera befin-...
  • Seite 46 Glossar Laserpointer Eine elektrische Lichtquelle an der Kamera, die Laserstrahlung in Form eines dünnen, gebündelten Strahls abgibt, der auf bestimmte Teile des Messobjekts vor der Kamera gerichtet ist. Level Der Zentralwert der Temperaturskala, wird in der Regel als Signal- wert ausgedrückt. Manuelle Eine Methode zur Anpassung des Bildes durch manuelles Ändern Einstellung...
  • Seite 47 Glossar Stufenlose Eine Funktion, über die das Bild eingestellt wird. Diese Funktion passt die Helligkeit und den Kontrast fortlaufend dem Bildinhalt ent- Anpassung sprechend an. Sättigungsfar- Bereiche, deren Temperaturen außerhalb der aktuellen Einstellun- gen für Level/Span liegen, werden mit den Sättigungsfarben darge- stellt.
  • Seite 48: Geschichte Der Infrarot-Technologie

    Geschichte der Infrarot- Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdek- kung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. Abbildung 15.1 Sir William Herschel (1738 –...
  • Seite 49 Geschichte der Infrarot-Technologie Punkt der maximalen Erwärmung schließlich weit hinter dem roten Bereich. Heute wird dieser Bereich "infrarote Wellenlänge" genannt. Herschel bezeichnete diesen neuen Teil des elektromagnetischen Spektrums als "ther- mometrisches Spektrum". Die Abstrahlung selbst nannte er manchmal "dunkle Wärme" oder einfach "die unsichtbaren Strahlen".
  • Seite 50 Geschichte der Infrarot-Technologie Abbildung 15.4 Samuel P. Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheat- stone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt so- wie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
  • Seite 51: Emissionstabellen

    Emissionstabellen In diesem Abschnitt finden Sie eine Aufstellung von Emissionsdaten aus der Fachlitera- tur und eigenen Messungen von FLIR Systems. 16.1 Referenzen 1. Mikaél A. Bramson: Infrared Radiation, A Handbook for Applications, Plenum press, N.Y. 2. William L. Wolfe, George J. Zissis: The Infrared Handbook, Office of Naval Research, Department of Navy, Washington, D.C.
  • Seite 52 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Aluminium eloxiert, hellgrau, 0,97 stumpf 0,67 Aluminium eloxiert, schwarz, stumpf Aluminium eloxiert, schwarz, 0,95 stumpf Aluminium...
  • Seite 53 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Blech glänzend 20-50 0,04-0,06 Blech Weißblech 0,07 Blei glänzend 0,08 Blei nicht oxidiert, 0,05 poliert 0,63...
  • Seite 54 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Eisen und Stahl kaltgewalzt 0,09 mit rotem Rost 0,61-0,85 Eisen und Stahl bedeckt Eisen und Stahl oxidiert 0,74...
  • Seite 55 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Gold hochglanzpoliert 200-600 0,02-0,03 hochpoliert 0,02 Gold Gold poliert 0,018 Granit poliert 0,849 Granit 0,879 0,95-0,97...
  • Seite 56 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Kohlenstoff Holzkohlepulver 0,96 Kohlenstoff Kerzenruß 0,95 20-400 0,95-0,97 Kohlenstoff Lampenruß Krylon Ultra-flat Mattschwarz Raumtemperatur ≈...
  • Seite 57 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Lack Bakelit 0,83 Lack hitzebeständig 0,92 Lack schwarz, glän- 0,87 zend, auf Eisen gesprüht Lack schwarz, matt...
  • Seite 58 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Messing oxidiert 0,61 Messing oxidiert 0,04-0,09 Messing oxidiert 0,03-0,07 Messing oxidiert bei 600°C 200-600 0,59-0,61 Messing...
  • Seite 59 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Papier 4 verschiedene 0,92-0,94 Farben Papier beschichtet mit 0,93 schwarzem Lack Papier dunkelblau 0,84 Papier gelb...
  • Seite 60 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) rostfreier Stahl Typ 18-8, oxidiert 0,85 bei 800 °C Sand 0,60 0,90 Sand Sandstein poliert 0,909...
  • Seite 61 Emissionstabellen Tabelle 16.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Wolfram Faden 3.300 0,39 Ziegel Aluminiumoxid 0,68 Ziegel Dinas-Silizium- 1000 0,66 oxid, Feuerfestprodukt 1.100 0,85 Ziegel...
  • Seite 62 A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML — the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Linotype Helvetica™ World. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980) LOEF (List Of Effective Files) T501136.xml;...
  • Seite 64 Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions. Publ. No.: T559974...

Inhaltsverzeichnis