Seite 3
Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Softwarelizenzen • Daten aus der von SUNGROW entwickelten Firmware oder Software dürfen in keiner Form und auf keine Weise zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. • Es ist untersagt, Konstruktionselemente der Software zu extrahieren, um eine eigene Software zu erstellen, die Software zu entschlüsseln oder andere Vorgänge...
Seite 4
Photovoltaik (PV)-Anlage. Weitere Informationen erhalten die Leser unter www.sungrowpower.com oder auf der Website des jeweiligen Komponentenherstellers. Geltungsbereich Dieses Handbuch gilt für die folgenden Modelle von netzgekoppelten PV-Strang-Wechsel- richtern für Netze mit geringer Leistung: • SG30CX • SG33CX • SG40CX • SG50CX •...
Seite 5
Alle Inhalte, Bilder, Marken und Symbole in diesem Handbuch sind Eigentum von SUNGROW. Kein Teil dieses Dokuments darf von nicht-internen Mitarbeitern von SUNGROW ohne schriftliche Genehmigung nachgedruckt werden. Der Inhalt dieses Handbuchs kann von Zeit zu Zeit aktualisiert oder überarbeitet werden, wobei das tatsächlich erworbene Produkt maßgeblich ist.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Alle Rechte vorbehalten ....................I Informationen zu diesem Benutzerhandbuch ..............II 1 Sicherheitshinweise ..................1 1.1 Entpacken und Inspektion ................2 1.2 Sicherheit bei der Installation................3 1.3 Sicherheit elektrischer Anschlüsse..............3 1.4 Sicherer Betrieb .....................6 1.5 Wartungssicherheit ..................7 1.6 Sicherheit bei der Entsorgung................8 2 Produktbeschreibung ..................9 2.1 Einführung in das System................9 2.2 Produkteinführung ..................10...
Seite 8
4.4.2 Anheben und Transport ...............30 4.5 Montieren Sie die Montagehalterung..............32 4.5.1 PV-Installation mit Halterung ..............32 4.5.2 Wandmontage ..................33 4.6 Installation des Wechselrichters..............34 5 Anschließen der Elektrik ................36 5.1 Sicherheitshinweise..................36 5.2 Beschreibung der Anschlussklemmen............38 5.3 Übersicht zu elektrischen Anschlüssen ............40 5.4 OT/DT-Klemme crimpen ................42 5.5 Externer Schutzerdungsanschluss..............43 5.5.1 Anforderungen an die externe Schutzerdung.........44 5.5.2 Anschlussverfahren................44...
Seite 9
6.1 Inspektion vor der Inbetriebnahme ..............71 6.2 Inbetriebnahmeverfahren ................71 7 iSolarCloud App ....................73 7.1 Kurze Einführung..................73 7.2 Die App installieren..................73 7.3 Übersicht der Funktionen ................74 7.4 Anmeldung ....................74 7.4.1 Anforderungen..................74 7.4.2 Anmeldevorgang.................75 7.5 Startseite .....................80 7.6 Laufzeitinformationen ...................83 7.7 Aufzeichnungen ...................84 7.8 Mehr......................87 7.8.1 Systemparameter................87 7.8.2 Betriebsparameter ................88...
Seite 11
Anschlüsse und Arbeiten in großer Höhe) nicht bei rauen Wetterbedingungen wie Gewitter, Regen, Schnee und Windstärke 6 oder höher aus. SUNGROW haftet nicht für Schäden am Gerät, die durch höhere Gewalt wie Erdbeben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Erdrutsche, Blitzeinschlag, Feuer, Krieg, bewaffnete Konflikte, Taifune, Hurrikane, Tornados und andere Unwetter entstehen.
Seite 12
Produkt verursacht werden. • Wenn der Transport des Produkts nutzerseitig organisiert wird, haftet SUNGROW nicht für Schäden am Produkt, die von den Nutzern selbst oder von ihnen beauftragten externen Transportdienstleistern verursacht werden. • SUNGROW haftet nicht für Schäden am Produkt, die auf Fahrlässigkeit, Vorsatz, Verschulden, unsachgemäße Bedienung und anderes Verhalten von...
Seite 13
Produkt übereinstimmt. Wenn es Probleme mit den oben genannten zu prüfenden Punkten gibt, installieren Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich zuerst an Ihren Händler. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich zeitnah an SUNGROW. Sicherheit bei der Installation GEFAHR •...
Seite 14
1 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch GEFAHR Der PV-Strang erzeugt bei Sonneneinstrahlung lebensgefährliche Hochspannung. • Die Bediener müssen beim Anschließen der Elektrik eine geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. • Vor dem Berühren von DC-Kabeln muss mit einem Messgerät sichergestellt werden, dass die Kabel nicht unter Spannung stehen. •...
Seite 15
• Bestimmen Sie die Spezifikationen des AC-Schalters streng nach Maßgabe der lokalen Gesetze und Vorschriften und Sicherheitsnormen oder gemäß den Empfehlungen von SUNGROW. Andernfalls öffnet der Schalter bei auftretenden Störungen möglicherweise nicht rechtzeitig, was sicherheitsrelevante Vorfälle zur Folge haben kann.
Seite 16
1 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch Sicherer Betrieb GEFAHR Halten Sie beim Verlegen von Kabeln einen Abstand von mindestens 30 mm zwischen den Kabeln und wärmeerzeugenden Komponenten oder Bereichen ein, um die Isolierschicht der Kabel vor Verschleiß und Beschädigung zu schützen. Wenn das Produkt in Betrieb ist: •...
Seite 17
Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, keine Wartungsarbeiten ausführen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls zunächst an Ihren Händler. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich direkt an SUNGROW. Andernfalls sind die verursachten Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Seite 18
1 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch HINWEIS • Wenn die Lackierung des Wechselrichtergehäuses abblättert oder rostet, sollten Sie die Schäden rechtzeitig ausgleichen. Andernfalls kann die Leistung des Wechselrichters beeinträchtigt werden. • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel zum Reinigen des Wechselrichters. Andernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden. Der entstandene Schaden ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
Seite 19
Produktbeschreibung Einführung in das System Der Wechselrichter ist ein trafoloser 3-phasiger netzgekoppelter PV-Wechselrichter. Als integraler Bestandteil der PV-Anlage dient der Wechselrichter dazu, den von den PV- Modulen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umzuwandeln und in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Die bestimmungsgemäße Verwendung des Wechselrichters ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Seite 20
Erhöht die Niederspannung vom Wechselrichter auf die Transformator netzkonforme Mittelspannung. Versorgungs TN-C, TN-S, TN-C-S, TT, IT. netz Die folgende Abbildung zeigt die allgemeinen Netzkonfigurationen. HINWEIS In einem TT-Stromnetz sollte die N-PE-Spannung niedriger als 30 V sein. Produkteinführung Modellbeschreibung Die Modellbeschreibung lautet wie folgt (Beispiel: SG30CX):...
Seite 21
Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Erscheinungsbild Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen des Wechselrichters. Das hier gezeigte Bild dient lediglich der allgemeinen Orientierung. Das gelieferte Produkt kann abweichen. Abbildung 2-2 Wechselrichter Erscheinungsbild Beschreibung Name Zur Anzeige des aktuellen Betriebsstatus des LED-Anzeige Wechselrichters. Zum Einhängen des Wechselrichters in die Montagebügel Montagehalterung.
