Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Softwarelizenzen Daten aus der von SUNGROW entwickelten Firmware oder Software dürfen in keiner Form und auf keine Weise zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. Es ist untersagt, Reverse Engineering, Cracking oder andere Vorgänge durchzuführen, die ursprüngliche...
über die Photovoltaik (PV)-Anlage. Weitere Informationen zu anderen Geräten erhält der Le- ser unter www. sungrowpower. com oder auf der Webpage des jeweiligen Komponentenherstellers. Gültigkeit Dieses Handbuch ist für die folgenden Wechselrichtermodelle gültig: • SG3.0RT • SG4.0RT • SG5.0RT • SG6.0RT •...
Seite 5
umfassende Änderungen im Handbuch vorgenommen werden. Das neueste Handbuch kann unter support.sungrowpower.com angesehen oder heruntergeladen werden. Symbole Wichtige Anweisungen in diesem Handbuch sind bei Installation, Betrieb und Wartung des Wechselrichters zu beachten. Diese werden durch die folgenden Symbole hervorgehoben. GEFAHR Weist auf eine Gefahr mit einem hohen Risiko hin, das, wenn es nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird.
Die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch können nicht alle zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen abdecken. Führen Sie alle Arbeiten unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen vor Ort durch. SUNGROW haftet nicht für Schäden, die aufgrund von Verstößen gegen die Si- cherheitshinweise in diesem Handbuch verursacht wurden. PV-Paneele GEFAHR PV-Stränge wandeln Sonneneinstrahlung in elektrische Energie um und können...
1 Sicherheit Benutzerhandbuch HINWEIS Alle elektrischen Verbindungen müssen den lokalen und nationalen Normen entsprechen. Der Wechselrichter darf nur nach Genehmigung durch das örtliche Versorgungs- unternehmen an das Versorgungsnetz angeschlossen werden. Wechselrichter GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschläge aufgrund anliegender Spannung Das Gehäuse darf niemals geöffnet werden. Durch das nicht autorisierte Öffnen des Wechselrichters verfallen sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche sowie erlischt in den meisten Fällen auch die Betriebserlaubnis.
Seite 13
Benutzerhandbuch 1 Sicherheit HINWEIS Die Ländereinstellung darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Eine unbefugte Veränderung kann zu einer Verletzung der Typenzertifikatskenn- zeichnung führen. Gefahr der Beschädigung des Wechselrichters durch elektrostatische Entladung (ESD)! Durch Berühren von elektronischen Komponenten kann der Wechselrichter be- schädigt werden.
Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Die folgende Abbildung zeigt die allgemeinen Netzkonfigurationen. Produkteinführung Modellbeschreibung Die Modellbeschreibung lautet wie folgt (mit SG10RT als Beispiel): Erscheinungsbild Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen des Wechselrichter. Das hier gezeigte Bild dient lediglich der allgemeinen Orientierung. Das gelieferte Produkt kann abweichen.
Seite 16
2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Abbildung 2-2 Wechselrichter Erscheinungsbild Beschreibung Name Zur eindeutigen Identifizierung des Produkts, einschliesslich Typenschild Gerätemodell, S/N, wichtige Spezifikationen, Zeichen von Zertifizierungsinstitutionen usw. Zur Anzeige des aktuellen Betriebszustands des LED-Anzeige Wechselrichters. Ergänzung zur mitgelieferten Wandhalterung zum Aufhän- Aufhänger gen des Wechselrichters. Informationen über COM2-Pin-Definition, unterstützte DRM- Kennzeichnung Modi usw.
Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Abbildung 2-3 Abmessungen des Wechselrichters (in mm) Symbole auf dem Produkt Symbol Erklärung Dieses Symbol besagt, dass gesetzliche Bestimmungen einge- halten werden. Das TÜV-Prüfzeichen. CE-Prüfzeichen. UKCA-Prüfzeichen. Entsorgen Sie den Wechselrichter nicht im Hausmüll. Der Wechselrichter ist transformatorlos. Trennen Sie den Wechselrichter vor jeglichen Wartungsarbeiten von allen externen Stromquellen! Lesen das Benutzerhandbuch bevor Sie Wartungsarbeiten...
2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Symbol Erklärung Lebensgefahr durch Hochspannung! Berühren Sie spannungsführende Teile frühestens 10 Minuten nach dem Trennen von den Stromquellen. Der Wechselrichter darf nur von qualifiziertem Personal geöffnet und gewartet werden. Zusätzlicher Erdungspunkt. *Die hier gezeigte Tabelle dient lediglich der allgemeinen Orientierung. Das gelieferte Pro- dukt kann abweichen.
Der Wechselrichter bietet verschiedene Parameterkonfigurationen für den optimalen Be- trieb. Die Parameter können über die iSolarCloud-App oder den Cloud-Server eingestellt werden. Für weitere Konfigurationen, die über die übliche Parametrierung hinausgehen, wenden Sie sich bitte an Sungrow. • Kommunikationsschnittstelle Der Wechselrichter ist mit zwei Kommunikationsschnittstellen ausgestattet, über die das Kommunikationsgerät mit dem Wechselrichter verbunden werden kann.
Seite 20
2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch Es wird empfohlen, das Kommunikationsmodul von SUNGROW zu verwen- den. Geräte anderer Unternehmen können zu Kommunikationsfehlern oder unerwarteten Beschädigungen führen. • Schutzfunktion Im Wechselrichter sind mehrere Schutzfunktionen integriert, darunter Kurzschlussschutz, Überwachung des Erdungsisolationswiderstands, Fehlerstromschutz, Netzüberwachung, Gleichstrom-Überspannungs-/Überstromschutz usw.
Seite 21
Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung • Beim negativen Spannungsschema ist nach der Aktivierung der PID-Funktion die Span- nung gegen Erde aller PV-Stränge kleiner als 0, und daher ist die PV-Strang-Erde-Span- nung ein negativer Wert. HINWEIS • Stellen Sie vor dem Aktivieren der PID-Recoveryfunktion sicher, dass die Span- nungspolarität der PV-Module zur Erde den Anforderungen entspricht.
Seite 22
2 Produktbeschreibung Benutzerhandbuch (81<.S1), Stufe-2-Unterfrequenz (81<.S2), um sicherzustellen, dass der Wechselrichter die Anforderungen für Netzcode CEI0-21 erfüllt. Dadurch wird das Netz vor abnormen Abwei- chungen geschützt, wenn sich der Wechselrichter in Betrieb befindet.
