Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DE
BINKS CENTURY LEL PISTOLE - EMPFOHLENE ERSATZTEILE
BESTELL-NR.
118-8XXY
106-1251
106-1252
106-1172
106-1173
106-1174
106-1175
102-3602
102-3607
102-3605
TÄGLICHE ÜBERPRÜFUNG
1. Die O-Ringe des Pistolenkopfs (4 und 5) auf Einschnitte oder
Risse überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
2. Die Farbnadeln (11 und 19) auf Anzeichen für Materialleckage
überprüfen. Bei Leckagen die Fluiddichtungsmuttern festziehen,
bis kein Material mehr austritt. Sollte sich die Leckage nicht
beheben lassen, die Nadelpackung oder die Nadel ersetzen.
3. Den O-Ring des Kopfeinsatzes (6) auf Verschleiß oder Schäden
überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
4. Die Filter des Systems auf Ablagerungen überprüfen
und bei Bedarf reinigen.
HINWEIS
Die O-Ringe nicht in Lösungsmittel tauchen (anderenfalls
quellen sie auf).
REINIGUNG DER FLUIDDÜSE
1. Den Auslöser (33) verriegeln. Hierzu den Verriegelungsblock (38)
nach oben drehen.
2. Die Pumpen und die Luftzufuhr ausschalten.
3. Den Materialdruck aus dem gesamten System ablassen.
4. