Formaldehyd (hcho oder ch20) und summe
flüchtiger organischer verbindungen (tvoc)
prüfgerät (5 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments WQ Serie
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG WQ‐Serie Wasserqualität‐Tischmessgeräte Modell WQ500 pH‐Wert, ORB (Redoxpotential) und Temperatur Modell WQ510 pH, ORB (Redoxpotential), Leitfähigkeit, TDS (Summe der gelösten Salze im Wasser), Salzgehalt und Temperatur Modell WQ530 pH, ORB (Redoxpotential), Leitfähigkeit, TDS (Summe der gelösten Salze im Wasser), Salzgehalt, DO (Sauerstoffsättigung) und Temperatur ...
Seite 2
Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Extech Wasserqualität‐Tischmessgeräts der WQ‐Serie. Dieses Tischmessgerät verwendet eine weltweit führende Technologie mit einem integrierten Mikroprozessor zur Messung von pH‐Wert, Redoxpotential, Leitfähigkeit, Sauerstoffsättigung, Salzgehalt, Summe der gelösten Salze im Wasser und Temperatur (je nach Modell). Diese Geräte können 150 bezeichnete Messwerte für den späteren Abruf speichern und besitzen eine integrierte MAX‐MIN‐Funktion. Darüber hinaus bieten Messgeräte der WQ‐Serie eine PC‐Schnittstelle für die Datenübertragung und weitere Remotefunktionalität. Dieses Messgerät wird komplett getestet und kalibriert geliefert, und gewährleistet, bei sachgemäßer Verwendung, viele Jahre zuverlässiger Arbeit. Besuchen Sie bitte die Website (www.extech.com), um die Aktualität dieser Bedienungsanleitung zu überprüfen und um Produktupdates und Kundenunterstützung zu erhalten. EIGENSCHAFTEN Auf Mikroprozessortechnik basierendes Gerät mit robustem Gehäuse und spritzwassergeschützter Tastatur Großer LCD‐Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung. Automatische Temperaturkompensation (ATC) Manuelle Salzgehalt‐ und Höhenkompensation Speicher‐ und Abruffunktion für bis zu 150 Datensätze MAX‐MIN‐Werte speichern und abrufen Datensperre Einzigartige Messplattform und Elektrodenhalter 9VDC universal AC adapter (UA100‐240) PC‐Schnittstelle für die Aufzeichnung von Messdaten MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND AUSRÜSTUNG WQ500: pH‐Glaselektrode, Temperatursonde, pH 7,00 Pufferlösung x 100 ml, pH 4,01 Pufferlösung x 100 ml, Elektrodenhalter u. Befestigungsstange, Software und USB‐Kabel, Netzadapter, Bedienungsanleitung, Geschenkverpackung, Rührer ...
Seite 3
Beschreibung BESCHREIBUNG DES MESSGERÄTS LCD‐Bildschirm Primäre Tastatur Sekundäre Tastatur Legende für sekundäre Tastatur Messbecher‐Prüfplatte Rückseitige Anschlüsse Elektrodenhalter‐Befestigungsstange Elektrodenhalter LCD‐DISPLAY Messungstyp Primärer Messanzeigebereich Kalibrierungsmodus Kalibrierungsfehleranzeige Anzeige Messwert gespeichert Symbole für MAX/MIN‐Modus Abrufmodus Symbol für Sperrmodus Temperaturmesswert 10. Automatische Temperaturkompensation 11. Maßeinheitensymbole WQ500 Series-de-DE_ v1.3 9/15...
Seite 4
TASTENFELD Friert den aktuellen Messwert auf dem LCD‐Bildschirm ein. Zum Aufrufen oder Verlassen des MAX/MIN‐Modus die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten. Mit der Taste im MAX/MIN‐Modus durch die maximalen und minimalen Messwerte blättern. Speichert den aktuellen Messwert. Zum Aufrufen des Abrufmodus die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten Blättern Sie im Aufrufmodus mit der „Auf‐ oder Abwärtstaste“ in den Datensätzen. Zum Aufrufen des erweiterten Einstellmodus die Tasten gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt halten (siehe Abschnitt „Erweiterte Einstellungen“. ...