• Überprüfen Sie den Inhalt nach dem Auspacken auf Beschädigungen. Wenden Sie sich bei Schäden oder Unvollständigkeit des Paketinhalts an SUNGROW oder das Transportunternehmen und legen Sie Fotos vor, um den Service zu erleichtern. Entsorgen Sie nicht die Originalverpackung. Es wird empfohlen, das Gerät in der Original- verpackung aufzubewahren, wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird.
Mechanische Montage Sicherheit bei der Montage GEFAHR Vergewissern Sie sich vor der Installation des Wechselrichters, dass der Wechsel- richter nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. Um Stromschläge oder andere Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie sich vor dem Bohren der Sacklöcher vergewissern, dass in der Tragwand keine elektri- schen Leitungen oder Rohre an der Bohrstelle verlaufen.
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage 4.2.1 Umgebungsbedingungen • Die Installationsumgebung muss frei von brennbaren oder explosiven Materialien sein. • Der Standort darf für Kinder nicht zugänglich sein. • Die Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit dürfen die nachfolgenden Extremwerte nicht über- bzw. unterschreiten. •...
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch 4.2.4 Abstandsanforderungen Um den Wechselrichter herum ist genügend Raum für die Wärmeabfuhr vorzusehen. Bei mehreren Wechselrichtern muss ein bestimmter Abstand zwischen den Geräten einge- halten werden.
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Installieren Sie den Wechselrichter in einer geeigneten Höhe, damit Sie die LED-Anzeige und den/die Betriebsschalter gut sehen können. Werkzeuge zur Installation Werkzeuge zur Installation umfassen u. a. die folgenden empfohlenen Werkzeuge (weitere passende Werkzeuge können verwendet werden). Falls notwendig, verwenden Sie bitte weitere Hilfswerkzeuge vor Ort.
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Crimpzange (RJ45) Staubsauger Maßband Schrumpfschlauch Heißluftpistole Crimpwerkzeug für Crimpwerkzeug für Multimeter (≥ 1100 MC4-Klemmen (4 Aderendhülsen(0,5 Vdc) –6 mm –1 mm Schlitzschrauben- MC4-Klemmen- dreher Schlüssel Bewegen des Wechselrichters Um den Wechselrichter zu installieren, entfernen Sie den Wechselrichter aus der Verpa- ckung und bringen Sie ihn zum Installationsort.
Seite 29
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage (1) Blechschraube (2) Spreizdübel (3) Beilagscheibe (4) Federscheibe Schritt 1Bringen Sie die Wandhalterung an einer geeigneten Stelle an der Wand an. Beobachten Sie die Wasserwaage an der Halterung und stellen Sie sie ein, bis sich die Blase in der mitt- leren Position befindet.
Seite 30
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch - - ENDE...
Elektrische Verbindung Sicherheitshinweise Bedenken Sie vor dem elektrischen Anschließen, dass der Wechselrichter über zwei Strom- versorgungen verfügt. Während der Durchführung der Elektroarbeiten muss das qualifizierte Personal zwingend eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. GEFAHR Lebensgefahr durch Hochspannung im Inneren des Wechselrichters! •...
Seite 32
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Abbildung 5-1 Klemmen (z. B. SG20RT) *Das hier gezeigte Bild dient lediglich der allgemeinen Orientierung. Das gelieferte Produkt kann abweichen. Tabelle 5-1 Beschreibung der Anschlussklemmen Maßgebende Beschreibung Spannungsklas- Name sifizierung MC4-Klemmen für PV-Eingang. PV1+, PV1–, PV2+, PV2–, PV3+, PV3–, DVC-C Die Klemmennummer ist abhängig...
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Abbildung 5-2 Kennzeichnung der Klemme COM2 Tabelle 5-2 Kennzeichnungsbeschreibung der COM2-Klemme Kennzeichnung Beschreibung RSD-1, Reserviert RSD-2 NS-1, NS-2 Für Wechselrichter-Not-Aus D1/5, D2/6, Für Anschluss Rundsteuerempfänger (RSE/FRE) D3/7, D4/8, R, C Für Wechselrichter-Kommunikationsverkettung A1, B1 RS485-1 (Kann nicht gleichzeitig mit dem COM1-Port für WiNet-S verwendet werden) Externe Alarmschnittstelle, z.
Seite 34
8 * 0,2 mm kabel für den Außenbereich RS485 Ka- Abgeschirmtes bel für den 2 * (0,5–1,0) mm 5,3 mm–7 mm Twisted-Pair-Kabel Stromzähler SG3.0RT bis SG3.0RT bis SG12RT:10 mm– SG12RT:4 mm – 5-adriges Kupfer- Wechsel- 21 mm 6 mm drahtkabel für den...
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Zusätzlicher Erdungsanschluss WARNUNG • Da es ein transformatorloser Wechselrichter ist, darf weder der positive Gleich- strompol noch der negative Gleichstrompol des PV-Strangs geerdet werden. Andernfalls kann der Wechselrichter nicht ordnungsgemäß funktionieren. • Verbinden Sie die zusätzliche Erdungsklemme mit dem Schutzerdungspunkt, bevor Sie das Wechselstromkabel, das PV-Kabel und das Kommunikationska- bel anschließen.
Wechselstrom-Schutzschalter Ein unabhängiger drei- oder vierpoliger Schutzschalter muss auf der Ausgangsseite des Wechselrichters installiert werden, um ein sicheres Trennen vom Netz zu gewährleisten. Die empfohlenen Spezifikationen lauten wie folgt. Empfohlene Spezifikation Wechselrichter-Modell SG3.0RT/SG4.0RT/SG5.0RT/ 16 A SG6.0RT SG7.0RT/SG8.0RT 20 A SG10RT...
Wenn mehrere Wechselrichter parallel an das Netz angeschlossen sind, stellen Sie sicher, dass die Gesamtzahl der parallel geschalteten Wechselrichter nicht größer ist als 5. Andern- falls wenden Sie sich bitte an SUNGROW für ein technisches Schema. 5.5.2 Montieren des Wechselstrom-Steckverbinders (< 15 kW) Die Wechselstrom-Klemmenleiste befindet sich auf der Unterseite des Wechselrichters.
Seite 38
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 3Fädeln Sie das Wechselstromkabel in entsprechender Länge durch die Überwurfmutter, den Dichtring und das Gehäuse. Schritt 4Entfernen Sie 45 mm–12 mm des Kabelmantels und 12 mm–16 mm der Aderisolierung. Schritt 5Öffnen Sie die Klemme am Anschlussstecker und führen Sie die Drähte in die entsprechen- den Öffnungen ein.
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung HINWEIS Beachten Sie die Steckerbelegung. Schließen Sie keine Phasenleitung an die Klemme „PE” oder PE-Leiter an die Klemme „N” an. Andernfalls kann es zu irrever- siblen Schäden am Wechselrichter kommen. Schritt 6Vergewissern Sie sich durch leichtes Ziehen, dass die Drähte fest sitzen. Ziehen Sie die Überwurfmutter am Gehäuse fest.
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 3Heben Sie das Verriegelungsteil nach oben und stecken Sie den Wechselstrom-Steckver- binder in die Wechselstrom-Klemme an der Unterseite des Wechselrichters. Drücken Sie dann das Verriegelungsteil und sichern Sie es mit der Schraube. Schritt 4Verbinden Sie den PE-Leiter mit der Erde und die Phasenleitungen und die "N"-Leitung mit dem Wechselstrom-Schutzschalter.
Seite 41
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 3Ziehen Sie den Klemmenstecker aus dem Gehäuse. Schritt 4Fädeln Sie das Wechselstromkabel in entsprechender Länge durch die Überwurfmutter und das Gehäuse. Schritt 5Entfernen Sie 80 mm–90 mm des Kabelmantels und 12 mm der Aderisolierung. Schritt 6(Optional) Wenn Sie ein mehradriges, mehrlitziges Kupferkabel verwenden so versehen Sie die Kabelenden bitte mit Aderendhülsen.
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 7Befestigen Sie alle Drähte entsprechend der Zuordnung am Anschlussstecker und ziehen Sie sie mit einem Schraubendreher mit einem Drehmoment von 1,2 N•m–1.5 N•m an. Drü- cken Sie dann den Klemmenstecker in das Gehäuse, bis er durch ein hörbares Klicken einrastet.
Seite 43
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 2Entfernen Sie die wasserdichte Abdeckung von der Wechselstrom-Klemme. Schritt 3Stecken Sie den Wechselstrom-Steckverbinder in die Wechselstrom-Klemme an der Un- terseite des Wechselrichters, bis er durch ein hörbares Klicken einrastet. Schritt 4(Optional) Sichern Sie den Wechselstrom-Steckverbinder, wie in der Abbildung unten gezeigt.
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 5Verbinden Sie den PE-Leiter mit der Erde und die Phasenleitungen und die „N”-Leitung mit dem Wechselstrom-Schutzschalter. Schließen Sie dann den Wechselstrom-Schutzschalter an der Schalttafel an. Schritt 6Vergewissern Sie sich, dass alle Drähte mit dem richtigen Drehmoment-Werkzeug fest in- stalliert sind oder ziehen Sie die Kabel leicht nach.
MPPT- Betriebsspannungsbereich zurückkehrt, d. h. 160 V bis 1000 V. 5.6.1 PV-Eingangskonfiguration • Die Wechselrichter SG3.0RT/SG4.0RT/SG5.0RT/SG6.0RT haben zwei PV-Eingänge, SG7.0RT/SG8.0RT/SG10RT/SG12RT haben drei PV-Eingänge und SG15RT/SG17RT/ SG20RT haben vier PV-Eingänge. • Die Wechselrichter verfügen über zwei MPP-Tracker. Jeder dieser kann unabhängig arbeiten.
Seite 46
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Abbildung 5-3 PV-Eingangskonfiguration (Beispiel SG20RT) Vor dem Anschließen des Wechselrichters an die PV-Eingänge müssen die in der folgenden Tabelle angegebenen Spezifikationen erfüllt sein: Grenzwert Max. Strom pro Wechselrich- Leerlaufspannung Eingangssteckverbinder ter-Modell Alle Modelle 1100 V 30 A Die folgende Abbildung zeigt die Leerlaufspannungsgrenzen in verschiedenen Höhenlagen.
Wählen Sie die entsprechenden Gleichstrom-Stecker wie oben beschrieben aus. SUNGROW übernimmt keinerlei Haftung für entstandene oder verursachte Schäden. Für den schnellen Anschluss von PV-Eingängen bietet SUNGROW entsprechen- de PV-Steckverbinder im Lieferumfang an. Verwenden Sie zur Gewährleistung der Schutzart IP65 nur den im Lieferumfang enthaltenen Steckerverbinder oder einen Steckverbinder mit der gleichen Schutzart.
Seite 48
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 2Montieren Sie die Kabelenden mit einer Crimpzange. 1: Positiver Crimpkontakt 2:Negativer Crimpkontakt Schritt 3Für einige Länder, wie z. B. Australien, in denen die separat gelieferte Gleichstrom-Schutz- abdeckung vor Ort installiert werden muss, führen Sie bitte zuerst die PV-Kabel durch den wasserdichten Anschluss an der Gleichstrom-Schutzabdeckung, bevor Sie den Steckver- binder montieren.
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung HINWEIS Wenn die PV-Polarität vertauscht wird, befindet sich der Wechselrichter in einem Fehler- oder Alarmzustand und arbeitet nicht normal. - - ENDE 5.6.3 Installieren der PV-Steckverbinder Schritt 1Drehen Sie den Gleichstromschalter in die „AUS”-Position. Schritt 2Überprüfen Sie das Anschlusskabel des PV-Strangs auf die richtige Polarität und darauf, dass die Leerlaufspannung die Wechselrichter-Eingangsgrenze von 1100 V zu keiner Zeit überschreitet.
• Wenn die PV-Steckverbinder nicht fest sitzen, kann es zu einem Lichtbogen oder einer Übertemperatur der Steckverbindung kommen. SUNGROW haftet nicht für Schäden, die durch einen derartigen Vorfall verursacht werden. Schritt 4Verschließen Sie die nicht verwendeten PV-der Steckverbindung mit den Leerkappen.
Seite 51
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung 1: RJ45-Anschluss 2:Schutzkappe Überspringen Sie diesen Schritt, wenn ein Standard-Netzwerkkabel mit RJ45-Ste- cker vorbereitet ist. Schritt 2Schrauben Sie die Überwurfmutter vom Kommunikationsmodul ab und nehmen Sie den in- neren Dichtring heraus. Schritt 3Schrauben Sie das Gehäuse vom Kommunikationsmodul ab. Schritt 4Fädeln Sie das Netzwerkkabel durch die Überwurfmutter und die Dichtung.
