Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Laufband

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maxxus TX 10.0

  • Seite 1 Laufband...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Maxxus Group GmbH & Co. KG. Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte auf.
  • Seite 4: Produktübersicht

    Produktübersicht Cockpit Ablagefach Handpulssensor MOTION CONTROL MOTION CONTROL Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit reduzieren Safety Key Motorgehäuse Trittfläche Seitenrahmen Lauffläche Steigungsrahmen Basisrahmen Transportrolle Werkzeugübersicht Kreuzschlitz- Inbusschlüssel, Kreuzschlitz- Inbusschlüssel, Inbusschlüssel, Schraubendreher 5 mm Schraubendreher 6 mm 5 mm Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten. Achten Sie hierbei unbedingt auf die Passgenauigkeit der einzelnen Werkzeuge.
  • Seite 5: Befestigungsmaterial

    Befestigungsmaterial Teil Nr. 4 - Inbusschraube M6x55 4 Stück Teil Nr. 8 - Linsenkopfschraube M4x12 20 Stück Teil Nr. 9 - Blechschraube 4x20 mm 8 Stück Teil Nr. 18 - Inbusschraube M8x80 2 Stück Teil Nr. 21 - Distanzhülse 13x56 mm 2 Stück Teil-Nr.
  • Seite 6: Bauteile

    Bauteile Teil-Nr. Beschreibung Menge Teil-Nr. Beschreibung Menge Safety Key Linke Verkleidung - Seitenrahmen, re. Querstrebe Rechte Verkleidung - Seitenrahmen, li. Handlaufabdeckung, links Rechte Verkleidung - Seitenrahmen,re. Handlaufabdeckung, rechts Basisrahmen Hydraulikzylinder Vorderer Handgriff mit Pulssensoren Führungsrohr Handflauf Linke Verkleidung - Seitenrahmen, li. Netzkabel...
  • Seite 7: Montage

    Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile . Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw.
  • Seite 8 Montage Montageschritt 2: Legen Sie das Cockpit mit der Frontseite vorsichtig nach unten. Befestigen Sie nun den Cockpitrahmen (5) mit der hinteren Cockpitabdeckung unter Verwendung der vier Inbusschrauben M6x55 (4) an der Rückseite des Cockpits. Teil-Nr. 110 Senkkopfschraube M8x50 2 Stück Montageschritt 3: Klappen Sie die beiden Seitenrahmen (19) nach oben und befestigen Sie diese dann an den Aufnahmen des Basisrahmens von vorne mit je zwei Inbusschrauben M8x15 (28).
  • Seite 9 Montage Montageschritt 4: Befestigen Sie je eine Abdeckplatte (106) mit je einer Linsenkopfschraube M6x10 (107), wie im Bild gezeigt, an der Vorderseite der beiden Seitenrahmen (19) Teil-Nr. 106 Abdeckplatte 2 Stück Teil-Nr. 107 Linsenkopfschraube M6x10 2 Stück Montageschritt 5: Befestigen Sie das vordere Ende des rechten Hydraulikstoßdämpfers (26) mit einer Distanzhülse und zwei Inbusschrauben M8x15 (28) an der Aufnahme des rechten Seitenrahmens (19).
  • Seite 10 Montage Montageschritt 6: Befestigen Sie das obere Ende des Führungsrohrs (27) mit zwei Senkkopfschrauben M10x20 (24) an der Aufnahme des rechten Seitenrahmens (19). Befestigen Sie dann die unter Halteplatte des Führungsrohrs (27) mit einer Inbusschraube M6x15 (25) am Basisrahmen. Verfahren Sie nun ebenso mit dem zweiten Führungsrohr (27) am linken Seitenrahmen (19). Teil-Nr.
  • Seite 11 Montage Montageschritt 8: Befestigen Sie die Seitenrahmenabdeckungen (41-links/42 rechts) am linken Seitenrahmen (19). Verwenden Sie hierzu sechs Linsenkopfschrauben 4x12mm (8), vier Unterlegscheiben (105) und vier Blechschrauben 4x20mm (9). Verfahren Sie hierbei, wie in der Abbildung gezeigt. Teil-Nr. 8 Linsenkopfschraube 4x12mm 6 Stück Teil-Nr.
  • Seite 12 Montage Montageschritt 9: Befestigen Sie einen der beiden Handläufe (15) an der linken Handlaufaufnahme des Cockpitrahmens (5). Verbinden Sie zuvor das Kabel, das aus dem Handlauf (15) ragt, mit dem Kabel, das aus der Aufnahme des Cockpitrahmens (5) ragt. Verschrauben Sie dann den Handlauf (15) am Cockpitrahmen (5) mit zwei Senkkopfschrauben M8x50 (110).
  • Seite 13 Montage Montageschritt 10: Befestigen Sie den vorderen Handgriff mit Pulssensoren (108) an den beiden runden, vorderen Aufnahmen der Seitenrahmen (19). Verbinden Sie zuvor die beiden Kabel (602), die aus dem Handgriff (108) ragen, mit den Kabeln (619), die aus den Aufnahmen der Seitenrahmen (19) ragen. Verschrauben Sie dann den Handgriff (15) an den Seitenrahmen (19) mit je einer Linsenkopfschrauben M6x12 (107).
  • Seite 14: Bodenhöhenausgleich