Vorbereitung pH‐Wert, ORB (Redoxpotential), Leitfähigkeit, TDS (Summe der gelösten Salze im Wasser) und Salzgehalt 1. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose. 2. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Elektrode und verbinden Sie sie mit dem Eingangsanschluss. 3. Schließen Sie die Temperatursonde am Messgerät an und schalten Sie es ein. 4. Die Elektrode mit sauberem Wasser abspülen und trocken wischen. DO (Sauerstoffsättigung) 1. Schließen Sie die DO‐ und die Temperatursonde am Messgerät an und entfernen Sie die Schutzkappe. 2. Entfernen Sie vorsichtig die Membrankappe. 3. Füllen Sie die Membrankappe innen bis zur Unterseite des Gewindes mit der Elektrolytlösung. 4. Schalten Sie das Messgerät mit dem Ein‐/Ausschalter ein. Kalibrierung und Betrieb pH‐Kalibratierungsvorgang (HINWEIS: ORB (Redoxpotential) benötigt keine Kalibrierung) Bevor genaue Messungen möglich sind, ist eine Kalibrierung des Messgeräts mit der Elektrode nötig. Normalerweise wird zuerst pH 7 kalibriert und dann eine oder weitere Pufferlösungen. 1. Schließen Sie die pH‐Elektrode am BNC‐Buchseneingang des Messgeräts an. 2. Tauchen Sie Elektrode und Temperatursonde in die pH 7,00 Pufferlösung. Rühren Sie leicht um und warten Sie auf einen stabilen Messwert. 3. Halten Sie den Ein‐/Ausschalter für 3 Sekunden gedrückt, um den Kalibrierungsmodus aufzurufen. 4. Der LCD‐Bildschirm zeigt CAL an und eine 7,00 beginnt zu blinken. 5. Nach Abschluss der Kalibrierung hört das Display auf zu blinken. Es zeigt SA und dann END an. ...
Hinweise: enn die Kalibrierung fehlgeschlagen ist, wird das Kalibrierungsfehlersymbol angezeigt (Err anstelle von SA). 2. Bei einer 2‐ oder 3‐Punktkalibrierung zunächst mit der Pufferlösung PH7 kalibrieren und dann erst mit der Pufferlösung PH 4 oder PH 10. 3. Die pH‐Kalibrierungsart „USA“ oder „NIST“ kann im erweiterten Einstellungsmodus geändert werden (siehe Abschnitt „Erweiterte Einstellungen“). 4. Die Kalibrierpunkte für „USA“ sind 1,68, 4,01, 7,00, 10,01 und 12,45. 5. Die Kalibrierpunkte für „NIST“ sind 1,68, 4,01, 6,86, 9,18 und 12,45. ORB (Redoxpotential)‐Kalibrierung Für ORB ist eine Kalibrierung nicht erforderlich. Jedoch sollte ORB mit einer ORP‐Standardlösung überprüft werden, um festzustellen, ob die Elektrode in einem einwandfreien Zustand ist. Leitfähigkeit‐, TDS‐, Salzgehaltkalibrierung Tauchen Sie die Leitfähigkeitsmesszelle und die Temperatursonde in die Standardlösung 1413 ...
Optionale „kein Sauerstoff“‐Kalibrierung: (Verbessert die Genauigkeit des Messwerts bei sehr niedrigen oder sehr hohen DO‐Messwerten). Geben Sie die Sonde in eine „kein Sauerstoff“‐ Kalibrierlösung, wie z. B. 5 % Natriumsulfit, warten Sie auf einen stabilen Messwert und halten Sie den Ein‐/Ausschalter gedrückt, um die Kalibrierung aufzurufen. Die Stabilität in einer Nulllösung kann viele Minuten dauern, je nach Sondenhistorie. Hinweis: Das Symbol O2 wird während des Kalibrierungsmodus automatisch angezeigt. symbol ( Wenn die Kalibrierung fehlgeschlagen ist, wird das Kalibrierungsfehler Err anstelle von SA) angezeigt. Wenn die Sonde abgesteckt wurde und der Messwert nicht 0 % beträgt, kalibrieren Sie das Messgerät an der Luft ohne Sonde, um einen Messwert von 0 % zu erzielen. pH‐Messung Rufen Sie mit der Taste „MODE“ den pH‐Modus auf. Spülen Sie nach der Kalibrierung die pH‐Elektrode mit sauberem Wasser ab und wischen Sie sie trocken. Tauchen Sie die Elektrode und die Temperatursonde in die Probelösung. Rühren Sie leicht um und warten Sie, bis Sie einen stabilen Messwert erhalten. ORP‐Messung Schließen Sie die ORP‐Elektrode an und wählen Sie mit der Taste „MODE“ den ORP‐Modus. Spülen Sie die ORP‐Elektrode mit sauberem Wasser ab und wischen Sie sie trocken. Tauchen Sie die Elektrode in die Probelösung. Rühren Sie leicht um und warten Sie, bis Sie einen stabilen Messwert erhalten. ...
Das Display zeigt bei Bereichsüberschreitung „‐‐‐‐“ an. Die Messbereichserkennung wählt automatisch μS/cm, mS/cm, ppm oder ppt. Spülen Sie die Messzelle nach der Messung mit sauberem Wasser ab und setzen Sie die Schutzkappe wieder auf. Die Oberfläche der inneren schwarzen Platte der Leitfähigkeitsmesszelle nicht berühren oder abwischen. DO‐Messung Entfernen Sie die Schutzkappe, schalten Sie das Messgerät ein und wählen Sie mit der Taste „MODE“ den O2‐Modus. Warten Sie 10 bis 30 Minuten auf das Polarisieren der Sonde. Nachdem sich die Sonde vollständig polarisiert hat, sollte der Wert ca. 101,7 % (Sättigung) betragen. Wählen Sie mit der Taste „MODE“ die gewünschte Maßeinheit, bis diese auf dem Display angezeigt wird. Tauchen Sie die Sonde in die Probelösung. Rühren Sie die Sonde in der Probe um, damit alle eingeschlossenen Luftbläschen von der Membranoberfläche entfernt werden. Geben Sie dem Messgerät ausreichend Zeit, bis es den endgültigen Messwert erreicht. Hinweise: Je größer die Temperaturdifferenz zwischen Sonde und Lösung ist, desto länger dauert es, bis sich der Messwert stabilisiert hat. Die Stabilisierungszeit kann von zehn (10) Sekunden bis zu fünf (5) Minuten variieren. Schützen Sie die Sonde mit der Sondenkappe. Der Schwamm in der Kappe sollte mit DI (destilliertem Wasser) oder sauberem Leitungswasser angefeuchtet werden (nicht eingeweicht). 150‐Messwerte speichern und abrufen Speichern Sie mit der Taste „STORE/RECALL“ (Speichern/Abrufen) den aktuellen Messwert. Mit jedem Tastendruck wird ein Messwert gespeichert. Sobald ein Messwert gespeichert wurde, wird das STORE (Messwert speichern)‐Symbol angezeigt. Werden mehr als 150 Messwerte gespeichert, werden die gespeicherten Messwerte (beginnend mit dem ersten Messwert) überschrieben. Halten Sie zum Abrufen der Messwerte die Taste „STORE/RECALL“ (Speichern/Abrufen) gedrückt, bis das RECALL (Messwert abrufen)‐Symbol auf dem LCD angezeigt wird. Scrollen Sie mit der „Auf‐ bzw. Abwärtstaste“ durch die gespeicherten Messwerte. Kehren Sie mit der Taste „STORE/RECALL“ (Speichern/Abrufen) in den normalen Betriebsmodus zurück. Um den Speicher zu löschen, halten Sie gleichzeitig die „Auf‐ und Abwärtstaste“ 3 Sekunden lang gedrückt. WQ500 Series-de-DE_ v1.3 9/15...
Seite 9
Minimum‐/Maximum‐Speicheranzeige Das Gerät speichert nach Aufforderung den höchsten (MAX) und niedrigsten (MIN) Messwert ab. Halten Sie die Taste „MAX/MIN“ gedrückt, bis die MAX‐ und MIN‐Symbole auf dem LCD blinken. Das Messgerät erfasst nun die minimalen und maximalen Messwerte. Drücken Sie zum Anzeigen der minimalen und maximalen Messwerte erneut die Taste „MAX/MIN“. Das Messgerät zeigt automatisch nacheinander die höchsten und niedrigsten Messwerte an und kehrt dann in den MAX/MIN‐Speichermodus zurück. Halten Sie zum Verlassen des MAX/MIN‐Modus die Taste „MAX/MIN“ gedrückt, bis die MAX‐ und MIN‐Symbole erlöschen. WQ500 Series-de-DE_ v1.3 9/15...
