Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter - ROBBE-Futaba T10J Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T10J:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.1 PARAMETER (PARAMETER-MENÜ)
In diesem Menü werden die verschiedenen Parameter für den
Betrieb eines Flugmodells gesetzt. Um alle Möglichkeiten, die
vom T10J Sender zur Verfügung gestellt werden, übersichtlich
programmieren zu können, hat diese Funktion insgesamt 23
Untermenüs.
Im Einzelnen gibt es folgende Untermenüs:
RESET
Modellspeicher löschen
TYPE
Modelltyp auswählen
Modulationstart wechseln
ATL
Leerlauftrimmung programmieren
CONTRAST
Kontrast im LC-Display einstellen
BACK-LIT
Hintergrundbeleuchtung
LIT-TIME
Hintergrundbeleuchtungsdauer
Hintergrungbeleuchtungsstärke
HOME-DSP
Startdisplay Anzeige
BATT ALM
Akkuzellenzahl/Unterspannungsalarm
BATT VIB
Vibrationsalarm bei Unterspannung
BUZ TONE
Tastenpiepton einstellen
JOG-NAVI
Auswahlblinken des Cursors
JOG-LIT
Hintergrundbeleuchtung des
Cursors einstellen
JOG-TIME
Hintergrundbeleuchtungsdauer des
Cursors einstellen
MODE
Telemetrieübertragung EIN / AUS
UNIT
Maßeinheit Meter / Yard
LANGUAGE Sprache der Sprachausgabe
VOLUME
Lautstärke der Sprachausgabe
MODE
ein-/ausschalten des Knüppelpositionsalarm
SW
Schalter für Knüppelpositionsalarm
POSI
Wirkrichtung des Schalters
STICK
Bereichswahl des Knüppelpositionsalarm
Mit dem Cursor erfolgt die Auswahl der einzelnen zu Verfü-
gung stehenden Untermenüs. Mit der 'End'-Taste gelangen Sie
zurück zum Menü.
Untermenü Modellspeicher löschen (RESET) siehe S. 24
TYPE (UNTERMENÜ MODELLTYP AUSWÄHLEN) siehe S.
24
ERLÄUTERUNG
DER
(SWASH)
HELI (H-1)
H1
Die Steue rung erfolgt über getrennte Roll-,
Nick- und Pitchservos. Durch die Roll an-
steuerung wird die Taumel scheibe nach
rechts bzw. links gekippt. Bei Nickan-
steuerung wird sie nach vorn oder hinten
1
2
6
gekippt. Mittels Pitch steuerung wird die
Taumelscheibe durch ein Servo (Kanal 6)
auf- oder abwärts bewegt. Die Funktionen sind nicht miteinan-
der vermischt.
T10J
TAUMELSCHEIBENMISCHER
HELI(H-2)
H2
Ansteuerung für Hubschrauber des "Heim-
Systems. Die Steuerung erfolgt bei diesem
6
1
Typ über ein Roll- und ein Pitchservo (Kanal
1 und 6). Durch die Pitch- und Rollan steue-
rung wird die Taumel scheibe nach rechts
2
bzw. nach links ge kippt. Bei einer Betäti-
gung des Pitchknüppels wird die Taumel scheibe durch beide
Servos auf- oder ab wärts bewegt. Die Nick steuerung erfolgt
über ein Servo an Kanal 2. Es ist eine Brücke zur Nicksteue-
rung im Hubschrauber erforderlich, da nur Pitch und Rollservo
gemischt sind.
HELI (H-4)
H4
2
Ansteuerung für Hubschrauber mit 2 Nick-
und 2 Rollservos (Kanal 2/8 und 1/6). Durch
gegenläufige Ansteuerung der Servos wird
6
1
sowohl die Roll-, als auch die Nicksteue-
rung durchgeführt. Bei Betätigung des
8
Pitchknüppels wird die Taumelscheibe
durch alle vier Servos auf- oder abwärts
bewegt.
HELI (HN-3)
HN3
Der 'HN-3' Taumel scheiben typ be nötigt die
2
Ansteue rung durch jeweils ein Pitch-, Roll-
und Nick servo, nach dem darge stellten
1
An schluss bild. Da bei lenken die drei Ser-
vos die Taumel scheibe jeweils im Winkel
6
von 120° an. Durch gegenläufige An steue-
rung der bei den Servos 1 und 6 wird die
Taumel scheibe nach rechts bzw. links gekippt. Durch Nickan-
steue rung wird sie mit Hilfe aller Servos nach vorn oder hinten
gekippt. Bei Betätigung des Pitch knüppels wird die Taumel-
scheibe durch alle drei Servos auf und abwärts be wegt.
HELI (HR-3CCPM-2NICK 120°)
HR3
Dieser Taumelscheibentyp entspricht wei-
1
6
testgehend dem Typ HN-3. Es werden
dabei zwei Nick- und ein Rollservo einge-
setzt. Dieser Taumel scheibentyp ist daher
eine gedrehte HR-3 Anlenkung.
2
HELI (H-3 CCPM 2ROLL 140°)
H-3
Dieser neue Typ der Taumelscheibenan-
lenkung wird auch CCPM 140° Anlenkung
1
6
genannt. Durch Ver länge rung der Anlenk-
punkte der beiden Rollservos auf die glei-
che Distanz zum Taumelscheibenzentrum,
2
entsteht zwischen Nick- und Rollservo
ein Winkel von 140°. Der Vorteil dieser
Ansteuerung liegt darin, dass bei einer Nicksteuerung alle Ser-
vos den gleichen Weg zurück legen und dabei kein ungewoll-
ter Pitchanteil überlagert wird. Die Taumelscheibensteuerung
kann dadurch präziser erfolgen.
54
HELI Menü

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 4109

Inhaltsverzeichnis