A1.9 Statusanzeigen und Fehlermeldungen
Meldung
Ursache
Hi
Temperatur oberhalb Alarmgrenze
(Parameter A1)
Lo
Temperatur unterhalb Alarmgrenze
(Parameter A2)
E1L
Fehler an Fühler F1,
Kurzschluss
E1H
Fehler an Fühler F1,
Bruch
E2L
Fehler an Fühler F2,
Kurzschluss
E2H
Fehler an Fühler F2,
Bruch
E3L
Fehler an Fühler F3,
Kurzschluss
E3H
Fehler an Fühler F3,
Bruch
-Er
Zahlenwert auf Anzeige nicht
darstellbar oder ungültig
EP0
Interner Fehler im Flash des Steuerteils
(externe Überspannung o.ä.)
LoC
Tastensperre aktiv
Hot + Zahl
Fehler im Sicherheitskreis
(im Wechsel,
(Stecker X6)
zwischendurch
wird die
Hochdruckschalter ausgelöst
Temperatur
(Meldung blinkt bis zur Quittierung
angezeigt)
durch Aus- und Einschalten des
Gerätes in der Anzeige zusammen mit
einem Zählerwert)
Liegen mehrere Fehlermeldungen gleichzeitig an, werden diese nacheinander im Wechsel mit der Temperatur angezeigt.
Die Fehlermeldungen werden über die Taste „STANDBY" zurückgesetzt. Voraussetzung ist jedoch, dass die
Fehlerursache behoben worden ist.
Anmerkung zu den Fühlerfehlern
Bei einer Neuinstallation kann der Fühlerfehler auch darauf zurückzuführen sein, dass ein anderer Fühlertyp
angeschlossen wird, als definiert wurde.
Anmerkung zur Fehlermeldung „Hot"
Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn das Kälteaggregat zu heiß wird und der Sicherheitsdruckschalter (Pressostat) auslöst.
Die Ursache kann eine schlechte Belüftung, eine Verschmutzung des Verflüssigers oder eine zu hohe Raumtemperatur
sein.
Es ist unbedingt die Fehlerursache zu beheben! Eine mehrfache Überhitzung des Kälteaggregates kann zu
einer Zerstörung des Kälteaggregates führen!
Gleichzeitig mit der Fehlermeldung „Hot" wird standardmäßig der Alarmsummer eingeschaltet!
Die Anzahl der „Hot"-Fehler wird gezählt. Der Zählerwert wird ebenfalls in der Anzeige dargestellt. Ist die Anzahl der
Fehler > 999 wird 999 dargestellt.
In der Regel kommt einige Zeit nach dem „Hot"-Fehler die Hochtemperaturfehlermeldung „Hi", so dass in der Anzeige jetzt
nacheinander folgende Werte dargestellt werden:
Temperatur – „Hot" – Temperatur – Zählerwert – Temperatur – „Hi"
Maßnahme
Kühlung überprüfen, Stapelhöhe prüfen,
Verflüssiger reinigen oder bei einwandfreier
Kühlung die Alarmgrenzen anpassen
Kühlung überprüfen.
Kontrolle des Fühlers F1
Kontrolle des Fühlers F1
Kontrolle des Fühlers F2
Kontrolle des Fühlers F2
Kontrolle des Fühlers F3
Kontrolle des Fühlers F3
Reparatur Steuerteil
Zum Deaktivieren der Tastensperre
5 Sekunden die Taste „AB"
Kälteaggregat zu heiß!
Belüftung Kälteaggregat prüfen!
Ist Verflüssiger verdreckt?
Ist Verflüssiger zugestellt?
Umgebungstemperatur zu hoch?
Stecker X6 richtig aufgesteckt?
25
drücken.