Seite 22
Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen des Wechselrichters. Abbildung 2-3 Abmessungen des Wechselrichters (in mm) *Das hier gezeigte Bild dient lediglich der allgemeinen Orientierung. Das gelieferte Produkt kann abweichen. Abmessungen (B x H x T) Gewicht SG30CX 50 kg 702×595×310 mm SG30CX-NI SG33CX 58 kg...
Seite 23
Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Symbol Erklärung Der Wechselrichter ist transformatorlos. CGC-SOLAR-Konformitätskennzeichen. Lebensgefahr durch Hochspannung! Der Wechselrichter darf nur von einem qualifizierten Personal geöffnet und gewartet werden. Trennen Sie den Wechselrichter vor jeglichen Wartungsarbeiten von allen externen Stromquellen! Verbrennungsgefahr durch die heiße Oberfläche, die 60 °C überschreiten kann.
Seite 24
Der Gleichstromschalter wird verwendet, um den Gleichstrom bei Bedarf sicher abzuschalten. Der SG30CX und SG33CX ist mit einem Gleichstromschalter ausgestattet, um das Anschließen und Trennen aller Gleichstromklemmen zu steuern. Der SG40CX und der SG50CX sind mit zwei Gleichstromschaltern ausgestattet, die separat eine Gruppe von Gleichstromeingängen steuern.
Seite 25
Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Schaltplan Die folgende Abbildung zeigt den Hauptschaltkreis des Wechselrichters. Abbildung 2-4 Schaltplan • Das DC-Überwachungsschutzgerät (ÜSG) stellt einen Entladekreis für die DC-seitige Überspannung bereit, um zu verhindern, dass diese Überspannung die internen Schaltkreise des Wechselrichters beschädigt. • EMI-Filter können die elektromagnetischen Störungen im Inneren des Wechselrichters herausfiltern, um zu gewährleisten, dass der Wechselrichter die EMV-Normen erfüllt.
Seite 26
Die standardmäßigen RS485-Kommunikationsschnittstellen werden verwendet, um eine Kommunikationsverbindung mit Überwachungsgeräten herzustellen und Überwachungsdaten mit Hilfe von Kommunikationskabeln hochzuladen. Der Anschluss für Kommunikationszubehör dient zum Anschluss des von SUNGROW hergestellten Kommunikationsmoduls und zum Hochladen von Überwachungsdaten über eine drahtlose Kommunikation. Der Wechselrichter kann über eine dieser beiden Schnittstellentypen mit Kommunikationsgeräten verbunden werden.
Seite 27
Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung • Beim negativen Spannungsschema ist nach der Aktivierung von PID die Spannung gegen Erde aller PV-Stränge kleiner als 0. Daher ist die PV-Strang-Erde-Spannung ein negativer Wert. HINWEIS • Stellen Sie vor dem Aktivieren der PID-Heilungsfunktion sicher, dass die Spannungspolarität der PV-Module zur Erde den Anforderungen entspricht.
Seite 28
• Überprüfen Sie den Inhalt nach dem Auspacken auf Beschädigungen. Wenden Sie sich bei Schäden oder Unvollständigkeit des Paketinhalts an SUNGROW oder das Transportunternehmen und legen Sie Fotos vor, um den Service zu erleichtern. Entsorgen Sie nicht die Originalverpackung. Es wird empfohlen, das Gerät in der Originalverpackung aufzubewahren, wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird.
Seite 29
Abbildung 3-1 Lieferumfang a. Die Montagehalterung enthält 2 Halterungsteile und 1 Verbindungsstange. b. Die Modelle SG30CX, SG33CX, SG40CX und SG50CX verfügen jeweils über 6, 6, 8 und 10 Paare von Gleichstrom-Anschlüsse und Kabelendanschlüsse. c. Die Schrauben umfassen 1x M4×25-Schraube, 3x M4×10-Schrauben und 2x M6×65 -Schrauben.
Seite 30
3 Auspacken und Lagerung Benutzerhandbuch • Bei Stapellagerung darf die Anzahl der Stapeleinheiten niemals die auf der Außenseite der Verpackung vorgegebene Obergrenze überschreiten. • Die Verpackung muss aufrecht stehen. • Wenn der Wechselrichter erneut transportiert werden muss, verpacken Sie ihn sorgfältig vor dem Verladen und dem Transport.
Seite 31
Die spezifischen Anforderungen an die Installationsumgebung sind dem Abschnitt " " 4.2.1 Anforderungen an die Installationsumgebung" " zu entnehmen. Wenn der Aufstellungsort des Geräts die Anforderungen nicht erfüllt, haftet SUNGROW nicht für dadurch entstehende Sachschäden. VORSICHT Eine unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen! •...
Seite 32
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch HINWEIS Stellen Sie sicher, dass kein Gerät in der Anlage dazu führt, dass der DC-Schalter und der AC-Schutzschalter nach der Montage schwer erreichbar sind.. Wenn bei der Montage gebohrt werden muss: • Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe, wenn Sie Löcher bohren. •...
Seite 33
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage 4.2.1 Anforderungen an die Installationsumgebung • Der Wechselrichter erzeugt während des Betriebs Geräusche. Von einer Aufstellung in Wohngebieten wird daher abgeraten. In unvermeidbaren Fällen wird empfohlen, den Wechselrichter an einem Ort aufzustellen, der 25 Meter von dem Wohnbereich entfernt liegt, oder Schallschutzmaßnahmen zu treffen.
Seite 34
Raumtemperatur sollte während des Wechselrichterbetriebs nicht höher als die Außentemperatur sein. • Halten Sie Rücksprache mit SUNGROW, bevor Sie Wechselrichter in Außenbereichen aufstellen, in denen Schäden durch Salz auftreten können. Dies betrifft hauptsächlich Küstengebiete innerhalb von 500 m zur Küste. Die Intensität der Ablagerung von Salzsprühnebel ist von den Eigenschaften des Meerwassers, den Meereswinden, der...
Seite 35
Position, mit einer Neigung nach vorne oder einer übermäßigen Neigung nach hinten oder zur Seite sowie nicht auf dem Kopf stehend. Bitte kontaktieren Sie SUNGROW, bevor Sie den Wechselrichter in einer nach hinten geneigten Position verwenden oder eine Installation in einem schwimmenden Kraftwerk...
Seite 36
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Wenn der Installationsort eine ebene Fläche ist, montieren Sie den Wechselrichter an der horizontalen Montagehalterung, um die Montagewinkel- Anforderungen zu erfüllen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung des Halterungsschemas die folgenden Punkte: •...
Seite 37
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage * Ist dieser Abstand geringer als der in der Abbildung angegebene, muss der Wechselrichter vor der Wartung der Ventilatoren von der Halterung oder der Wand entfernt werden. Der Abstand zwischen der Unterseite des Wechselrichters und der Bodenoberfläche wird in Abhängigkeit vom Biegeradius des verwendeten Wechselstromkabels und der Installationsumgebung festgelegt.
Seite 39
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage H4 Plus Steckverbinders Multimeter RJ45-Crimpzange Kabelschuh- chlüssel ≥ 1100 Vdc Crimpzange 4–6 mm Staubsauger Bewegen des Wechselrichters Um den Wechselrichter zu installieren, entnehmen Sie den Wechselrichter aus der Verpackung und bringen Sie ihn zum Installationsort. Befolgen Sie beim Bewegen des Wechselrichters die folgenden Anweisungen: •...
