Achten Sie darauf, dass die Arbeitsfläche eine ausreichende Tragkraft hat. Die Fugen zwischen Gerät und Arbeitsfläche
sind zu versiegeln.
Die Schnittkanten der angrenzenden Thekenflächen müssen mit einem wasserfesten Lack oder einer geeigneten
Versiegelung gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Achten Sie darauf, dass die Kühlwanne waagerecht bzw. mit Gefälle zum Abfluss eingebaut wird, so dass das
Kondenswasser richtig abfließen kann.
Zum Anschluss des Abflusses ist ein geeigneter Geruchsverschluss (1 ¼") und bei Bedarf ein Auffangtrichter zu
verwenden.
Nach dem Einbau ist vor der Inbetriebnahme zu überprüfen, ob das Wasser aus der Wanne bzw. aus der
Kondenswasserschale wirklich einwandfrei abläuft und ob Abflussverschraubung und Geruchsverschluss dicht sind.
Die Abflussverschraubung sollte unterhalb der Kühlwanne mit einem Isoliermaterial (z. B. Armaflexschlauch) thermisch
isoliert werden. Insbesondere bei tiefen Temperaturen kann es sonst hier zu einer Kondensation der Umgebungsluft und
damit zu einer Tropfwasserbildung kommen.
Das Gerät muss so eingebaut werden, dass es zu Wartungs- und Reparaturzwecken gut
zugänglich ist und bei Bedarf auch herausnehmbar ist. Das Kälteaggregat muss zur Wartung
herausziehbar sein.
A1.6 Anschluss des steckerfertigen Gerätes
Die Installation des Gerätes und des Kältemittelsatzes darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Achten Sie bitte darauf, dass die Kupferleitungen, welche die Kühlung und das Kälteaggregat miteinander verbinden,
vorsichtig behandelt werden. Ansonsten kann es passieren, dass sich z. B. die Schraubverbindungen der Kupferleitungen
am Kälteaggregat lösen und das Kältemittel entweicht.
Sind zwischen Kühlung und Kälteaggregat Kältekupplungen vorhanden, beachten Sie bitte die im Anhang A2
dargestellten Hinweise beim Zusammensetzen der Kältekupplungen! Vor dem ordnungsgemäßen Zusammensetzen der
Kältekupplungen darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden! Des Weiteren sind vor der Inbetriebnahme die Lüfter
der Kühlwanne und die Anschlüsse der Temperaturfühler mit der Steuerung zu verbinden.
Beim Einbau von steckerfertigen Kühlgeräten ist unbedingt darauf zu achten, dass die
Wärme des Kälteaggregates gut abgeführt werden kann.
Eine schlechte Wärmeabfuhr führt insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen dazu,
dass die Kühlwirkung des Gerätes stark nachlässt. Bei zu großem Wärmestau kann sogar das
Kälteaggregat beschädigt werden.
An der Theke ist an der Kundenseite direkt gegenüber dem Kälteaggregat im oberen Korpusbereich ein Lüftungsgitter
(mindestens 0,16 qm freier Querschnitt, ab Baugröße 4 mindestens 0,2 qm freier Querschnitt) einzubauen.
Die Frischluftzuführung am Verdampfer des Kälteaggregates darf nicht durch Türen oder Blenden zugebaut werden.
Die Umgebungstemperatur direkt am Kälteaggregat und an der Steuerung darf 32 °C nicht überschreiten!
Vor dem Elektroanschluss bitte die Angaben auf dem Typenschild beachten.
Das Gerät wird steckerfertig mit einer ca. 1,5 m langen Anschlussleitung geliefert. Sie darf nur über einen
Schutzkontaktstecker an ein Wechselstromnetz mit einer Nennspannung von 230 V und einer Frequenz von 50 Hz
angeschlossen werden. Bei Geräten mit einer Anschlussleistung von unter 2 kW ist die elektrische Zuleitung ist mit 10 A
(träge) abzusichern, bei Geräten mit höherer Anschlussleistung mit 16 A (träge).
Der Netzstecker muss nach Einbau des Gerätes zugänglich sein.
Bei der Reinigung und dem Service muss der Bediener von jedem Platz, zu dem er Zugang hat, kontrollieren können,
dass der Stecker immer noch gezogen ist.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder durch eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Der Anschluss an eine andere Spannung, Stromart oder Frequenz ist nicht zulässig. Die Installation der
Schutzkontaktsteckdose hat durch den Elektrofachmann zu erfolgen. Es sind die landesüblichen Bestimmungen
einzuhalten.
19