Erweiterte Einstellungen Rufen Sie im pH‐, TDS‐, oder DO‐Modus durch gleichzeitiges Drücken der „Auf‐ und Abwärtstaste“ für ca. 3 Sekunden den erweiterten Einrichtungsmodus auf. Erweiterte pH‐Einstellungen Drücken Sie im pH‐Einstellungsmodus die Taste „STORE/RECALL“ (Speichern/Abrufen), um Wählen Sie mit der den pH‐Kalibrierungstyp einzustellen. Auf‐ bzw. Abwärtstaste die Option USA oder NIST. Die USA‐ und NIST‐Kalibrierpunkte unterscheiden sich, schlagen Sie zum Vergleich der Kalibrierungspunkte im Abschnitt „Kalibrierung“ der Bedienungsanleitung nach. Speichern Sie mit der „MODE“‐Taste die Einstellung und kehren Sie in den normalen Betriebsmodus zurück. Wählen Sie Schalten Sie mit der Taste „LOCK/MAXMIN“ die Option AUTO LOCK ein oder aus. mit der „Auf‐ bzw. Abwärtstaste“ die Option ON oder OFF (Ein oder Aus). Im Auto Lock‐ Modus ist die Tastatur gesperrt und es können keine Änderungen vorgenommen werden. Speichern Sie mit der „MODE“‐Taste die Einstellung und kehren Sie in den normalen Betriebsmodus zurück. Erweiterte TDS‐Einstellungen Stellen Sie mit der Taste „STORE/RECALL“ (Speichern/Abrufen) das Verhältnis zwischen Leitfähigkeit und TDS ein. Stellen Sie mit der „Auf‐ bzw. Abwärtstaste“ das Verhältnis von 0,5 bis 1,0 ein und speichern Sie dann die Einstellung mit der „MODE“‐Taste und kehren Sie in den normalen Betriebsmodus zurück. Erweiterte DO‐Einstellungen Stellen Sie mit der Taste „STORE/RECALL“ (Speichern/Abrufen) die Salzgehaltkompensation ein. Stellen Sie mit „Auf‐ bzw. Abwärtstaste“ den Wert auf 0 bis 50 ppt ein. Speichern Sie mit der „MODE“‐Taste die Einstellung und kehren Sie zum normalen Betriebsmodus zurück. Stellen Sie mit der Taste „LOCK“ die Höhenkompensation ein. Stellen Sie mit „Auf‐ bzw. Abwärtstaste“ den Wert auf 0 bis 7000 m (20000 ft.) ein. Speichern Sie mit der „MODE“‐Taste die Einstellung und kehren Sie in den normalen ...