Seite 40
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch 4.4.1 Manueller Transport Heben Sie den Wechselrichter an und bewegen Sie ihn mit den Seiten- und Tragegriffen zum Ziel. VORSICHT Unsachgemäßes Bewegen kann zu Personenschäden führen! • Es wird empfohlen, dass mindestens zwei Personen gemeinsam den Wechselrichter tragen.
Seite 41
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Schritt 3 Heben Sie den Wechselrichter leicht an und prüfen Sie in einer Höhe von 100 mm über dem Boden, ob ein sicheres Heben möglich ist. Haben Sie ein sicheres Heben sicherges- tellt, fahren Sie mit dem Anheben des Geräts zur Zielposition fort. Schritt 4 Entfernen Sie die Hubringe und setzen Sie die in Schritt 1 gelösten Dichtungsschrauben wieder zusammen.
Seite 42
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Montieren Sie die Montagehalterung Der Wechselrichter wird mit Hilfe eines Montagehalterung an der Wand und der Halterung installiert. Für die Installation wird das unten abgebildete Spreizdübel-Set empfohlen. Abbildung 4-1 Abmessungen der Halterung 4.5.1 PV-Installation mit Halterung Schritt 1 Montieren Sie den Montagebügel mit Hilfe der Verbindungsstange.
Seite 43
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Schritt 3 Befestigen Sie die Halterung mit Schrauben. Komponenten Beschreibung Halterung – Vollgewindebolzen M10*45 Metallbügel – – Flat washer Unterlegscheibe – – Sechskantmuttern - - ENDE 4.5.2 Wandmontage Schritt 1 Montieren Sie die Montagehalterung mithilfe der Verbindungsstange. Schritt 2 Richten Sie die montierte Montagehalterung mit der Wasserwaage aus und markieren Sie die Positionen zum Bohren von Löchern am Installationsort.
Seite 44
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Schritt 3 Setzen Sie die Dehnschrauben in die Löcher ein und sichern Sie sie mit einem Gummi- hammer. Befestigen Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel, um die Schraube zu erweitern. Entfernen Sie die Mutter, die Federscheibe und die Unterlegscheibe und la- gern Sie sie ordnungsgemäß.
Seite 45
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Schritt 3 Hängen Sie den Wechselrichter an die Halterung und stellen Sie sicher, dass die Befesti- gungsbügel vollständig in die Halterung greifen. Schritt 4 Befestigen Sie den Wechselrichter mit Schrauben. - - ENDE...
Seite 46
Anschließen der Elektrik Sicherheitshinweise GEFAHR Der PV-Strang erzeugt bei Sonneneinstrahlung lebensgefährliche Hochspannung. • Die Bediener müssen beim Anschließen der Elektrik eine geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. • Vor dem Berühren von DC-Kabeln muss mit einem Messgerät sichergestellt werden, dass die Kabel nicht unter Spannung stehen. •...
Seite 47
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik WARNUNG Beschädigen Sie den Schutzleiter nicht. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn ein Schutzleiter ordnungsgemäß installiert wurde. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Produkt kommen. Bitte verwenden Sie Messgeräte mit einem geeigneten Messbereich. Überspannung kann das Messgerät beschädigen und zu Verletzungen führen.
Seite 48
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch HINWEIS • Wenn Sie den Wechselrichter anschließen, zuerst das externe Schutzerdungskabel anschließen. Wenn Sie den Wechselrichter abmontieren, unbedingt das externe Schutzerdungskabel zuletzt entfernen. • Halten Sie das AC-Ausgangskabel und das DC-Eingangskabel während der elektrischen Anschlussarbeiten voneinander entfernt. •...
Seite 49
Abbildung 5-1 Beschreibung der Anschlussklemmen *Das hier gezeigte Bild dient lediglich der allgemeinen Orientierung. Das gelieferte Produkt kann abweichen. Punk Bezeichnung Klemme Hinweis MC4-PV-Stecker SG30CX, SG30CX-NI, SG33CX: 6 Klemmenpaare + / - Anschlüsse SG40CX: 8 Klemmenpaare SG50CX, SG50CX-NI: 10 Klemmenpaare Für die RS485-Kommunikationsverkabelung. COM1 Für den Anschluss des...
Seite 50
1.500 V Standard Zusätzlich Einadriges Kupferdrahtkabel Entspricht dem Schutzleiter des Erdungska für den Wechselstromkabels Außenbereich L1,L2,L3,N Draht (SG30CX, SG30CX-NI, SG33CX): 16 ~ 70 Mehradriges Wechsel Kupfer- oder L1,L2,L3,N Draht stromka 20 ~ 50 Aluminiumkabel für (SG40CX): 25 ~ 70 den Außenbereich...
Seite 51
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Spezifikation Kabeldurch Querschnittsfläche Kabel messer (mm) PE-Ader: Siehe hierzu "Tabelle 5-2 Anforderungen an PE-Ader" Geschirmtes Twisted Pair 0,1 ~ 1,5 Kommuni (Klemmenblock) 4,5 ~ 18 kationska CAT-5 Ethernetkabel (RJ45) Tabelle 5-2 Anforderungen an PE-Ader Phasendraht Quer- PE-Ader- Hinweis schnitt S...
Seite 52
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch OT/DT-Klemme crimpen OT/DT Press-/Quetschkabelschuhe crimpen 1. Schrumpfschlauch 2. OT/DT-Klemme 3. Hydraulikzange 4. Heißluftpistole Anforderungen an Aluminiumkabel Wenn Sie sich für ein Aluminiumkabel entscheiden, verwenden Sie einen Kupfer- Aluminium-Anschluss, um einen direkten Kontakt zwischen der Kupferschiene und dem Aluminiumkabel zu vermeiden.
Seite 53
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik HINWEIS Stellen Sie sicher, dass der gewählte Anschluss direkten Kontakt mit der Kupferschiene hat. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Hersteller des Anschlusses. Achten Sie darauf, dass die Kupferschiene keinen direkten Ḱontakt mit dem Aluminiumkabel hat.
Seite 54
Schutzerdungsanschluss als auch der wechselstromseitige Erdungsanschluss zuverlässig geerdet sind. Die Erdung kann auch auf andere Weise erfolgen, wenn sie den örtlichen Normen und Vorschriften entspricht, wobei SUNGROW nicht für die möglichen Folgen einer fehlerhaften Erdung haftet. 5.5.1 Anforderungen an die externe Schutzerdung Alle nicht stromführenden Metallteile und Gerätegehäuse in der PV-Anlage müssen geerdet...
Seite 55
AC-Schutzschalter Auf der Ausgangsseite des Wechselrichters muss ein unabhängiger Schutzschalter oder eine Sicherung installiert werden, um eine sichere Trennung vom Netz zu gewährleisten. Wechsel Empfohlene Nennspannung Empfohlener Nennstrom richter SG30CX 63 A SG33CX 63 A SG40CX 80 A 400 V...
Seite 56
Ist jedoch ein externer Fehlerstromschutzschalter (RCD) (Typ A wird empfohlen) vorgeschrieben, muss der RCD bei Fehlerstrom auslösen. RCDs anderer Spezifikationen können auch entsprechend der örtlichen Norm verwendet werden. Die empfohlenen Grenzwerte für den Fehlerstrom sind wie folgt. Empfohlener Fehlerstromgrenzwert Wechselrichter SG30CX 330 mA SG33CX 330 mA SG40CX 400 mA...