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 5Stecken Sie den RJ45-Stecker in den vorderen Steckverbinder, bis ein hörbares Klicken zu hören ist, und ziehen Sie das Gehäuse fest. Setzen Sie die Dichtung ein und befestigen Sie die Überwurfmutter. Schritt 6Entfernen Sie die wasserdichte Kappe von der Klemme COM1 und installieren Sie WiNet-S. Schritt 7Rütteln Sie leicht mit der Hand daran, um festzustellen, ob es fest installiert ist.
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 2Installieren Sie das Modul. Rütteln Sie leicht mit der Hand daran, um festzustellen, ob es fest installiert ist, wie unten gezeigt. Schritt 3Die Einrichtung ist in der mit dem Modul gelieferten Anleitung beschrieben. - - ENDE WiFi Anschluss (für Brasilien) Schritt 1Entfernen Sie die wasserdichte Abdeckung von der COM1-Klemme.
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Anschluss des Stromzählers In einem Einzel-Wechselrichter-Szenario sind die Stromzähler-Klemmen (A2, B2) für den Anschluss an den Smart Energy Meter für die Einspeisefunktion vorgesehen. 5.9.1 Zusammenbau des COM-Anschlusses Schritt 1Schrauben Sie die Überwurfmutter vom Anschluss ab. Schritt 2Nehmen Sie den Anschlussblock heraus. Schritt 3Entfernen Sie die Dichtung und führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung.
Seite 55
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 5(Optional) Wenn Sie ein mehrlitziges Kabel (mit mehreren Litzen) verwenden, so montieren Sie bitte Aderendhülsen an den Kabelenden. Bei einadrigem Kupferdraht können Sie diesen Schritt überspringen. Schritt 6Stecken Sie die Drähte oder Kabelenden wie in der folgenden Abbildung gezeigt in die ent- sprechenden Klemmen.
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 8Ziehen Sie die Überwurfmutter fest. - - ENDE 5.9.2 Installieren des COM-Steckverbinders Schritt 1Entfernen Sie die wasserdichte Abdeckung vom COM2-Steckverbinder. Schritt 2Stecken Sie den COM-Steckverbinder in die COM2-Klemme an der Unterseite des Wech- selrichters, bis er durch ein hörbares Klicken einrastet. - - ENDE...
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung 5.10 RS485-Anschluss 5.10.1 RS485-Kommunikationssystem Der RS485-Anschluss (A1, B1) kann die Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und einem externen Gerät sowie die Kommunikation zwischen zwei parallelgeschalteten Wech- selrichtern herstellen. Bei mehreren Wechselrichtern können alle Wechselrichter über RS485-Kabel in Reihe (Dai- sy Chain) geschaltet werden.
Seite 58
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 3Entfernen Sie die Dichtung und führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung. Schritt 4Entfernen Sie den Kabelmantel und entfernen Sie die Drahtisolierung. Schritt 5(Optional) Wenn Sie ein mehrlitziges Kabel (mit mehreren Litzen) verwenden, so montieren Sie bitte Aderendhülsen an den Kabelenden.
Seite 59
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Schritt 6Stecken Sie die Drähte oder Kabelenden wie in der folgenden Abbildung gezeigt in die ent- sprechenden Klemmen. Abbildung 5-7 A1, B1 Anschluss Schritt 7Vergewissern Sie sich durch leichtes Ziehen, dass die Drähte fest sitzen und stecken Sie den Anschlussstecker in das Gehäuse, bis er, hörbar durch ein Klickgeräusch, einrastet.
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Abbildung 5-8 RS485-Daisy-Chain-Verkettung Schritt 9Ziehen Sie die Überwurfmutter fest. - - ENDE 5.10.3 Installieren des COM-Steckverbinders Schritt 1Entfernen Sie die wasserdichte Abdeckung vom COM2-Steckverbinder. Schritt 2Stecken Sie den COM-Steckverbinder in die COM2-Klemme an der Unterseite des Wech- selrichters, bis er durch ein hörbares Klicken einrastet.
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung - - ENDE 5.11 DO-Verbindung Der Wechselrichter ist mit einem DO-Relais für einen Erdschlussalarm ausgestattet. Als Zu- satzgeräte sind eine Leuchtanzeige und/oder ein Summer erforderlich, die eine zusätzliche Stromversorgung benötigen. Sobald ein Fehler auftritt, löst das Relais aus und der Stromkreis wird geschlossen. Die ex- terne Anzeige leuchtet.
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Siehe Abschnitt "5.10.3 Installieren des COM-Steckverbinders" um den Steckverbinder zu montieren. 5.12 DRM-Verbindung In Australien und Neuseeland unterstützt der Wechselrichter die Demand-Response-Modi, die in der Norm AS/NZS 4777 festgelegt sind. Die folgende Abbildung zeigt die Verdrahtung zwischen dem Wechselrichter und dem exter- nen DRED.
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Siehe Abschnitt "5.10.3 Installieren des COM-Steckverbinders" um den Steckverbinder zu montieren. 5.13 DI-Verbindung Der Verteilnetzbetreiber verwendet einen Rundsteuerempfänger, um das Netzeinspeisungs- signal umzuwandeln und als potentialfreies Kontaktsignal zu senden. Die folgende Abbildung zeigt die Verdrahtung zwischen dem Wechselrichter und dem Rund- steuerempfänger (Ripple Control Receiver).
Seite 64
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Schritt 1Schrauben Sie die Überwurfmutter vom Anschluss ab. Schritt 2Nehmen Sie den Anschlussblock heraus. Schritt 3Entfernen Sie die Dichtung und führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung. Schritt 4Entfernen Sie den Kabelmantel um 7–10 mm. Schritt 5Stecken Sie die Drähte in die entsprechenden Klemmen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Benutzerhandbuch 5 Elektrische Verbindung Abbildung 5-10 DI-Verbindung Schritt 6Vergewissern Sie sich durch leichtes Ziehen, dass die Drähte fest sitzen und stecken Sie den Anschlussstecker in das Gehäuse, bis er, hörbar durch ein Klickgeräusch, einrastet. Schritt 7Ziehen Sie die Überwurfmutter fest. Schritt 8Siehe Abschnitt "5.10.3 Installieren des COM-Steckverbinders"...
