Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfahren Der Maschine - InoTec inoCOMB Picco Power Originalbetriebsanleitung

Mischpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

einstellen. Durch drehen nach links erhöhen Sie die
Wassermenge (Schwebekörper im Wasserschauglas
steigt) - durch drehen nach rechts reduzieren Sie die
Wassermenge (Schwebekörper im Wasserschauglas
sinkt).
10. Wenn die richtige Wassermenge eingestellt ist, lassen
Sie die Taste "Wasservorlauf" los und schliessen Sie den
internen Wasserschlauch wieder an die gelbe Misch-
zone an.
!
WARNUNG
Wasserstrahl.
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch austretendes Wasser.
1. Unterbrechen Sie die externe Wasserzufuhr durch
Schließen des Wasserhahns.
2. Öffnen Sie den Wasserablasshahn an der Wassermess-
anlage unter dem Druckminderer um den Druck (ca. 2,5
bar) abzulassen.
3. Entfernen Sie den Schlauch der externen Wasserzufuhr.
4. Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf andere Personen
oder gegen sich selbst.
HINWEIS
Nach
Arbeitsende
Frostgefahr) sollte das noch in der Wassermessanlage
befindliche Restwasser entweder über den Wasserab-
lasshahn unterhalb des Druckminderers oder unter-
halb des Wasserschauglases abgelassen werden.

6.7 Anfahren der Maschine

1. Öffen Sie die beiden Nockenhebel der Mörtelkupplung
2. Führen Sie das Vaterteil des Anfahrschlauches (op-
3. Drücken Sie die Taste „Wasservorlauf" und befüllen
4. Füllen Sie nun nur soviel Trockenmaterial in den Mate-
5. Drehen Sie anschliessend den Startschalter auf Pneu-
6. Drehen Sie anschließend den Startschalter auf „0". Die
7. Drehen Sie nun den Startschalter auf „PNEU". Danach
8. Drehen Sie den Startschalter auf „0". Die Maschine
9. Bevor Sie die Mörtelschläuche an die Maschine an-
(insbesondere
bei
10. Füllen Sie ca. 2-3 Liter Kalkmilch oder Tapetenkleister
11. Schließen Sie den Luftschlauch an der GEKA-Kupplung
12. Montieren Sie den entsprechenden Spritzkopf bzw. Kle-
13. Drehen Sie den Schalter „ELEK 0 PNEU" in die rechte
am Pumpenabgang (direkt nach dem Mörteldruckma-
nometer).
tional) in die Mörtelkupplung und schließen Sie die
beiden Nockenhebel.
den unteren Teil der gelben Mischzone mit etwas Was-
ser (Wasservorlegen!) und lassen anschliessend die Tas-
te wieder los.
rialbehälter, bis der untere Bereich des Materialbehäl-
ters gefüllt ist.
matische Steuerung „PNEU". Danach schaltet die Ma-
schine ein und das mit Wasser angemischte Material
tritt aus dem Anfahrtsschlauch aus (zum Auffangen des
Materials stellen Sie ein geeignetes Gefäß darunter).
Maschine stoppt. Jetzt kann der Materialbehälter wei-
ter mit Trockenmörtel befüllt werden.
schaltet die Maschine wieder ein und die richtige bzw.
erforderliche Materialkonsistenz kann nun durch Dre-
hen am Nadelventil eingestellt werden.
stoppt. Entfernen Sie anschliessend den Anfahrts-
schlauch und reinigen diesen mit Wasser.
schliessen, stellen Sie sicher, dass diese frei von Rest-
materialien sind.
als Vorschmierung in den Mörtelschlauch und schlie-
ßen diesen anschließend an die Mörtelkupplung der
Maschine an. Ggfs. verlängern Sie den Mörtelschlauch
und den Luftschlauch auf die gewünschte und zulässi-
ge Förderweite-/höhe.
der Luftsteuerung an.
bepistole am Ende des Mörtelschlauches und schliessen
Sie auch den Luftschlauch am Spritzkopf an.
Position auf PNEU. Dadurch wird der Motor eingeschal-
ten und der Mischwendel fördert das trockene Material
in das Mischrohr, wo es mit dem Wasser gemischt wird.
Die Steuerung der Maschine erfolgt bei dieser Position
über den Lufthahn am Spritzgerät. Alternativ kann ein
Kapitel 6 Installation
DE
Seite 29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis