Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E-Motoren Einstellung (Motor Sw); Flugzustand (Condition) - ROBBE-Futaba T10J Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T10J:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1
E-MOTOREN EINSTELLUNGEN (MOTOR SW)
In diesem Menü können die Vorgaben für das Einschalten eines
Elektromotors mit einem Schalter vorgenommen werden. Dies
empfiehlt sich wenn der Butterfly Mischer aktiv ist, da diese
Funktion über den Drosselknüppel funktioniert. Es lässt sich die
Übergangsgeschwindigkeit von Schaltpunkt 1 auf 2 vorgeben.
Dabei empfiehlt sich die Verwendung eines Schalters mit zwei
Ebenen.
Markieren Sie mit dem Cursor die 'MOTOR SW'-Option im Menü
und bestätigen Sie die Auswahl durch drücken des Cursors.
Das Display stellt sich wie folgt dar:
In der Zeile 'MODE' muss die Funktion aktiviert werden (INH /
ON bzw. OFF).
In der Zeile „SAFE SW" kann ein Schalter ausgewählt werden,
der das Einschalten des Motors verhindert.
Die Funktion „START SW" dient als doppelte Absicherung
gegen unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors. Der Motor läuft
erst dann an, wenn beide Schalter (SAFE SW und STRT SW)
auf EIN geschaltet wurden (UND Verknüpfung). Wenn der Motor
ausgeschaltet werden soll, funktioniert dies über einen Schalter
„SAFE SW" oder „START SW".
Mit der Funktion „POSI" wird der Wert für den Min. und Max.
Gaswert vorgegeben. Dabei steht der linke Wert für Minimum
und der rechte für die Maximum Angabe.
Abschließend können mit der Funktion „SPEED", getrennt die
Verzögerungen vorgegeben werden. Dazu das entsprechende
Feld markieren und den %-Wert mit der „+" oder „-" Taste ein-
stellen.
Dabei besteht die Möglichkeit für jede Schaltrichtung ('Hin' und
'Zur') separat eine Verzögerungszeit einzustellen. Der Bereich
liegt zwischen OFF (keine Verzögerung) und 10 Schritten
(größte Verzögerung).
Voreingestellt ist keine Umschaltverzögerung (OFF).
T10J
9.2
FLUGZUSTAND
Die Software der T10J stellt für die einzelnen Modellspeicher
jeweils drei Flugzustände bereit. Für die verschiedenen Flugauf-
gaben lassen sich so die jeweils optimalen Einstellungen abspei-
chern und bei Bedarf durch eine Schalterbetätigung aufrufen.
Mit dieser Option lassen sich z.B. für ein Segelflugmodell die
optimalen Rudereinstellungen für die Startphase einprogram-
mieren.
Für folgende Funktionen kann eine Flugzustandsabhängige
Umschaltung erfolgen:
- QUER-SEIT
- SEIT-QUER
- WOELB FLP
- WOELB-TRM
- BUTTERLY
- WOELB-HOE
- HOE-WOELB
- QUE-WOELB
- QUE-BRKFL
- TRIMM MIX
Hinweis:
Wenn die Flugzustände 1 und 2 gleichzeitig aktiv sind, hat der
Flugzustand 2 Priorität.
Markieren Sie mit dem Cursor die 'Condition' Option im Menü
und bestätigen Sie die Auswahl durch drücken des Cursors.
Der Programmiervorgang umfasst folgende Schritte:
mmiervorgang umfasst folgende Schritte:
Um den Flugzustand 1 zu nutzen, navigieren Sie mit Hilfe des
Cursors auf das Feld „INH" und aktivieren Sie den Flugzustand
mit Hilfe der „+" oder „-" Taste.
Danach muss im Feld in der Mitte ein Schalter ausgewählt wer-
den, mit dem der Flugzustand eingeschaltet wird.
Im Feld ganz rechts im Display, wird die Schaltrichtung des
Schalters eingestellt.
Hinweis:
Bei aktivem Flugzustand wird im Startdisplay „MIX" angezeigt.
47
Segler Menü

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 4109

Inhaltsverzeichnis