Seite 66
5 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch Zusammenbau des COM-Anschlusses" für eine detaillierte Montageanleitung. NS-Schutz (einschließlich passiv gültig) kann eingestellt werden. Wenn NS-1 und NS-2 angeschlossen sind, werden die Wechselrichter notgedrungen angehalten. Andernfalls arbeiten die Wech- selrichter normal. Wenn jedoch der NS-Schutz in der iSolarCloud aktiviert ist, Siehe "...
Inbetriebnahme Inspektion vor der Inbetriebnahme Überprüfen Sie folgende Dinge, bevor Sie den Wechselrichter starten: • Alle Geräte sind zuverlässig installiert worden. • Gleichstrom- und Wechselstrom-Schalter befinden sich in der Position „AUS“. • Das Erdungskabel ist ordnungsgemäß und zuverlässig angeschlossen. • Das Wechselstrom-Kabel ist ordnungsgemäß...
Schritt 2Kontoregistrierung. Siehe hierzu "7.3 Kontoregistrierung". Wenn Sie das Konto und das Passwort vom Händler/Installateur oder von SUNGROW erhalten haben, überspringen Sie diesen Schritt. Schritt 3Laden Sie das Firmware-Paket im Voraus auf das mobile Gerät herunter. Siehe hierzu “Up- date der Firmware”. Dies dient dazu, Download-Fehler aufgrund eines schlechten Netzwerk- signals vor Ort zu vermeiden.
Seite 69
Benutzerhandbuch 6 Inbetriebnahme Schritt 3Tippen Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke, um den Erstellungsbildschirm aufzurufen. Abbildung 6-2 Kraftwerk erstellen Schritt 4Wählen Sie den Anlagentyp RESIDENTIAL und den Wechselrichtertyp PV aus. Abbildung 6-3 Auswahl des Anlagen-/Wechselrichtertyps Schritt 5Scannen Sie den QR-Code auf dem Kommunikationsgerät oder geben Sie die Seriennum- mer des Kommunikationsgeräts manuell ein.
Seite 70
6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 6-5 Auswählen des Internetzugangsmodus Schritt 7Der Bildschirm EASYCONNECT INSTRUCTION fordert Sie auf. Drücken Sie die Multifunk- tionstaste am WiNet-S-Modul einmal, um den EasyConnect-Modus einzuschalten. Die WLAN-Anzeige am WiNet-S blinkt schnell, wenn dieser Modus eingeschaltet ist. Kehren Sie zur App zurück.
Benutzerhandbuch 6 Inbetriebnahme Abbildung 6-7 Anschluss des Wechselrichters an das Router-Netzwerk - - ENDE Initialisierung des Geräts Der Wechselrichter ist erfolgreich mit dem Router verbunden. Wenn kein aktuelles Geräte-Update-Paket vorhanden ist, überspringen Sie die Schritte 1 und 2. Der tatsächliche Initialisierungsvorgang kann länderspezifisch abweichen. Bitte beachten Sie die aktuelle App-Anleitung.
Seite 72
6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 6-9 Wechselrichter updaten HINWEIS Wenn die Kommunikationsausrüstung upgedatet wird, prüfen und bestätigen Sie nach erfolgreichem Update, dass das Mobilgerät mit dem WLAN des Wechselrich- ters verbunden ist. Schritt 3Tippen Sie auf Country/Region und wählen Sie das Land, in dem der Wechselrichter in- stalliert ist.
Seite 73
Schweden Nicht aufgeführte Länder „Andere 50 Hz“ oder „Andere 60 Hz“ * Fragen Sie bei Sungrow einen Leitfaden für manuelle Einstellungen an. HINWEIS Der Parameter Land/Region muss auf das Land (Region) eingestellt werden, in dem der Wechselrichter installiert ist. Andernfalls meldet der Wechselrichter mög- licherweise Fehler.
Seite 74
6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Netzbetreiber Netztyp • ≤ 10 kVA pro Phase (oder 30 kVA pro drei Phasen) Jemena • ELE GU 0014: 30 kVA–200 kVA Endeavour Energy MDI 0043 Ausgrid NS194 • ≤ 5 kVA für einphasig und 30 kVA für dreiphasig CitiPower &...
Benutzerhandbuch 6 Inbetriebnahme Konfigurieren der Anlage Der Wechselrichter ist erfolgreich in die Anlage eingefügt und initialisiert. Beachten Sie die Hinweise in den vorherigen Abschnitten. Der Händler/Installateur, der eine Anlage für den Endbenutzer erstellt, muss die E-Mail-Ad- resse des Endbenutzers erhalten. Beim Konfigurieren einer Anlage ist die E-Mail-Adresse erforderlich, und jede E-Mail-Adresse kann nur einmal registriert werden.
Seite 76
6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Abbildung 6-13 Eingeben von Anlageninformationen Schritt 4Geben Sie die E-Mail-Adresse des Endbenutzers ein. Wenn Sie das erste Mal die E-Mail- Adresse des Endbenutzers eingeben, erstellt das System ein Konto für den Endbenutzer und sendet eine E-Mail an den Endbenutzer. Der Endbenutzer kann das Konto über die E- Mail aktivieren.
Seite 77
Abbildung 6-16 Live-Datenansicht Funktionseinstellung Kontaktieren Sie den Kundenservice von Sungrow, um die Echtzeitdaten-Funktion für Geräte zu aktivieren. Nach der Aktivierung ist die Echtzeitdaten-Funktion stan- dardmäßig 3 Stunden am Tag verfügbar. Kontaktieren Sie SUNGROW, um eine 24-Stunden-Verfügbarkeit der Funktion zu erhalten.
Seite 78
6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Schritt 7Tippen Sie auf BACK, um zum Bildschirm COMPLETED zu gelangen. Tippen Sie auf PDF REPORT, um den Anlagenkonfigurationsbericht zu exportieren. Schritt 8Tippen Sie auf BACK, um zum Bildschirm COMPLETED zu gelangen. Tippen Sie auf DASHBOARD, um zurückzukehren. Aktualisieren Sie anschließend die Seite manuell, bis die neu angelegte Anlage mit dem Status „in Betrieb genommen”...
Wartung des Wechselrichters bereit. Benutzer können auch Wechselrichterinformationen anzeigen lassen und Parameter über die App einstellen. * Für den Direct Login über WLAN, ist ein von SUNGROW entwickeltes und hergestelltes Drahtloskommunikationsmodul erforderlich. Die iSolarCloud App kann auch eine Kommuni- kationsverbindung zum Wechselrichter über eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung herstellen.
