Je nach örtlichen Gegebenheiten kann es erforderlich sein, eine Temperaturkalibrierung durchzuführen. Die
Steuerung misst mit Fühler 1 die Temperatur im Ansaugkanal (wärmste Temperatur) und mit dem Fühler 2
die Temperatur im Ausblaskanal (kälteste Temperatur).
Die mittlere Temperatur im Warenraum liegt zwischen diesen beiden Temperaturen. Über eine
Mittelwertbildung wird sie errechnet.
Über den Parameter H63 lässt sich die an der Steuerung angezeigte Ist-Temperatur bezüglich eines mittig
auf die untere Glasebene gelegten Thermometers abgleichen.
Wenn der Wert für H63 höher gestellt wird, wird die ermittelte Ist-Temperatur höher.
Wenn der Wert für H63 niedriger gestellt wird, wird die ermittelte Ist-Temperatur niedriger.
Durch besondere Bedingungen am Aufstellort kann es bei zu starkem Eisansatz erforderlich sein, die Abtauparameter
anzupassen:
d1 – Abtauintervall
d4 – Abtauzeit Begrenzung
d3 – Abtauung Begrenzungstemperatur
A1.7 Anschluss der Kühlung an externe Kälteaggregate
Die Installation des Gerätes und des Kältemittelsatzes darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Die kundenseitig offenen Kühlvitrinen der Serien Snack-Counter und Front-Counter werden standardmäßig mit
Expansionsventil für R404A
Expansionsventile eingebaut werden. Überprüfen Sie daher unbedingt schon vor Einbau der Kühlung, ob das richtige
Expansionsventil eingebaut ist.
Der Verdampfer dieses Gerätes wurde von uns in der Fertigung einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen.
Vor Anschluss des Verdampfers ist jedoch unbedingt eine zusätzliche Dichtigkeitsprüfung vorzunehmen – nur so können
Undichtigkeiten, welche z. B. auf dem Transport oder beim Handling durch Vibrationen oder mechanische Einwirkungen
entstehen, ausgeschlossen werden.
Wir haben hierzu den Verdampfer mit Stickstoff vorgefüllt. Achten Sie beim Öffnen der Kälteleitungen darauf, ob der
Prüfdruck noch vorhanden ist. Fehlt der Prüfdruck, ist davon auszugehen, dass z. B. auf dem Transport oder beim
Handling ein Leck entstanden ist. Bauen Sie dieses Gerät nicht ein, sondern senden Sie das Gerät zum Austausch nach
Rücksprache mit uns zurück.
Bitte entnehmen Sie die Kälteleistung für das notwendige Kälteaggregat den technischen Daten im Anhang bzw. der
Auftragsbestätigung. Bei Anschluss an Verbundanlagen ist darauf zu achten, dass eine Saugdrucktemperatur von −15°C
erreicht wird.
Falls zwischen dem Gerät und dem Kälteaggregat längere Kupferleitungen vorgesehen sind, müssen die Kälteverluste
entsprechend berücksichtigt werden.
Anmerkung: Wird die Kühlung über ein Magnetventil in der Druckleitung gesteuert, kann dieses zu
Verzögerungen in der Regelung führen. Der noch im Verdampfer befindliche Kältemittelrest verdampft trotz
geschlossenem Magnetventil noch eine Zeitlang weiter. Obwohl das Magnetventil geschlossen ist, fällt die
Temperatur noch eine Zeitlang weiter nach unten. Hierdurch können sich zu tiefe Temperaturen, ein
Beschlagen von Scheiben und veränderte Abtauzeiten ergeben.
Aus diesem Grunde sind zur Vermeidung dieser möglichen Probleme bei Anschluss an einer Verbundanlage daher ein
Magnetventil in der Druckseite und ein zusätzliches Magnetventil in der Saugseite des Verdampfers vorzusehen. Die
Magnetspulen sind elektrisch parallel anzuschließen.
Zusätzlich ist bei Verbundanlagen vor jedem Gerät ein Saugdruckregler vorzusehen.
Anmerkung: In einer Verbundanlage ist die Möglichkeit einer Verunreinigung hoch. Zum Schutz des
Expansionsventiles vor Verunreinigungen ist deshalb der Einbau eines separaten Filtertrockners in
der Druckleitung des Gerätes erforderlich.
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße und luftdichte Isolierung der Kälteleitungen! Bei einer mangelhaften Isolierung
kondensiert Feuchtigkeit aus der Umgebung und tropft nach unten. Dies kann zu Schäden in der Thekenkonstruktion
führen.
ausgestattet.
Wenn
ausdrücklich
gewünscht,
20
können
jedoch
auch
andere