Maxxus Group GmbH & Co. KG. Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht Cockpit Ablagefach Safety Key Handpulssensor Seitenrahmen Motorgehäuse Lauffläche Trittfläche Montagematerial & Werkzeug Inbusschlüssel/ Inbusschlüssel Kreuzschlitzschraubendreher Linsenkopf-Inbusschraube Inbusschraube M8x15 M8x15 12 Stück 2 Stück Inbusschlüssel Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten. Achten Sie hierbei nur unbedingt auf die Passgenauigkeit der einzelnen Werkzeuge.
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile .
Seite 6
Montage Schritt 3: Setzen Sie nun das in Schritt 1 demontierte obere Motorgehäuse wieder ein und befestigen Sie es mit den zuvor gelösten vier Linsenkopfschrauben M4x16. Linsenkopfschraube, M4x16 Schritt 4: Verbinden Sie das Kabel, das oben aus dem rechten Seitenrahmen ragt, mit dem Kabel, das aus der Aufnahme des rechten Handlaufs ragt.
Montage Schritt 5: Verbinden Sie das Cockpitkabel mit dem Kabel, das aus dem Cockpitrahmen ragt. Befestigen Sie dann das Cockpit mit vier Inbusschrauben M8x15 am Cockpitrahmen. Achtung: Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass Sie das Kabel nicht beschädigen. Inbusschraube M8x15 Transport Um Ihr Trainingsgerät einfach und sicher transportieren zu können, befinden sich im vorderen Bereich des Basisrahmens Transportrollen.
Netzkabel Netzkabel Verbinden Sie dann den Netzstecker des Netzkabels in eine Steckdose. Das Gerät darf nur an vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Laufbandes keine Mehrfachsteckdosen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel einsetzen müssen, so muss dies den VDE- Richtlinien entsprechen.
Verhalten im Notfall Sicherheitsabstand Wählen Sie den Standort des Laufbandes so aus, dass sich hinter dem Laufband im Trainingsbetrieb eine freie Sicherheitsfläche mit einer Länge von mindestens 200 cm und einer Breite von mindestens 100 cm befindet. Des Weiteren benötigen Sie während des Trainingsbetriebes auf der rechten und/oder linken Seite des Laufbandes eine freie Sicherheitsfläche die mindestens der Länge des Laufbandes entspricht und eine Mindestbreite von 100 cm aufweist.
Pflege, Reinigung & Wartung ACHTUNG Bevor Sie Pflege-, Reinigungs-, Wartungs-, Reparatur- oder vergleichbare Arbeiten an Ihrem Trainingsgerät ausführen, schalten Sie Ihr Trainingsgerät aus und entfernen das Netzkabel. Überprüfen Sie vor Beginn der geplanten Arbeiten unbedingt, dass Ihr Trainingsgerät vollständig vom Stromnetz getrennt und ausgeschaltet ist. Erst wenn alle Arbeiten komplett abgeschlossen und der Trainingszustand Ihres Gerätes vollständig wieder hergestellt wurde, darf das Trainingsgerät wieder mit dem Stromnetz verbunden und eingeschaltet werden.
Verwenden Sie zum Schmieren der Laufmatte nur die beigefügte Silikonflasche, ® oder das MAXXUS Pflege-Öl (erhältlich unter www.maxxus.de). Verwenden Sie auf keinen Fall andere Silikon- oder Schmiermittel! Von der Verwendung Nachdem Sie den Schmiervorgang beendet haben, lassen Sie das Laufband mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h ca.
Justieren des Laufgurtes Das Laufband muss immer ausgeschaltet und das Netzkabel von der Steckdose getrennt sein, bevor Wartungs-, Reiningungs-, Reparatur- oder sonstige Arbeiten durchgeführt werden! Der Laufgurt sollte immer mittig und gerade laufen um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Training, ob der Laufgurt gerade und mittig läuft, oder ob sich seine Ausrichtung verändert hat.
Cockpit Direktwahltasten Kontrolltasten Ventilator-Taste Steigung Steigung MODE Programm STOP Kontrolltasten START/PAUSE Kontrolltasten Taste Taste Taste km/h Taste km/h Die Anzeige des Displays informiert Sie über folgende Trainingswerte: CAL* Energieverbrauch in kcal TIME Trainingszeit INCL Steigung SPEED Geschwindigkeit in km/h PULSE bei Verwendung der Handsensoren: Pulsanzeige Trainingsstrecke in km bei Verwendung eines Sende-Brustgurtes*: Herzfrequenzanzeige *nicht im Lieferumfang enthalten - als Zubehör erhältlich...
Cockpit MODE-Taste (M) Taste zur Auswahl der TrainingsvorgabenHerzfrequenz-Messung Das Cockpit Ihres Laufbandes ist serienmäßig mit einem polarkompatiblen Receiver (Empfänger) ausgestattet. Ein Brustgurt ist als Zubehör erhältlich. Handpuls-Sensoren Dienen zur kurzzeitigen Pulskontrolle. Bitte nicht an die Handsensoren fassen, wenn Sie einen Brustgurt tragen, da es ansonsten zu Fehlmessungen kommen kann.
Cockpit Ermittlung des Body-Mass-Index Schritt 1: Programm-Auswahl Nachdem Einschalten des Laufbandes erscheint im Display „P0". Wählen Sie durch Drücken der PROGRAM-Taste das Programm FAT aus. Schritt 2: Geschlechtseingabe Im Display wird F1 angezeigt. Geben Sie nun das Benutzergeschlecht durch Drücken der Kontrolltasten für Geschwindigkeit vor.
Seite 16
Cockpit chritt 4: Zeit-Eingabe Im Anzeigefenster TIME blinkt der Wert 30:00 Minuten. Geben Sie die gewünschte Trainingszeit von 05:00 bis 99:00 Minuten durch Drücken der Kontrolltasten für Steigung oder Geschwindigkeit vor. Schritt 5: Profilstart Drücken Sie nun die START-Taste. Im Display wird ein Countdown angezeigt. Die Trainingszeit beginnt nach Beendigung des Countdowns zu laufen und das Laufband startet mit einer Geschwindigkeit von 3,0 km/h automatisch.
Seite 17
Cockpit Schritt 4: Vorgabe der Steigung Nachdem Sie die Geschwindigkeitsvorgabe für das letzte Segment durch Drücken der MODE-Taste bestätigt haben blinkt in der Profilmatrix das Segmenten und der Wert 1 blinkt in der Anzeige für Steigung (INCLINE). Geben Sie nun die gewünschte Steigung durch Drücken der Kontrolltasten für Steigung oder durch Direkteingabe mittels der QUICK INCLINE Tasten (Direktwahltasten) vor.
Seite 18
Cockpit Programmabschnitt km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h Steigung km/h...
Herzfrequenzmessung 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz Alter Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz da und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz.
Defekt des Gerätes vor. In diesem Fall empfehlen wir, um eine dauerhaft korrekte Pulsanzeige zu erreichen, die Verwendung eines Brustgurtes. Dieser ist als Zubehör erhältlich Herzfrequenzmessung über Brustgurt ® Eine Großzahl der MAXXUS Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) ausgestattet. Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten ®...
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Seite 22
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß...
Entsorgungsmöglichkeit. Geben Sie Batterien und Akkus nur im entladenen Zustand zurück. Empfohlenes Zubehör Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom in Groß-Gerau. ® POLAR Sende-Brustgurt T34 Brustgurt zur Ermittlung der Herzfrequenz mit optimierter Sendereichweite.
Teileliste Teile-Nr. Bezeichnung Maße Menge Incline frame Base frame Upright post(left) Upright post(right) Console frame Display frame Net cover(left) Net cover(right) Motor base frame Wheel φ78×φ12.2×t23 Flat half tread screw sleeve Φ35×Φ25×81×M12×20 Feet-pad Φ81.5×111.5×M16 Side rail(left) 25.4×108.4×1475 Side rail(right) 25.4×108.4×1475 Running belt 3360×580×t3.2 Running board...
Seite 27
Teileliste Teile-Nr. Bezeichnung Maße Menge Hex self locking nut Allen socket full thread screw M8×15 Flat washer Φ8 Allen socket full thread screw M8×25 Allen socket full thread screw M8×80 Allen C.K.S full thread screw M8×15 Communication wire L-700mm Communication wire L-400mm Communication wire L-1100mm...
® ® bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden. Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler beruhen. Sie gilt nur für in Deutschland erworbene Geräte.
Kauf von Pflegeölen (nur bei Laufbändern) und über die Durchführung der Wartungen nachzuweisen. Inanspruchnahme Garantieleistungen werden nur gegen Vorlage eines Kaufbeleges und einer vollständig ausgefüllten Schadensmeldung erbracht. Für die Schadensmeldung ist die Vorlage zu verwenden, die auf der Homepage www.maxxus.de unter dem Link: http://www.maxxus.de/de/support/reparaturauftrag.html bereit gehalten wird. Ausschluss Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind: Ü...
Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege können jederzeit unter www.maxxus.de/PDF eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an. ® Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen.
Seite 32
Maxxus Group GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Straße 5 w D-64521 Groß-Gerau Germany E-Maill: info@maxxus.de www.maxxus.de...