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Kontoregistrierung Das Konto unterscheidet zwei Benutzergruppen, Endbenutzer und Händler/Installateur. • Der Endbenutzer kann Anlageninformationen ansehen, Anlagen erstellen, Parameter einstellen, Anlagen teilen, etc. • Der Verteiler/Installateur kann dem Endbenutzer helfen, Anlagen zu erstellen, zu verwal- ten, zu installieren oder zu warten und Benutzer und Organisationen zu verwalten. Schritt 1Tippen Sie auf REGISTER um den Registrierungsbildschirm aufzurufen.
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Schritt 4Füllen Sie die Registrierungsinformationen aus, einschließlich E-Mail, Verifizierungscode, Passwort und Bestätigung und Land (Region). Der Händler/Installateur hat die Berechti- gung, den Unternehmensnamen und den Code des übergeordneten Händlers/Installateurs einzutragen. Der Code des übergeordneten Händlers/Installateurs kann beim übergeordneten Händler/Installateur erfragt werden.
Seite 82
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-1 Aktivieren des WLAN-Hotspots Schritt 2Verbinden Sie das Mobiltelefon mit dem WLAN-Netzwerk mit der Bezeichnung „SG- xxxxxxxxxxx” (xxxxxxxxxxx ist die Seriennummer, die auf der Seite des Kommunikationsmo- duls angegeben ist). Schritt 3Öffnen Sie die App, um den Anmeldebildschirm aufzurufen. Tippen Sie auf Local ACCESS um den nächsten Bildschirm aufzurufen.
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App HINWEIS Das „Land/Region” muss auf das Land eingestellt werden, in dem der Wechsel- richter installiert ist. Andernfalls meldet der Wechselrichter möglicherweise Fehler. Abbildung 7-3 Lokaler WLAN-Zugang Schritt 6Nach Abschluss der Einstellungen tippen Sie auf TUNR ON DEVICE in der oberen rechten Ecke und das Gerät wird initialisiert.
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Der tatsächliche Initialisierungsvorgang kann länderspezifisch abweichen. Bitte beachten Sie die aktuelle App-Anleitung. Für einige Länder müssen Sie die Parameter entsprechend den lokalen Netzan- forderungen initialisieren. Details hierzu finden Sie unter "6.5 Initialisierung des Geräts". Übersicht der Funktionen Die App bietet eine Anzeige der Parameter und Einstellfunktionen, wie in der folgenden Ab- bildung gezeigt.
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-5 Startseite Tabelle 7-1 Beschreibung der Startseite Beschreibung Name Wechselrichter- Aktueller Betriebsstatus des Wechselrichters status Zeigt die PV-Stromerzeugungsleistung, Einspeiseleistung Energie- usw. an. Die Linie mit dem Pfeil zeigt den Energiefluss zwi- Flussdiagramm schen den angeschlossenen Geräten an. Der Pfeil zeigt die Richtung des Energieflusses an.
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Tabelle 7-2 Beschreibung der Laufzeitinformationen Beschreibung Punkt Zeigt Spannung und Strom jedes PV-Strangs an. PV-Informationen Zeigt grundlegende Informationen wie Betriebsstatus, Laufzeit am Wechselrichterin- Netz, negative Spannung zum Netz, Busspannung, interne Lufttem- formationen peratur, Wirkungsgrad des Wechselrichters usw. Zeigt die gesamte Gleichstrom-Leistung, Spannung und Strom von Eingang MPPT1 und MPPT2 an.
Seite 88
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-7 Diagramm Die App zeigt Aufzeichnungen zur Stromerzeugung in verschiedenen Formen an, ein- schließlich eines Diagramms zur täglichen Stromerzeugung, eines monatlichen Stromerzeu- gungshistogramms, eines jährlichen Stromerzeugungshistogramms und eines Histogramms zur Gesamtstromerzeugung. Tabelle 7-3 Beschreibung der Leistungskurve Beschreibung Punkt Täglich...
Seite 89
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-8 Aufzeichnung von Störungsalarmen Klicken Sie auf , um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Aufzeichnungen anzuzeigen. Wählen Sie eine der Aufzeichnungen in der Liste aus und klicken Sie auf die Aufzeichnung, um die detaillierten Fehlerinformationen einzusehen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-9 Detaillierte Informationen einer Störungsmeldung Ereignisaufzeichnung Tippen Sie auf Event Record um den Bildschirm aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung...
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-10 Ereignisaufzeichnung Klicken Sie auf , um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Aufzeichnungen anzuzeigen. 7.10 Mehr Tippen Sie auf More in der Navigationsleiste, um den entsprechenden Bildschirm aufzuru- fen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-11 Mehr Neben der Anzeige der WLAN-Konfiguration und der App-Softwareversion unterstützt der Bildschirm More die folgenden Funktionen:...
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App 7.10.1 Systemparameter Tippen Sie auf Settings→System Parameters um den entsprechenden Bildschirm aufzu- rufen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-12 Systemparameter Booten/Herunterfahren Tippen Sie auf Boot/Shutdown, um die Anweisung zum Hoch-/Herunterfahren an den Wechselrichter zu senden. Für Australien und Neuseeland ist die Option „Boot” verboten, wenn der DRM-Status DRM0 ist.
Seite 92
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-14 PID-Einstellung Tabelle 7-4 Beschreibung der PID-Parameter Beschreibung Parameter Aktivieren/Deaktivieren der nächtlichen Heilungsfunktion für PID. PID-Recovery Die nächtliche Heilungsfunktion für PID ist standardmäßig zwi- schen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr aktiviert. Wenn eine Anormalität der ISO-Impedanz oder ein PID-Funktions- fehler während der Ausführung der PID-Funktion erkannt wird, meldet der Wechselrichter einen PID-Störungsalarm und erinnert PID-Alarm löschen...
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-15 NS-Schutz (passiv gültig) 7.10.3 Parameter der Leistungsregelung Wirkleistungsregelung Tippen Sie auf Settings→Power Regulation Parameters→Active Power Regulation um den Bildschirm aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-16 Wirkleistungsregelung Tabelle 7-5 Beschreibung der Parameter der Wirkleistungsregelung Beschreibung Parameter Bereich...