    Montage Montageschritt 11: Befestigen Sie die linke Handlaufabdeckung (10) mit vier Linsenkopfschrauben 4x12mm (8) am linken Seitenrahmen (19), wie im Bild gezeigt. Verfahren Sie nun ebenso mit der rechten Handlaufabdeckung (11). Teil-Nr. 8 Linsenkopfschraube 4x12mm 8 Stück Bodenhöhenausgleich Stellen Sie sicher, dass Ihr Trainingsgerät immer eben steht. Um kleinere Bodenunebenheiten oder Bodenneigungen ausgleichen zu können befinden sich rechts und links am Basisrahmen Stellfüße für den Bodenhöhenausgleich.
  • Seite 15: Transport

    Transport Um Ihr Trainingsgerät einfach und sicher transportieren zu können, befinden sich im vorderen Bereich des Basisrahmens Transportrollen. Um das Trainingsgerät zu transportieren, stellen Sie sich hinter das Gerät und greifen mit beiden Händen das hintere Ende der Lauffläche. Heben Sie nun das Trainingsgerät soweit an, bis das Hauptgewicht des Trainingsgerätes auf den Transportrollen liegt.
  • Seite 16: Safety Key

    Safety Key Safety Key (Sicherheitsschlüssel) Der Betrieb des Laufbandes ist nur dann möglich, wenn am Safety Key Kontaktpunkt des Cockpits der Safety Key ordnungsgemäß angebracht wurde. Wenn sich der Safety Key nicht mehr auf dem Kontaktpunkt befindet, stoppt das Laufband automatisch. Vor jedem Training ist darauf zu achten, dass die Schnur des Safety Keys mit dem Clip an der Kleidung befestigt wird.
  • Seite 17: Pflege, Reinigung & Wartung

    Pflege, Reinigung & Wartung ACHTUNG Bevor Sie Pflege-, Reinigungs-, Wartungs-, Reparatur- oder vergleichbare Arbeiten an Ihrem Trainingsgerät ausführen, schalten Sie Ihr Trainingsgerät aus und entfernen das Netzkabel. Überprüfen Sie vor Beginn der geplanten Arbeiten unbedingt, dass Ihr Trainingsgerät vollständig vom Stromnetz getrennt und ausgeschaltet ist.
  • Seite 18: Schmierung Des Laufgurtes

    Schmierbereich Verwenden Sie zum Schmieren der Laufmatte nur die beigefügte Silikonflasche, oder das MAXXUS™ Silikonöl (erhältlich unter www.maxxus.de). Verwenden Sie auf keinen Fall andere Silikon- oder Schmiermittel! Nachdem Sie den Schmiervorgang beendet haben, lassen Sie das Laufband mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h ca.
  • Seite 19: Justierung Des Laufgurtes

    Justierung des Laufgurtes Das Laufband muss immer ausgeschaltet und das Netzkabel von der Steckdose getrennt sein, bevor Wartungs-, Reiningungs-, Reparatur- oder sonstige Arbeiten durchgeführt werden! Der Laufgurt sollte immer mittig und gerade laufen um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Training, ob der Laufgurt gerade und mittig läuft, oder ob sich seine Ausrichtung verändert hat.
  • Seite 20: Cockpit

