11.2 Schmutzfängersieb im Wassereinlauf
(Siebeinsatz aus Messing Art.-Nr. 10006007)
1. Schmutzfängersieb (1) aus GEKA-Kupplung herausneh-
men.
2. Schmutzfängersieb täglich reinigen.
3. Bei starker Verschmutzung Sieb erneuern.
4. Schmutzfängersieb wieder einsetzen.
11.3 Schmutzfängersieb im Druckminderer
(Ersatzsieb für Druckminderer Art.-Nr. 10006518)
1. Schrauben Sie die Siebtasse (1) vom Druckminderer ab.
2. Entnehmen und reinigen Sie einmal pro Monat das
Schmutzfängersieb (2).
3. Erneuern sie das Sieb bei starker Verschmutzung.
4. Setzen Sie das Schmutzfängersieb wieder ein und schrau-
ben Sie die Siebtasse an den Druckminderer.
11.4 Einstellwerte
Wasserdruckwächter
Luftdruckwächter
Druckminderer
Schützart
11.5 Verschleißgrenze Mischwendel
Mischerflügel Maximalhöhe:
Mischerflügel Minimalhöhe
(Verschleißgrenze)
1
2
1
EIN: 2,1 bar
Aus: 2,0 bar
EIN: 1,7 bar
Aus: 2,7 bar
2,2 bar
IP 54
30 mm
25 mm
12 Störungen, Ursache und Behebung
Die inoCOMB Picco Power ist für einen störungsfreien Be-
trieb konstruiert. Sollte doch einmal eine Störung auftre-
ten, befolgen Sie die nachfolgenden Hinweise zur Analyse,
Überprüfung und Behebung der Störung oder wenden Sie
sich an den INOTEC Service (siehe Adressliste der INOTEC
Service-Standorte am Ende des Dokuments) oder rufen Sie
die INOTEC Service-Hotline unter: +49 7741 6805 777.
WARNUNG
Störungen können die Sicherheit des
Bedienpersonals gefährden sowie die Funktionsfähig-
keit der Maschine beeinträchtigen.
Gehen Sie bei einer Störung wie folgt vor:
1. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr bei Störungen, die
eine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachwerte
darstellen. Betätigen Sie dazu den roten Drucktaster.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wie-
dereinschalten
4. Ermitteln Sie die Störungsursache.
5. Melden Sie die Störung der verantwortlichen Person
am Einsatzort.
6. Je nach Art der Störung beseitigen Sie diese selbst oder
lassen sie durch eine qualifizierte Fachkraft beheben.
Die im Folgenden aufgeführten Störungen enhalten
Empfehlungen, wer zur Behebung der Störung be-
rechtigt ist.
Kapitel 11 Wartung
DE
Seite 35