Seite 57
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Netz angeschlossen ist, sollte die Erdschlussfestigkeit der NS-Wicklung des Transformators, der NS-seitigen Wechselstromkabel und der NS-seitigen Sekundärausrüstung (einschließlich des Relaisschutzgeräts, des Erkennungs- und Messgeräts und anderer zugehöriger Hilfsgeräte) nicht niedriger sein als 1.100 V. • Die Außenleiterspannung auf der Hochspannungsseite des Transformators sollte mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen.
Seite 58
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch 5.6.3 Verbindungsverfahren GEFAHR Im Wechselrichter kann Hochspannung anliegen! Stellen Sie sicher, dass alle Kabel vor der Durchführung des elektrischen Anschlusses spannungsfrei sind. Schließen Sie den Wechselstrom-Schutzschalter erst an, wenn alle elektrischen Anschlüsse des Wechselrichters abgeschlossen sind. Schritt 1 Trennen Sie den externen Wechselstrom-Schutzschalter und sichern Sie diesen gegen erneutes Verbinden.
Seite 59
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Schritt 5 Lösen Sie die Schnalle und nehmen Sie die Schutzkappe ab. Schritt 6 Befestigen Sie die Adern an den entsprechenden Klemmen. HINWEIS Beachten Sie die Klemmenbelegung auf dem Block. Schließen Sie die Phasendrähte nicht an die Klemme „PE” oder den PE-Draht an die Klemme „N” an.
Seite 60
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 7 Sichern Sie die Anschlussbox, ziehen Sie die Schnalle an und befestigen Sie sie mit der mitgelieferten Schraube M4×10. Schritt 8 Ziehen Sie das Kabel vorsichtig zu sich, um eine feste Verbindung zu gewährleisten, und ziehen Sie die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn an.
Seite 61
Schäden sind nicht durch die Garantie abgedeckt. • Wenn die PV-Steckverbinder nicht fest sitzen, kann es zu einem Lichtbogen oder einer Überhitzung des Anschlusses kommen. SUNGROW haftet nicht für die dadurch verursachten Schäden. • Wenn die Gleichstrom-Eingangskabel vertauscht sind oder die Plus- und Minusanschlüsse verschiedener MPP-Tracker gleichzeitig kurzgeschlossen...
Seite 62
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch HINWEIS Die folgenden Anforderungen an die PV-Strang-Verbindung müssen erfüllt sein. Andernfalls kann es zu irreversiblen Schäden am Wechselrichter kommen, die nicht von der Garantie gedeckt sind. • Die kombinierte Verwendung von PV-Modulen unterschiedlicher Marken oder Modelle an einem MPP-Tracker oder von PV-Modulen unterschiedlicher Ausrichtung oder Winkel in einem Strang wird den Wechselrichter zwar vermutlich nicht beschädigen, führt aber zu einer schlechten Systemleistung!
Seite 63
Abbildung 5-3 PV-Eingangskonfiguration (z.B. SG20RT) Vor dem Anschließen des Wechselrichters an die PV-Eingänge müssen die in der folgenden Tabelle angegebenen Spezifikationen erfüllt sein: Grenzwert Max. Strom für Leerlaufspannung Eingangsanschluss SG30CX 1.100 V 30 A SG30CX-NI 1.100 V 30 A SG33CX 1.100 V...
Seite 64
Eingangsspannung größer als 1.000 V ist. Wenden Sie sich zum Kauf der Gleichstrom-Stecker MC4-Evo2 an SUNGROW. • Wählen Sie die entsprechenden Gleichstrom-Stecker wie oben beschrieben aus. SUNGROW übernimmt keinerlei Haftung für entstandene oder verursachte Schäden. Um die Schutzart IP66 zu gewährleisten, verwenden Sie nur den mitgelieferten Steckverbinder.
Seite 65
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Schritt 3 Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung, und führen Sie es in den Isolator ein, bis es einrastet. Ziehen Sie das Kabel vorsichtig zu sich, um eine feste Verbindung zu gewährleisten. Ziehen Sie die Kabelverschraubung und den Isolator fest (Drehmo- ment 2,5 N.m bis 3 N.m).
Seite 66
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch 5.7.3 Installieren des PV-Steckers Schritt 1 : Drehen Sie den Gleichstromschalter in die „OFF”-Position. Schritt 2 : Überprüfen Sie die Anschlusskabel der PV-Strings mit einem geeigneten Messgerät auf die richtige Polarität und darauf, dass die Leerlaufspannung die Wechselrichter- Eingangsgrenze von 1.100V zu keiner Zeit überschreitet.
Seite 67
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Schritt 5 : Verschliessen Sie die nicht verwendeten PV-Klemmen mit den Endkappen. - - ENDE HINWEIS • Schalten Sie nach Anschluss des PV-Strangs an der Eingangsklemme des Wechselrichters den entsprechenden DC-Schalter ein. • DC Typ II kann nur dann einen wirksamen Schutz vor Spannungsstößen bewirken, wenn der DC-Schalter auf „EIN“...
Seite 68
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Drücken Sie bei der Installation fest auf die Anschlussbox, um sicherzustellen, dass der Pin erfolgreich eingeführt werden kann. Schlagen Sie niemals mit einem schweren Gegenstand, z. B. einem Hammer, auf den Pin. Andernfalls wird sie unwiederbringlich beschädigt. Kommunikationsleiterplatte Die Kommunikationsplatine des Wechselrichters besteht aus zwei Schichten.
Seite 69
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Alle drei Schnittstellen können an ein Datenerfassungsgerät (Data Logger) angeschlossen werden, um den Datenaustausch mit einem PC oder anderen Überwachungsgeräten zu ermöglichen. Die RS485-1-Crimp- und die RJ45-Schnittstelle können für Anwendungen verwendet werden, bei denen mehrere Wechselrichter in einer Daisy-Chain-Form kommunizieren. Durch Konfigurieren des DIP-Schalters kann ein 120-Ω-Widerstand parallel zwischen die RS485-1-A / B-Pins geschaltet werden.
Seite 70
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Abbildung 5-5 Anschluss von mehreren Wechselrichtern Wenn mehr als 15 Wechselrichter an dieselbe Verkettung angeschlossen sind, muss der Logger am ersten Ende der Verkettung mit einem Abschlusswiderstand von 120 Ω ausgestattet sein, der Wechselrichter am letzten Ende muss mit einem RS485-Kippschalter (SW1) ausgestattet sein, und die Abschirmungsschicht des Kommunikationskabels muss einpunktig geerdet sein.
Seite 71
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Abbildung 5-6 Konfiguration des Dip-Schalters (N ≥ 15) Die Länge des RS485-Kabels und des Twisted-Pair-Kabels sollte nicht länger als 1.200 m sein. Wenn mehrere Wechselrichter an den Data Logger angeschlossen werden, sollten die Anzahl der zulässigen Verkettungen und die Anzahl der Geräte, die angeschlossen werden dürfen, den Anforderungen entsprechen (siehe Benutzerhandbuch des Data Loggers).
Seite 72
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 3 Lösen Sie die Überwurfmutter der Anschlussbox und wählen Sie eine dem Kabelau- ßendurchmesser entsprechende Dichtung aus. Führen Sie das Kabel nacheinander durch die Überwurfmutter, die Dichtung und die Anschlussbox. Außendurchmesser D (mm) Dichtung 4,5 ~ 6 6 ~ 12 a + b...
Seite 73
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Schritt 8 Ziehen Sie vorsichtig am Kabel, um sicherzustellen, dass es gesichert ist, und ziehen Sie die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn fest. - - ENDE 5.10.4 Anschlussverfahren (RJ45-Ethernet-Anschluss) Schritt 1 Für das Entfernen der Kommunikationsanschlussbox, siehe "...
Seite 74
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 3 Entfernen Sie die Isolierschicht des Ethernet-Kabels mit einer Abisolierzange und steck- en Sie die Signaldrähte in den RJ45-Anschluss (Pin 3 und Pin 6 sind für die Kommunika- tionsverbindung). Crimpen Sie den RJ45-Stecker mit einem Crimpwerkzeug. Schritt 4 Stecken Sie den RJ45-Stecker in die RJ45-Buchse.
Seite 75
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik 5.11 Trockenkontaktanschluss HINWEIS Trockenkontaktkabel benötigen einen Querschnitt von 1 mm bis 1,5 mm Der Anschluss des Trockenkontakts entspricht dem des RS485-Klemmenblocks. 5.11.1 Trockenkontaktfunktion Die Konfigurationsplatine ist mit einem potenzialfreien Kontakt für den Fehlerausgang und einem Not-Aus-Trockenkontakt (potenzialfrei) ausgestattet, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Seite 76
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Abbildung 5-7 Arbeitskontakt (NO) Abbildung 5-8 Öffnerkontakt (NC) An das Relais angeschlossene Geräte müssen die folgenden Anforderungen erfüllen: Anforderungen für Anforderungen für Gleichstromseite Wechselstromseite Max. Spannung: 250 Vac Max. Spannung: 30 Vdc Max. Stromstärke: 5 A Max.
Seite 77
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Die folgende Abbildung zeigt die typische Anwendung des lokalen Stopp-Trockenkontakts. Abbildung 5-9 Lokaler Stopp-Kontakt Abbildung 5-10 Daisy-Chain-Topologie Bei der Verdrahtung von DI-Trockenkontakten ist darauf zu achten, dass der maximale Verdrahtungsabstand den Anforderungen in "10.2 Abstand bei der Verkabelung von DI- Trockenkontakt".
Seite 78
Wird aktiviert, wenn die Impedanz zwischen den Pins 5 und 6 über 20 kΩ DRM0 liegt. Aktivieren Sie die DRM-Funktion über die iSolarCloud App. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich an SUNGROW. Die DRM-Funktion ist nur auf Geräte für Australien und Neuseeland anwendbar. 5.12.2 Verbindungsverfahren Schritt 1 Für das Entfernen der Kommunikationsanschlussbox, siehe"...
Seite 79
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Schritt 2 Entfernen Sie die Isolationsschicht des Ethernet-Kabels mit einem Abisolierkabel und führen Sie die Signalkabel in den RJ45-Anschluss ein. Crimpen Sie den RJ45-Stecker mit einem Crimpwerkzeug. Schritt 3 Lösen Sie die Überwurfmutter und wählen Sie eine geeignete Dichtung entsprechend dem Kabelaußendurchmesser.
Seite 80
Überwurfmutter im Uhrzeigersinn fest. - - ENDE 5.13 Verbinden des Kommunikationsmoduls (optional) Schließen Sie das von SUNGROW hergestellte Kommunikationsmodul an den Anschluss für Kommunikationszubehör an. Nach der erfolgreichen Verbindung, können Informationen zu Energieerzeugung und Betriebszustand des Wechselrichters auf einem Mobilgerät über die App eingesehen werden.
Seite 81
Inbetriebnahme Inspektion vor der Inbetriebnahme Überprüfen Sie folgenden Punkte, bevor Sie den Wechselrichter starten: • Wurde die gesamte Vorrichtung zuverlässig installiert? • Befinden sich der/die DC-Schalter und der AC-Schutzschalter in der Position „OFF“ (AUS)? • Wurde das Erdungskabel ordnungsgemäß und zuverlässig angeschlossen? •...
Seite 82
6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Schritt 2 Drehen Sie den Gleichstromschalter des Wechselrichters in die „EIN”-Position. HINWEIS • Halten Sie sich strikt an die vorangegangene Reihenfolge. Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden. Der dadurch verursachte Schaden ist nicht durch die Garantie abgedeckt. •...
Seite 83
iSolarCloud App Kurze Einführung Die iSolarCloud APP kann über Bluetooth eine Kommunikationsverbindung zum Wechselrichter aufbauen, wodurch eine direkte Wartung des Wechselrichters ermöglicht wird. Benutzer können die App verwenden, um grundlegende Informationen, Alarme und Ereignisse anzuzeigen, Parameter festzulegen oder Protokolle herunterzuladen etc. *Falls das Kommunikationsmodul Eye, WiFi oder WiNet-S vorhanden ist, kann die iSolarCloud App auch über die mobilen Daten oder WiFi eine Kommunikationsverbindung zum Wechselrichter herstellen und so eine Fernwartung des Wechselrichters ermöglichen.
Seite 84
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Das App-Symbol erscheint nach der Installation auf dem Startbildschirm. Übersicht der Funktionen Die App bietet eine Anzeige der Parameter und Einstellfunktionen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-1 App-Funktionsbaumkarte Anmeldung 7.4.1 Anforderungen Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt sein: •...
Seite 85
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Der Wechselrichter kann nur mit einem Mobilgerät (Smartphone, Tablet, etc.) gleichzeitig über Bluetooth gekoppelt werden. 7.4.2 Anmeldevorgang Schritt 1 Öffnen Sie die App, um die Anmeldeseite aufzurufen. Tippen Sie unten auf der Seite auf Local Access , um zur nächsten Seite zu gelangen.
Seite 86
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Schritt 2 Scannen Sie den QR-Code an der Seite des Wechselrichters für die Bluetooth-Verbin- dung. Oder tippen Sie auf MANUAL CONNECTIONam unteren Rand der Benutzero- berfläche und wählen Sie Others, dann wird automatisch die Bluetooth-Suchschnittstelle angezeigt. Wählen Sie den zu verbindenden Wechselrichter anhand der Seriennummer auf dem Typenschild an der Seite des Wechselrichters aus, oder tippen Sie auf , um den QR-Code an der Seite des Wechselrichters für die Bluetooth-Verbindung zu scan-...
Seite 87
Das Konto ist „user“, und das ursprüngliche Passwort ist „pw1111“ oder „111111“, das aus Gründen der Kontosicherheit geändert werden sollte. Wenden Sie sich an SUNGROW, um Zugang zum erweiterten Konto mit entsprechendem Passwort zu erhalten und die Wechselrichter-Parameter für Netzschutz und -unterstützung festzulegen.
Seite 88
Legen Sie für die Region Brasilien den Ländercode „Brasilien“ fest. Die Auswahl von „Brasilien_230“ oder „Brasilien_240“ führt zu einem Einstellungsfehler. Stellen Sie für SG30CX den Netzcode EN50549 in der Region Ukraine ein und nehmen Sie manuelle Einstellungen vor, um die Einhaltung des Ländercodes zu gewährleisten.