Membrankappe ersetzen WICHTIGER HINWEIS: Nur die von Extech mitgelieferte Elektrolytlösung funktioniert mit dieser Sonde richtig. Wenn eine Lösung eines Drittanbieters eingesetzt wird, funktioniert die Sonde nicht normal. Berühren Sie nicht die Membran, da Hautfett die Sauerstoffdurchlässigkeit der Membran beeinträchtigt. Ersetzen Sie vorsichtig die Kappe. Es ist ratsam, dass bei diesem Austauschvorgang die Sonde am Messgerät angeschlossen bleibt. Schrauben Sie die Kappe gut und sorgfältig von der Sonde ab. Spülen Sie die alte Elektrolytlösung von Kathode und Anode ab. Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen Polierstreifen, um die Kathode zu reinigen, polieren, putzen und Kratzer zu entfernen. Feuchten Sie vor dem Polieren der Kathode das Tuch an. Die empfindliche Goldkathode nicht zu stark polieren. Legen Sie die neue Ersatz‐Membrankappe auf eine ebene Fläche. Behalten Sie während des Austauschvorgangs die Position der Kappe bei. Füllen Sie die Membrankappe innen bis zur Unterseite des Gewindes mit der Elektrolytlösung. Tippen Sie auf die Membrankappe, um Luftblasen in der Elektrolytlösung zu entfernen und zu vermeiden. Befestigen Sie die Kappe auf einer flachen Fläche, setzen Sie vorsichtig die Sonde in die neue Kappe, indem Sie zuerst die Sonde mehrmals in die Kappe tauchen und herausziehen. Drücken Sie bei jedem Eintauchen die Sonde immer tiefer in die fixierte Kappe. Schrauben Sie abschließend die Sonde langsam auf die Kappe, bis sie vollständig festgezogen ist. Die Eintauch‐ und Herausziehen‐Technik minimiert die Bildung von Luftblasen in der Elektrolytlösung. Luftblasen im Elektrolyten können Messungen beeinflussen. 10. Es ist normal, dass während des Austausches aus der Kappe überschüssige Elektrolytlösung austritt, da es das Eindringen von Lufteinschlüssen minimiert. Wischen Sie vor Gebrauch den überschüssigen Elektrolyten ab. Membrankappe Kathode Anode DO‐Sensor Reinigung der DO‐Sonde Wenn DO‐Messungen instabil oder ungenau sind, muss die Sonde gereinigt werden: Schrauben Sie die Membrankappe von der Sonde ab. Legen Sie Sandpapier mit der rauen Seite nach oben auf einem Tisch und geben Sie etwas ...
Sonde Storage ‐pH‐Sonde (WQ‐PH) nach Gebrauch reinigen Sie die Prüfspitze mit destilliertem Wasser. Der Spitze der Sonde muss gespeichert werden nass in pH4 Pufferlösung. Setzen Sie die Schutzkappe mit pH4‐Lösung über das Ende der Sonde. ORP Sonde (67500B) nach Gebrauch reinigen Sie die Prüfspitze mit destilliertem Wasser. Der Spitze der Sonde muss gespeichert werden nass in pH4 Pufferlösung oder 4,0 M KCL Lösung. Setzen Sie die Schutzkappe mit der Lösung über das Ende der Sonde. Leitfähigkeitssensor (WQ‐EG) Nach Gebrauch reinigen Sie die Prüfspitze mit destilliertem Wasser. Die Sonde sollte gespeichert nass in deionisiertem oder destilliertem Wasser. Setzen Sie die Schutzkappe mit dem Wasser über das Ende der Sonde. Der gelöste Sauerstoff Sonde (WQ‐DO) nach Gebrauch reinigen Sie die Prüfspitze mit destilliertem Wasser. Kurzfristige Lagerung ‐ Weniger als 2 Wochen Die Sonde sollte gespeichert nass in deionisiertem oder destilliertem Wasser. Setzen Sie die Schutzkappe mit dem Wasser über das Ende der Sonde. Die langfristige Aufbewahrung ‐ mehr als 2 Wochen Die Sonde sollte trocken gelagert. Entfernen Sie die Membran Kappe und spülen Sie die Elektrode mit entionisiertem oder destilliertem Wasser und lassen Sie die Elektrode zu trocknen. Legen Sie die Membran Kappe wieder über die Elektrode für Schutz und setzen Sie den Schallkopf Spitze in die Schutzkappe. WQ500 Series-de-DE_ v1.3 9/15...
Technische Daten pH ORP Messbereich ‐2,00 bis 16,00 pH ‐1999 bis ‐200 mV ‐199,9 bis 499,9 mV 500 bis 1999 mV Messgenauigkeit ± (0,02 % Skalenendwert + 1d) ± (2 % Skalenendwert + 1 Stelle) Auflösung 0,01 pH 0,1/1 mV Kompensation ATC: 0 bis 100 C (32 bis 212 Nicht zutreffend F) Leitfähigkeit TDS Salzgehalt Messbereich 0,0 bis 199,9 μS 0,0 bis 131,9 ppm 0,0 bis 99,9 ppm 200 bis 1999 μS 132 bis 1319 ppm 100 bis 999 ppm 2,00 bis 19,99 mS 1,32 bis 13,19 ppt 1,00 bis 9,99 ppt 20,0 bis 100,0 mS 13,2 bis 66,0 ppt 10,0 bis 50,0 ppt Messgenauigke ± 2 % Skalenendwert ...