Vorbereitung
pH‐Wert, ORB (Redoxpotential), Leitfähigkeit, TDS (Summe der gelösten Salze
im Wasser) und Salzgehalt
1. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose.
2. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Elektrode und verbinden Sie sie mit dem
Eingangsanschluss.
3. Schließen Sie die Temperatursonde am Messgerät an und schalten Sie es ein.
4. Die Elektrode mit sauberem Wasser abspülen und trocken wischen.
DO (Sauerstoffsättigung)
1. Schließen Sie die DO‐ und die Temperatursonde am Messgerät an und entfernen Sie die
Schutzkappe.
2. Entfernen Sie vorsichtig die Membrankappe.
3. Füllen Sie die Membrankappe innen bis zur Unterseite des Gewindes mit der
Elektrolytlösung.
4. Schalten Sie das Messgerät mit dem Ein‐/Ausschalter ein.
Kalibrierung und Betrieb
pH‐Kalibratierungsvorgang (HINWEIS: ORB (Redoxpotential) benötigt keine
Kalibrierung)
Bevor genaue Messungen möglich sind, ist eine Kalibrierung des Messgeräts mit der Elektrode
nötig. Normalerweise wird zuerst pH 7 kalibriert und dann eine oder weitere Pufferlösungen.
1. Schließen Sie die pH‐Elektrode am BNC‐Buchseneingang des Messgeräts an.
2. Tauchen Sie Elektrode und Temperatursonde in die pH 7,00 Pufferlösung. Rühren Sie leicht
um und warten Sie auf einen stabilen Messwert.
3. Halten Sie den Ein‐/Ausschalter für 3 Sekunden gedrückt, um den Kalibrierungsmodus
aufzurufen.
4. Der LCD‐Bildschirm zeigt CAL an und eine 7,00 beginnt zu blinken.
5. Nach Abschluss der Kalibrierung hört das Display auf zu blinken. Es zeigt SA und dann END
an.
6. Das Messgerät wechselt automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück.
7. Spülen Sie die Elektrode ab und wischen Sie sie trocken. Tauchen Sie die Elektrode in eine
Lösung mit pH‐Wert 4,01 oder pH‐Wert 10,01. Der LCD‐Bildschirm stellt den prozentualen
Anstieg (PTS) dar, um den Status der Elektrode anzuzeigen.
8. Wenn PTS unter 70 % oder über 130 % liegt, muss die Elektrode ersetzt werden. Ein Anstieg
von 100 % ist ideal.
5
WQ500 Series-de-DE_ v1.3 9/15