Seite 89
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Schritt 5 Wenn das Land auf Australien eingestellt ist, stellen Sie zusätzlich den zutreffenden Stromnetzbetreiber und dann den Netztyp ein. Tippen Sie auf Power Company , um das richtige Energieversorgungsunternehmen auszuwählen. Abbildung 7-5 Initialisierung von Energieversorgungsunternehmen Das hier gezeigte Bild dient lediglich der allgemeinen Orientierung.
Seite 90
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Netztyp Stromnetzbetreiber PowerWater Embedded Generation Notice Photovoltaic Systems:2020 SA Power Networks • TS129-2019: < 10 kW für einphasig und 30 kW für dreiphasig • TS130-2017: > 30 kW und ≤ 200 kW • TS131-2018: > 200 kW Horizon Power •...
Seite 91
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-6 Startseite Tabelle 7-2 Beschreibung der Startseite Bezeichnung Beschreibung Systemdatum und -uhrzeit des Wechselrichters. Datum und Zeit Aktueller Betriebsstatus des Wechselrichters. Detaillierte Wechselrichter Informationen finden Sie unter "Tabelle 7-3 Beschreibung status Wechselrichterstatus". Aktueller Status von PID. Detaillierte Informationen finden PID-Status Sie unter "Tabelle 7-4 Beschreibung des...
Seite 92
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Tabelle 7-3 Beschreibung des Wechselrichterstatus Beschreibung Status Nach dem Einschalten erkennt der Wechselrichter den maximalen Betrieb Leistungspunkt (MPP) des PV-Arrays und wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um. Dies ist der normale Betriebsmodus. Stopp Der Wechselrichter ist gestoppt. Der Wechselrichter stoppt den Betrieb durch manuelles „Stoppen“...
Seite 93
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Fehlerbildschirm aufzurufen und detaillierte Informationen und Behebungsmaßnahmen anzuzeigen. Laufzeitinformationen Tippen Sie auf Run Information in der Navigationsleiste, um den Bildschirm mit den Laufzeitinformationen aufzurufen, wischen Sie auf dem Bildschirm nach oben, um alle detaillierten Informationen anzuzeigen. Tabelle 7-5 Laufzeitinformationen Klassifizier Beschreibung...
Seite 94
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Klassifizier Beschreibung Parameter Gesamtblindleistung Aktueller Blindleistungswert des Wechselrichters Gesamte Aktueller Scheinleistungswert des Scheinleistung Wechselrichters Gesamtleistungsfak Leistungsfaktor auf der Wechselstromseite des Wechselrichters Frequenz der Wechselstromseite des Netzfrequenz Wechselrichters Leitungsspannung Leitungsspannung Leitungsspannung Leitungsspannung Strom Phase A Strom Phase B Phasenstrom Strom Phase C Aufzeichnungen...
Seite 95
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Abbildung 7-8 Aufzeichnung von Störungsalarmen Tippen Sie auf , um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Aufzeichnungen anzuzeigen. Der Wechselrichter kann bis zu 400 Einträge aufzeichnen. Wählen Sie einen der Datensätze in der Liste und tippen Sie auf den Datensatz, um die detaillierten Fehlerinformationen anzuzeigen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Seite 96
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-10 Leistungsverlauf Die App zeigt Aufzeichnungen zur derzeitigen Leistung in verschiedenen Formen an, einschliesslich eines Diagramms zur täglichen Stromerzeugung, eines monatlichen Stromerzeugungshistogramms, eines jährlichen Stromerzeugungshistogramms und eines Histogramms zur Gesamtstromerzeugung. Tabelle 7-6 Erläuterung zum Ertragssatz Beschreibung Parameter Zeigt die Leistungsabgabe von 5 Uhr morgens bis 23 Uhr abends...
Seite 97
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Klicken Sie auf , um ein Zeitsegment auszuwählen und die entsprechenden Aufzeichnungen anzuzeigen. Der Wechselrichter kann bis zu 400 Einträge aufzeichnen. Mehr Tippen Sie auf Mehr in der Navigationsleiste, um die entsprechende Benutzeroberfläche zu öffnen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 7-11 Mehr 7.8.1 Systemparameter Tippen Sie auf “Settings (Einstellungen)→„Systemparameter”,”...
Seite 98
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Softwareversion Informationen zur Version der aktuellen Firmware. 7.8.2 Betriebsparameter Laufzeit Tippen Sie auf “Settings→Operation Parameters→Running Time” um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen, in dem Sie die „Laufzeit“ einstellen können. Abbildung 7-13 Laufzeit PID-Parameter Tippen Sie auf “Settings→Operation Parameters→PID Parameters” um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen, auf dem Sie „PID-Parameter“...
Seite 99
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App AFCI-Parameter (optional) Tippen Sie auf “Settings→Operation Parameters→AFCI Parameters” um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen, auf dem Sie „AFCI-Parameter“ einstellen können. Abbildung 7-15 AFCI-Einstellung NS-Schutz (passiv zulässig) Tippen Sie auf “Settings→Operation Parameters→Regular Parameters” um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen, in dem Sie den „NS-Schutz (passiv zulässig)“ einstellen können.
Seite 100
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-17 Wirkleistungsregelung Tabelle 7-8 Wirkleistungsregelung Definition/ Parameter Bereich Einstellungsbeschreibung Wirkleistung Soft-Start Schalter zum Aktivieren/ Aktivieren/Deaktivieren nach Störung Deaktivieren der Soft-Start- Funktion nach Auftreten eines Fehlers. Wirkleistung Soft-Start- Zeit, die der Soft-Start benötigt, 1 s ~ 1.200 s Zeit nach Fehler um die Leistung von 0 auf 100 % Nennleistung zu erhöhen.
Seite 101
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Definition/ Parameter Bereich Einstellungsbeschreibung Persistenz der Schalter zum Aktivieren/ Aktivieren/Deaktivieren Wirkleistungseinstellung Deaktivieren der Funktion zum Speichern der begrenzten Ausgangsleistung. Wirkleistungsgrenze Der Schalter zur Begrenzung Aktivieren/Deaktivieren der Ausgangsleistung. Wirkleistungsbegren Das Verhältnis zwischen der 0 % ~ 110 % zungs-Verhältnis begrenzten Ausgangsleistung und der Nennleistung in...
Seite 102
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-18 Blindleistungsregelung Tabelle 7-9 Blindleistungsregelung Definition/ Parameter Bereich Einstellungsbeschreibung Blindenergieerzeugung Schalter zum Aktivieren/ Aktivieren/Deaktivieren bei Nacht Deaktivieren der Blindleistung(Q)-bei-Nacht- Funktion. Blindleistungsverhältnis Blindleistungsverhältnis, das -100 % ~ 0 %/ bei Nacht für die Blindleistung(Q)-bei- 0 % ~ 100 % Nacht-Funktion eingestellt wurde.