Seite 94
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Beschreibung Parameter Bereich Active Power Setting Legen Sie fest, ob die Wirkleistungseinstellun- Ein/Aus Persistence gen dauerhaft fortbestehen sollen. Active Power Limit Schalter zur Begrenzung der Wirkleistung Ein/Aus Active Power Limit Das Verhältnis des Wirkleistungsgrenzwerts 0,0 %– Ratio zur Nennleistung in Prozent 110,0 %...
Seite 95
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App • Nacheilend: Der Wechselrichter speist Blindleistung in das Netz ein. „Qt”-Modus Im Betriebsmodus Qt kann die Blindleistung über den Parameter Q-Var-Grenzwerte (in %) reguliert werden. Die Nennblindleistung der Anlage ist fest vorgegeben. Die Anlage speist Blindleistung entsprechend dem abgegebenen Blindleistungsverhältnis ein. Die Einstellung des „Blindleistungsverhältnisses”...
Seite 96
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-18 Blindleistungsregulierungskurve im Q(P)-Modus „Q(U)”-Modus Die Blindleistungsabgabe des Wechselrichters variiert in Abhängigkeit von der Netzspannung. Tabelle 7-8 Modus „Q(U)“ Parameter Erklärung Erklärung Parameter Bereich Wählen Sie die entsprechende Kurve gemäß den ört- Q(U)-Kurve A, B, C lichen Vorgaben Hysterese- Hysterese-Spannungsbreite auf der Q(U)-...
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Erklärung Parameter Bereich Wert von Q/Sn am Punkt P4 auf der Q(U)-Moduskur- QU_Q4 0,0 % bis 60,0 % ve (in %) Wirkleistung für Q(U)-Funktionsaktivierung (in %) 20,0 %–100,0 % EnterPower Wirkleistung für Q(U)-Funktionsdeaktivierung (in %) 1,0 %–20,0 % ExitPower Ja, Nein, Ja (be- Bedingungslose Aktivierung/Deaktivierung der Q(U)-...
Seite 98
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Schritt 1Aktivieren Sie die Funktion „Mobile Daten” auf Ihrem Mobilgerät. Schritt 2Öffnen Sie die App und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort auf dem Anmel- debildschirm ein. Tippen Sie auf Login, um den Startbildschirm aufzurufen. Schritt 3Tippen Sie auf More→Firmware Download , um den entsprechenden Bildschirm mit der angezeigten Geräteliste aufzurufen.
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App - - ENDE 7.10.6 Automatischer Test Tippen Sie auf Auto-test um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen, wie in der folgen- den Abbildung gezeigt. Abbildung 7-21 Automatischer Test Automatischen Test starten Tippen Sie auf Launch Auto-test, um den automatischen Test auszuführen. Der automati- sche Test dauert 5 Minuten.
Seite 100
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-22 Ergebnis für automatischen Test Fehler des automatischen Tests löschen Tippen Sie auf Clear Auto-test Fault→CONFIRM , um einen Fehler des automatischen Tests zu löschen. Abbildung 7-23 Fehler des automatischen Tests löschen...
Außerbetriebnahme des Systems Trennen des Wechselrichters Bei Wartungs- oder anderweitigen Servicearbeiten muss der Wechselrichter ausgeschaltet sein. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Wechselrichter von den Wechselstrom- und Gleich- stromquellen zu trennen: Andernfalls können tödliche Spannungen anliegen oder der Wech- selrichter könnte beschädigt werden. Schritt 1Trennen Sie den externen Wechselstrom-Schutzschalter ab und sichern Sie diesen gegen erneutes Verbinden.
8 Außerbetriebnahme des Systems Benutzerhandbuch Entsorgung des Wechselrichters Benutzer sind für die Entsorgung des Wechselrichters verantwortlich. HINWEIS Einige Teile und Einheiten des Wechselrichters, z. B. die Kondensatoren, können zu Umweltverschmutzung führen. Entsorgen Sie den Wechselrichter nicht im Hausmüll, sondern entsprechend den am Montageort geltenden Richtlinien für Elektroschrott.
3. Überprüfen Sie, ob der Querschnitt des Wechsel- stromkabels die Anforderungen erfüllt. 4. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter erneut mit dem Versorgungsnetz, wenn es sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Alarm wiederholt auftritt: 1.
Seite 104
Schutzparameter richtig eingestellt sind. 3. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter erneut mit dem Versorgungsnetz, wenn es sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Alarm wiederholt auftritt: 1.
Seite 105
Lösungsvorschläge zu erhalten, wenn die Netz- frequenz den angegebenen Wert überschreitet. 2. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter erneut mit dem Versorgungsnetz, wenn es sich wieder im Normalzustand befindet. Wenn der Alarm wiederholt auftritt: 1.
Seite 106
über die App auftritt. Wenn ja, ersetzen Sie die defekten Lüfter. 4. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. 1. Wechselrichter stoppen und trennen. Niedrige Umge- 2. Starten Sie den Wechselrichter neu, sobald sich bungstemperatur die Umgebungstemperatur wieder im zulässigen Be-...
Seite 107
2. Überprüfen Sie, ob die Erdungskabel und Kabel- defekt adern falsch isoliert sind. 3. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. 1. Trennen Sie die Gleichstrom-Eingänge und prüfen Sie, ob die Gleichstromkabel beschädigt sind, ob die Verdrahtungsklemmen oder ggf. Sicherungen lose oder in schlechtem Kontakt sind, und ob evtl.
Anforderungsbedingungen entsprechen. Wenn ja, ergreifen Sie entsprechende Korrekturmaßnahmen. 2. Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an SUNGROW. 1. Warten Sie, bis der Wechselrichter wieder in den normalen Betriebszustand übergeht. 2. Trennen Sie die Wechselstrom- und Gleichstrom- Systemfehler schalter oder Leistungsschalter und schließen Sie sie...
Da der Wechselrichter keine zu wartenden Bauteile enthält, dürfen interne Bau- teile niemals eigenmächtig ausgetauscht werden. • Bei Wartungsbedarf wenden Sie sich bitte an SUNGROW. SUNGROW haftet nicht für Schäden, die durch eigenmächtige Veränderungen verursacht wurden. Wartungsarbeiten am Gerät gemäß Handbuch sollten nie ohne geeignetes Werk- zeug, Messinstrumente und der neuesten Version des Handbuchs welches klar und vollständig verstanden wurde durchgeführt werden.