    Cockpit 1.) LED-Werteanzeige Die Anzeige der Trainingswerte ist in zwei Blöcke aufgeteilt: Block 1: SPEED Geschwindigkeit in km/h TIME Trainingszeit PULSE bei Verwendung der Handsensoren: Pulsanzeige bei Verwendung eines Sende-Brustgurtes*: Herzfrequenzanzeige *nicht im Lieferumfang enthalten - als Zubehör erhältlich Block 2: CALORIES* Energieverbrauch in kcal DISTANCE...
  • Seite 21: Start-Taste

    Cockpit 7.) STOP-Taste Stopp/Pause-Funktion: Durch einmaliges Drücken der STOP/RESET-Taste stoppt das Band. Das Cockpit schaltet für 5 Minuten in den Pause- Modus. Wird innerhalb dieser 5 Minuten die START-Taste gedrückt, so wird das Training an der stelle weitergeführt, an dem es unterbrochen wurde. Nach 5 Minuten führt das Cockpit automatisch einen Reset durch und alle Werte werden auf Null zurückgesetzt.
  • Seite 22 Cockpit MOTION CONTROL (berührungslose Geschwindigkeitskontrolle) Die Geschwindigkeit kann während des Trainings mittels der MOTION CONTROL-Funktion berührungslos verändert werden. Ein-/Ausschalten der MOTION CONTROL - Funktion Um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren drücken Sie die Taste MOTION CONTROL LED neben MOTION CONTROL ist beleuchtet = MOTION CONTROL ist aktiviert LED neben MOTION CONTROL ist nicht beleuchtet = MOTION CONTROL ist deaktiviert Erhöhung der Geschwindigkeit Bei aktivierter MOTION CONTROL wischen Sie mit der rechten Hand in einem Abstand von...
  • Seite 23: Laufband Einschalten

    Cockpit Laufband einschalten Verbinden Sie das Stromkabel des Laufband mit der Anschlussbuchse auf der Rückseite des Motorgehäuses. Verbinden Sie dann den Netzstecker des Stromkabels mit einer geerdeten, mit 16 A einzeln abgesicherten und vom Fachmann installierten Steckdose. Schalten Sie nun das Laufband mit der Ein-/Ausschalt-Taste (befindet sich ebenfalls auf der Rückseite des Motorgehäuses) ein.
  • Seite 24 Cockpit Trainingsprofile P4~P6 Training mit festinstallierten Trainingsprofilen. Schritt 1: Programm-Auswahl Nachdem Sie Ihre Benutzerdaten gespeichert bzw. bestätigt haben erscheint im Display „P1". Wählen Sie durch Drücken der p/q INCLINE -Tasten das gewünschte Trainingsprofil P4~P6 aus: P4 - INTERVAL INCLINE (Steigungsintervall - Geschwindigkeit wird vom Benutzer gesteuert) P5 - INTERVAL SPEED (Geschwindigkeitsintervall - Steigung wird vom Benutzer gesteuert) P6 - WEIGHT LOSS (Geschwindigkeits- &...
  • Seite 25 Cockpit Trainingsprogramm P7 Training mit festvorgebebener Trainingsstrecke von 5 Kilometern. Schritt 1: Programm-Auswahl Nachdem Sie Ihre Benutzerdaten gespeichert bzw. bestätigt haben erscheint im Display „P1". Wählen Sie durch Drücken der p/q INCLINE -Tasten das gewünschte Trainingsprogramm P7 aus. Bei diesem Programm ist die Trainingsstrecke von 5,0 Kilometern festvorgebeben und kann nicht verändert werden. Die Geschwindigkeit und die Steigung wird hierbei vom Benutzer geregelt.
  • Seite 26 Cockpit Schritt 4: Trainingsstart Starten Sie das Training durch Drücken der START-Taste. Das Laufband startet nun automatisch mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 3,2 km/h. Bitte beachten Sie, dass der Computer vor Beginn des eigentlichen herzfrequenzgesteuerten Trainingsprogramms bis zu maximal 3 aufeinander folgende Kontrollphasen durchführt. Jede dieser Phasen dauert 3 Minuten. Als Grundlage und Basiswert für die Kontrollphasen dient eine Herzfrequenz von 65% der maximalen Herzfrequenz.
  • Seite 27: Variationsmöglichkeiten Von Bereits Erstellten Und Abgespeicherten Trainingsprofilen

    Cockpit CUSTOM PROGRAM C1~C3 (freie Speicherplätze für individuelle Trainingsprofile) Der Computer verfügt über drei freie Speicherplätze unter denen individuelle Trainingsprofile mit einer maximalen Dauer von 60 Minuten erstellt und dauerhaft abgespeichert werden können. Um ein individuelles Trainingsprofil zu erstellen und dauerhaft zu speichern gehen Sie bitte folgendermaßen vor. Schritt 1: Auswahl des Speicherplatzes C1~C3 Wählen Sie durch Drücken der CUSTOM SAVE-Taste den gewünschten Speicherplatz C1~C3 aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste.
  • Seite 28: Herzfrequenzmessung

    Herzfrequenzmessung 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz Alter Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz da und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz.
  • Seite 29: Pulsmessung Über Handsensoren

    Defekt des Gerätes vor. In diesem Fall empfehlen wir, um eine dauerhaft korrekte Pulsanzeige zu erreichen, die Verwendung eines Brustgurtes. Dieser ist als Zubehör erhältlich Herzfrequenzmessung über Handsensoren ® Eine Großzahl der MAXXUS Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) ausgestattet. Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten ®...
  • Seite 30: Technische Details

    Technische Details Cockpit: Anzeige von: w Geschwindigkeit Zeit w Strecke w Steigung w Kalorienverbrauch w Puls (bei Verwendung der Handsensoren) w Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes) Technische Details: Motor: AC-Motor Konstante Motorleistung: 2,5 PS / 1,84 kW Antriebsart: Rillenriemen Geschwindigkeit: 0,8 - 20 km/h, in 0,1 km/h-Schritten verstellbar...
  • Seite 31 Explosionszeichnung I...
  • Seite 32: Explosionszeichnung Ii

    Explosionszeichnung II...
  • Seite 33 Explosionszeichnung III...
  • Seite 34: Teileliste

    Teileliste Teil-Nr. Beschreibung Menge Teil-Nr. Beschreibung Menge Safety Key Plastic Clamp Bracket Cross Brace Screw M8x20mm Bolt M6x55mm Rear Roller Console Support Tube Bolt M10x42mm Fixing Plate Nylon nut M10 Screw M4x12mm Deck Wheel Screw M4x19mm Deck Spring Washer Handlebar Cover - L Nut M8 Handlebar Cover - R Elevation Support Tube Side Cover - Left...
  • Seite 35: Empfohlenes Zubehör

    Motion Control Sensor Wire - Upper Empfohlenes Zubehör Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom in Groß-Gerau. ® POLAR Sende-Brustgurt T34 Brustgurt zur Ermittlung der Herzfrequenz mit optimierter Sendereichweite.
  • Seite 36: Gewährleistung

    Gewährleistungsbedingungen Die Gewährleistungszeit für Ihr Trainingsgerät beginnt ab dem Kaufdatum und gilt ausschließlich für Produkte die direkt bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden.
  • Seite 37: Garantiebedingungen

    Kauf von Pflegeölen und über die Durchführung der Wartungen nachzuweisen. Inanspruchnahme Garantieleistungen werden nur gegen Vorlage eines Kaufbeleges und einer vollständig ausgefüllten Schadensmeldung erbracht. Für die Schadensmeldung ist die Vorlage zu verwenden, die auf der Homepage www.maxxus.de unter dem Link: http://www.maxxus.de/de/support/reparaturauftrag.html bereit gehalten wird. Ausschluss Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind: Ü...
  • Seite 38: Registrierung

    Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege können jederzeit unter www.maxxus.de/PDF eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
  • Seite 39: Reparaturauftrag / Schadensmeldung

    Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an. Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen.
  • Seite 40 MAXXUS Group GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Straße 5 w D-64521 Groß-Gerau Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.de...

Inhaltsverzeichnis