Seite 103
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Definition/ Parameter Bereich Einstellungsbeschreibung QP_P1 Ausgangsleistung an Punkt 1 0,0 % ~ 100,0 % auf der Q(P)-Moduskurve (in Prozent) QP_P2 Ausgangsleistung an Punkt 2 20,0 % ~ 100,0 % auf der Q(P)-Moduskurve (in Prozent) QP_P3 Ausgangsleistung an Punkt 3 20,0 % ~ 100,0 % auf der Q(P)-Moduskurve (in Prozent)
Seite 104
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Definition/ Parameter Bereich Einstellungsbeschreibung Q(U)Curve Wählen Sie die entsprechende Kurve A/Kurve B/Kurve C* Kurve gemäß den örtlichen Vorgaben QU_V1 Voreingestellte Netzspannung 80,0 % ~ 100,0 % U1, die entsprechend der Netzspannung reaktiv ist QU_Q1 Voreingestellter [-60,0 % – 0]* Überlastrate/ Blindleistungsanteil 1000 entsprechend der...
Seite 105
Benutzerhandbuch 7 iSolarCloud App Definition/ Parameter Bereich Einstellungsbeschreibung QU_EnableMode Bedingungslose Aktivierung/ Ja/Nein/Ja (begrenzt durch Deaktivierung der Q(U)- Leistungsfaktor) Funktion — QU_Limited PF-Wert 0 – 1 ** Kurve C ist reserviert und stimmt derzeit mit Kurve A überein. Abbildung 7-19 Q(U)-Kurve Abbildung 7-20 Q(P)-Kurve 7.8.4 Kommunikationsparameter Tippen Sie auf “Settings→Communication Parameters”...
Seite 106
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Führen Sie die Firmware-Aktualisierung nur bei hoher Strahlungsintensität durch, um Geräteausfälle zu vermeiden. Schritt 1 Aktivieren Sie die Funktion „Mobile Daten” auf Ihrem Mobilgerät. Schritt 2 Öffnen Sie die App und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort auf dem Anmeldebildschirm ein.
Seite 107
Passwort zu erhalten, bevor Sie die Erdungserkennungsparameter einstellen. Wenn der Händler die erforderlichen Informationen nicht bereitstellen kann, wenden Sie sich an SUNGROW. Unbefugte Personen dürfen sich nicht mit diesem Konto anmelden. SUNGROW haftet nicht bei durch derartige Veränderungen verursachten Schäden. Tippen Sie auf “Mehr→Settings (Einstellungen)→Betriebsparameter→Erdungserkennung”...
Seite 108
7 iSolarCloud App Benutzerhandbuch Abbildung 7-23 Passwort ändern Das Passwort muss aus 8–20 Ziffern bestehen, einschließlich Buchstaben und Zahlen.
Seite 109
Außerbetriebnahme des Systems Trennen des Wechselrichters VORSICHT Verbrennungsgefahr! Auch wenn der Wechselrichter schon ausgeschaltet ist, kann er noch Wärme abgeben und Verbrennungen verursachen. Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie mit dem Wechselrichter arbeiten, nachdem dieser sich abgekühlt hat. Bei Wartungs- oder anderweitigen Servicearbeiten muss der Wechselrichter ausgeschaltet sein.
Seite 110
8 Außerbetriebnahme des Systems Benutzerhandbuch • Trennen Sie den Wechselrichter sowohl von der AC- als auch der DC- Spannungsquelle, bevor Sie ihn abbauen. • Bei mehr als zwei übereinanderliegenden inneren und äußeren Ebenen von DC-Anschlüssen am Wechselrichter, zuerst die äußeren Anschlüsse ausbauen und erst dann die inneren.
Seite 111
Benutzerhandbuch 8 Außerbetriebnahme des Systems HINWEIS Einige der Materialien, aus denen der Wechselrichter gefertigt ist, sind unter Umständen umweltschädlich. Bitte entsorgen Sie diese gemäß den am Installationsort geltenden Entsorgungsvorschriften für Elektronikschrott, ggf. über SUNGROW.
Seite 112
Fehlerbehebung und Wartung Fehlerbehebung Sobald der Wechselrichter ausfällt, werden die Fehlerinformationen über die App- Schnittstelle angezeigt. Wenn der Wechselrichter mit einem LCD-Bildschirm ausgestattet ist, können die Fehlerinformationen darauf angezeigt werden. Die Fehlercodes und Methoden zur Fehlerbehebung aller PV-Wechselrichter sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, und es kann sein, dass bei dem von Ihnen erworbenen Modell nur einige dieser Fehler auftreten können.
Seite 113
Werte des Überspannungsschutzes in Absprache mit dem örtlichen Energieversorgungsunternehmen. 3. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ursachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn es in den Normalzustand zurückgekehrt ist.
Seite 114
2. Überprüfen Sie über die App oder den LCD- Anzeigebildschirm, ob die Schutzparameter angemessen eingestellt sind. 3. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ursachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn es in den Normalzustand zurückgekehrt ist.
Seite 115
überprüfen Sie ob die Wechsel- oder Gleichstromkabel ordnungsgemäß isoliert sind. 3. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ursachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. In der Regel verbindet sich der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz, wenn es in den Normalzusatnd zurückgekehrt ist.
Seite 116
Parameter für die Unsymmetrie der Netzspannung über die App oder den LCD- Anzeigebildschirm. 3. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ursachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. 1. Überprüfen Sie, ob am entsprechenden Strang eine Verpolung vorliegt.
Seite 117
Strang eine Verpolung vorliegt. Wenn dies der Fall ist, trennen Sie den DC-Schalter wenn der Strangstrom unter 0,5 A fällt und korrigieren die Polarität. 2. Kontaktieren Sie Kundendienst von Sungrow, 532-547, 564- wenn die vorangegangenen Ursachen Verpolungsalarm ausgeschlossen werden konnten und der Alarm weiterhin besteht.
Seite 118
4. Überprüfen Sie, ob der Lüfter ordnungsgemäß funktioniert. Wenn nicht, ersetzten Sie den Lüfter. 5. Wenden Sie sich an den Kundendienst von Sungrow, wenn die Störung auf andere Ursachen zurückzuführen ist und die Störung weiterhin besteht. Übermäßig Wechselrichter stoppen und trennen. Starten Sie...
Seite 119
Kabel und befestigen Sie die Klemmen, um für eine zuverlässige Verbindung zu sorgen. 5. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ursachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. 1. Überprüfen Sie, ob das Wechselstromkabel korrekt angeschlossen ist.
Seite 120
Sie den Lichtbogen-Fehler über die App oder den LCD-Anzeigebildschirm, danach kehrt der Wechselrichter in den Normalzustand zurück. 3. Wenden Sie sich an Kundendienst von Sungrow, wenn der Fehler weiterhin besteht. 1. Überprüfen Sie, ob der Stromzähler falsch angeschlossen ist. 2. Überprüfen Sie, ob die Eingangs- und Alarm Verpolung Ausgangsverdrahtung des Stromzählers...
Seite 121
Netz verbunden ist. Trennen Sie es gegebenenfalls vom Netz. Netzkonfrontation 2. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Sungrow in Verbindung, wenn die genannten Ursachen ausgeschlossen werden konnten und der Fehler weiterhin besteht. 1. Überprüfen Sie, ob das Kommunikationskabel und die Klemmen des Messgeräts fehlerhaft sind.
Seite 122
Umgebungsanomalien vorhanden sind, und Kondensators ergreifen Sie bei Bedarf entsprechende Korrekturmaßnahmen. Wenden Sie sich an Kundendienst von Sungrow, wenn der Fehler weiterhin besteht. 1. Trennen Sie die AC-Schutzschalter und DC- SChalter sowie die batterieseitigen Schalter, wenn Batterien vorhanden sind. Schließen Sie Überspannungs...
Seite 123
Auftreten des Fehlers mehr als 0,5 A beträgt. 2. Trennen Sie den DC-Schalter nur, wenn der System- 1616 Strom auf der Gleichstromseite des Hardwarefehler Wechselrichters unter 0,5 A fällt. 3. Es ist verboten, den Wechselrichter wieder einzuschalten. Bitte kontaktieren Sie den Kundenservice von Sungrow.
Seite 124
9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die in der Spalte „Fehlerbehebungsmethode“ aufgeführten Maßnahmen ergriffen haben, das Problem aber weiterhin besteht. Wenden Sie sich an SUNGROW, wenn der Händler das Problem nicht lösen kann. Wartung 9.2.1 Wartungshinweise GEFAHR Durch eine nicht ordnungsgemäß...
Seite 125
Wartungsarbeiten durch, die nicht explizit in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls zunächst an Ihren Händler. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich direkt an SUNGROW. Andernfalls sind die verursachten Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt. HINWEIS Das Berühren der Platine oder anderer statisch empfindlicher Komponenten kann...
Seite 126
9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch 9.2.2 Regelmäßige Wartung Methodenbeschreibung Bauteil Zeitraum Prüfen Sie, ob der Luftauslass und der Kühlkörper durch Staub oder Sechs Monate bis ein andere Gegenstände blockiert sind. Jahr Gerät reinigen Überprüfen Sie, ob der Lufteinlass (abhängig vom und der Luftauslass in gutem Zustand Staubgehalt in der Luft) sind.
Seite 127
Benutzerhandbuch 9 Fehlerbehebung und Wartung 9.2.4 Lüfterwartung GEFAHR • Stoppen Sie den Wechselrichter und trennen Sie ihn vor der Wartung von allen Stromversorgungsquellen. • Im Wechselrichter existiert noch eine tödliche Spannung. Bitte warten Sie mindestens 5 Minuten und führen Sie dann die Wartungsarbeiten durch. •...
Seite 128
9 Fehlerbehebung und Wartung Benutzerhandbuch Schritt 4 Ziehen Sie das Lüftermodul heraus, reinigen Sie den Lüfter mit einer weiche Bürste oder Staubsauger und ersetzen Sie Teile, wenn nötig. Schritt 5 Setzen Sie den Lüfter in umgekehrter Reihenfolge wieder in den Wechselrichter ein und starten Sie den Wechselrichter neu.
Seite 129
10 Anhang 10.1 Technische Daten SG30CX SG33CX Parameter Eingang (Gleichstrom) Max. PV- 1.100 V Eingangsspannung Min. PV- Eingangsspannung/ 200 V/250 V Start-Eingangsspannung Nominale PV- 585 V Eingangsspannung MPP-Spannungsbereich 200 V ~ 1.000 V MPP-Spannungsbereich 550 V ~ 850 V bei Nennleistung Anzahl unabhängiger...
Seite 132
10 Anhang Benutzerhandbuch SG40CX SG50CX Parameter Anzahl unabhängiger MPP-Tracker (MPPT) Anzahl der PV-Stränge pro MPPT Max. PV-Eingangsstrom 4 X 26 A 5 X 26 A Max. DC- 4 X 40 A 5 X 40 A Kurzschlussstrom Ausgang (Wechselstrom) 40 kVA bei 45 ℃, 400 Vac/ 50 kVA bei 45 ℃, 400 Vac/ 44 kVA bei 40 ℃, 400 Vac 55 kVA bei 40 ℃, 400 Vac...
Seite 133
Benutzerhandbuch 10 Anhang SG40CX SG50CX Parameter Erdungsfehler- Überwachung Gleichstromschalter Wechselstrom-Schalter PV-Strang-Monitoring Blindleistung (Q) bei Nachtfunktion PID-Recoveryfunktion Schutzschalter Optional Optional Lichtbogenunterbre chung (AFCI) DC Typ II (Optional: Typ I + DC Typ II (Optional: Typ I + Überspannungsschutz II)/AC Typ II II)/AC Typ II Allgemeine Daten Abmessungen (B x H x...
Seite 134
Hinweis (4): • Die Spannungsdifferenz zwischen den MPPTs sollte weniger als 80 V betragen. • Die Spannung des konfigurierten Strangs sollte höher sein als die Untergrenze der MPPT-Nennspannung. SG30CX SG50CX Parameter Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max. PV- 45 kW 76 kW Eingangsleistung Max.
Seite 136
10 Anhang Benutzerhandbuch SG30CX SG50CX Parameter Methode für den aktiven Frequenzverschiebung Schutz gegen Inselbildung Allgemeine Daten Abmessungen (B x H x 702×595×310 mm 702×645×310 mm 50 kg 62 kg Gewicht Topologie Transformatorlos IP66 Schutzart Leistungsaufnahme bei < 2 W Nacht Betriebstemperaturber –30 ~ 60 ℃...
Seite 137
Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG30CX-NI SG50CX-NI Eingang (Gleichstrom) Empfohlene max. PV- 45 kW 76 kW Eingangsleistung Max. PV- 1.100 V Eingangsspannung Min. PV- Eingangsspannung/ 200 V/250 V Start-Eingangsspannung Nominale PV- 585 V Eingangsspannung 200 ~ 1.000 V MPP-Spannungsbereich MPP-Spannungsbereich 550 V ~ 850 V bei Nennleistung Anzahl unabhängiger...
Seite 139
Benutzerhandbuch 10 Anhang Parameter SG30CX-NI SG50CX-NI Intelligente Lüfterkühlung Kühlungsmethode 4.000 m (Reduzierung > 3.000 m) Max. Betriebshöhe LED, Bluetooth + App Display RS485/WLAN/Optional: Ethernet Kommunikation Gleichstrom- MC4 (max. 6 mm Anschlussart Wechselstrom- OT- oder DT-Anschluss (Max. 70 mm Anschlussart Blindleistung (Q) bei Nachtfunktion , LVRT, HVRT, Wirk- und Blindleistungssteuerung, Steuerung der Netzstützung...
Seite 140
10 Anhang Benutzerhandbuch Tabelle 10-1 Verhältnis zwischen der Anzahl der Wechselrichter und dem maximalen Abstand der Verkabelung Maximale Kabeldistanz (Einheit: m) Anzahl der Wechselrichter 16 AWG / 1,31 mm 17 AWG / 1,026 mm 13030 10552 6515 5276 4343 3517 3258 2638 2606...
Seite 141
Leistungen oder ersetzt das Produkt durch ein neues. Nachweis Während der Gewährleistungsfrist muss der Kunde die Rechnung mit Kaufdatum für das Produkt vorlegen. Des Weiteren muss der Markenname am Produkt unbeschädigt und lesbar sein. Andernfalls ist SUNGROW berechtigt, die Einhaltung der Qualitätsgarantie zu verweigern. Bedingungen •...
Seite 142
10 Anhang Benutzerhandbuch Bei fehlerhaften Produkten wird in obigen Fällen auf Kundenwunsch eine kostenpflichte Wartungsleistung im Ermessen von SUNGROW erbracht. 10.4 Kontaktdaten Sollten Sie Fragen zu diesem Produkt haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir benötigen die folgenden Angaben, damit wir Ihnen die bestmögliche Unterstützung bieten können:...