9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch 9.2.3 Lüfterwartung Wenn der Wechselrichter über einen externen Lüfter verfügt, kann der Wechselrichter bei ei- nem Ausfall des Lüfters nicht effektiv gekühlt werden, was den Wirkungsgrad des Wechsel- richters beeinträchtigt oder zu einem reduzierten Betrieb führt. Halten Sie deshalb den Lüfter sauber und tauschen Sie den beschädigten Lüfter rechtzeitig aus.
Seite 111
Benutzerhandbuch 9 Fehlerbehebung und Wartung Schritt 6Lösen Sie die Schrauben an den Staubschutzabdeckungen und entfernen Sie die Staubschutzabdeckungen. Schritt 7Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Staubsauger, um den Lüfter zu reinigen. Wenn Sie den Lüfter austauschen müssen, schrauben Sie die Schraube an der Lüfterhalte- rung mit einem Schraubendreher heraus und nehmen Sie den Lüfter ab.
Seite 114
10 Anhang Benutzerhandbuch überschreiten kann, dürfen die im Lieferumfang enthaltenen MC4-Steckverbinder nicht ver- wendet werden. In diesem Fall müssen MC4-Evo2-Steckverbinder verwendet werden. Parameter SG5.0RT SG6.0RT Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max. PV- 7,5 kWp 9,0 kWp Eingangsleistung Max. PV- 1.100 V Eingangsspannung Min.
Seite 115
Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG5.0RT SG6.0RT Einspeisungsphasen/ Verbindungsphasen Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad 98,40 % Europäischer 97,40 % Wirkungsgrad Schutz und Funktionen Netzüberwachung Gleichstrom- Verpolungsschutz Wechselstrom- Kurzschlussschutz Leckstromschutz Gleichstrom-Schalter PID-Recoveryfunktion DC Typ II/AC Typ II Überspannungsschutz Allgemeine Daten Abmessungen (B x H x T) 370 mm x 480 mm x 195 mm Montageart Wandhalterung...
Seite 116
10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG7.0RT SG8.0RT Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max. PV- 10,5 kWp 12 kWp Eingangsleistung Max. PV- 1.100 V Eingangsspannung Min. PV-Eingangsspan- nung/Start- 180 V/180 V Eingangsspannung Nenn-Eingangsspannung 600 V MPP-Spannungsbereich 160 V–1.000 V Anzahl unabhängiger MPP- Tracker (MPPT) Anzahl der PV-Stränge pro MPPT Max.
Seite 117
Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG7.0RT SG8.0RT Einspeisungsphasen/ Verbindungsphasen Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad 98,40 % 98,50 % Europäischer 97,70 % 97,80 % Wirkungsgrad Schutz und Funktionen Netzüberwachung Gleichstrom- Verpolungsschutz Wechselstrom- Kurzschlussschutz Leckstromschutz Gleichstrom-Schalter PID-Recoveryfunktion DC Typ II, AC Typ II Überspannungsschutz Allgemeine Daten Abmessungen (B x H x T) 370 mm x 480 mm x 195 mm Montageart...
Seite 118
10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG10RT SG12RT Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max. PV- 15,0 kWp 18,0 kWp Eingangsleistung Max. PV- 1.100 V Eingangsspannung Min. PV-Eingangsspan- nung/Start- 180 V/180 V Eingangsspannung Nenn-Eingangsspannung 600 V MPP-Spannungsbereich 160 V–1.000 V Anzahl unabhängiger MPP- Tracker (MPPT) Anzahl der PV-Stränge pro MPPT Max.
Seite 119
Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG10RT SG12RT Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad 98,50 % Europäischer 97,90 % Wirkungsgrad Schutz und Funktionen Netzüberwachung Gleichstrom- Verpolungsschutz Wechselstrom- Kurzschlussschutz Leckstromschutz Gleichstrom-Schalter PID-Recoveryfunktion DC Typ II/AC Typ II Überspannungsschutz Allgemeine Daten Abmessungen (B x H x T) 370 mm x 480 mm x 195 mm Montageart Wandhalterung...
10 Anhang Benutzerhandbuch Parameter SG15RT SG17RT SG20RT Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max. PV- 22,5 kWp 25,5 kWp 30,0 kWp Eingangsleistung Max. PV- 1.100 V Eingangsspannung Min. PV-Eingangsspan- nung/Start- 180 V/180 V Eingangsspannung Nenn-Eingangsspannung 600 V MPP-Spannungsbereich 160 V–1.000 V Anzahl unabhängiger MPP- Tracker (MPPT) Anzahl der PV-Stränge pro MPPT...
Seite 121
Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG15RT SG17RT SG20RT Einspeisungsphasen/ Verbindungsphasen Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad 98,50 % Europäischer 98,10 % Wirkungsgrad Schutz und Funktionen Netzüberwachung Gleichstrom- Verpolungsschutz Wechselstrom- Kurzschlussschutz Leckstromschutz Gleichstrom-Schalter PID-Recoveryfunktion DC Typ II/AC Typ II Überspannungsschutz Allgemeine Daten Abmessungen (B x H x T) 370 mm x 480 mm x 195 mm Montageart Wandhalterung...
Produkt durch ein neues. Nachweis Während der Gewährleistungsfrist muss der Kunde die Rechnung für das Produkt und das Kaufdatum vorlegen. Des Weiteren muss der Markenname am Produkt unbeschädigt und lesbar sein. Andernfalls ist SUNGROW berechtigt, die Einhaltung der Qualitätsgarantie zu verweigern. Zustand •...
Seite 123
Benutzerhandbuch 10 Anhang • Seriennummer des Geräts • Fehlercode/-name • Kurze Beschreibung des Problems China (HQ) Australien Sungrow Power Supply Co., Ltd. Sungrow Australia Group Pty. Ltd. Hefei Sydney +86 551 65327834 +61 2 9922 1522 service@sungrowpower.com service@sungrowpower.com.au Brasilien Frankreich...
Seite 124
10 Anhang Benutzerhandbuch Malaysia Philippinen Sungrow SEA Sungrow Power Supply Co., Ltd. Selangor Darul Ehsan Mandaluyong City +60 19 897 3360 +63 9173022769 service@my.sungrowpower.com service@ph.sungrowpower.com Thailand Spanien Sungrow Thailand Co., Ltd. Sungrow Ibérica S.A.U. Bangkok Mutilva +66 891246053 +34 948 05 22 04 service@th.sungrowpower.com...