Anhang 2: Montage der Kälte-Kupplungsverbinder
Die verwendeten Kälte-Kupplungsverbinder können mehrmals auseinander genommen und wieder
verschraubt werden.
Die offenen Kupplungsverbinder dürfen nicht mit Staub oder Feuchtigkeit in Berührung kommen!
Achtung:
Wenn die Kupplungsverbinder nicht ordnungsgemäß verbunden sind, darf die Kühlanlage
nicht am Stromnetz angeschlossen sein!
Öffnen der Kupplungshälften:
1.) Kühlanlage ausschalten und vom Stromnetz trennen (Netzstecker ziehen und Vorsicherung entfernen).
2.) Die Verbinder sollten zügig auseinander geschraubt werden, damit nicht unnötig viel Kältemittel
entweicht.
Anmerkung: Da immer etwas Kältemittel bei der Demontage entweicht, sollten die Kupplungsverbinder nicht
öfter als 1- bis 2-mal geöffnet werden! Des Weiteren sollten die Kupplungshälften nicht länger als unbedingt
nötig geöffnet sein. Wenn die Kupplungshälften längere Zeit offen sind, müssen Schutzkappen aufgeschraubt
werden.
Verbinden der Kupplungshälften:
1.) Gegebenenfalls Schutzkappen von den Messingkupplungen abschrauben/abnehmen.
2.) Die Kupplungsverbinder zügig miteinander verschrauben. Dabei darauf achten, dass die Kupplungen fest
miteinander verschraubt werden.
3.) Die Kupplungsverbinder und die Rohrleitungen sind mit dem beigelegten Isoliermaterial sorgfältig zu
isolieren. Ohne Isolierung schwitzen die Rohrleitungen und die Kupplungsverbinder.
4.) Achten Sie darauf, dass die elektrischen Anschlussleitungen von Temperaturfühler und gegebenenfalls
Lüfter der Kühlwanne mit der Steuerung verbunden sind. Die Anschlussstecker müssen in der Steuerung
eingesteckt sein.
Bei Verwendung der Steuerungen TMP 100 und TMP 150 muss die Trennstelle des Fühlerkabels mit der
einseitig anhängenden Schraubklemme verbunden werden.
30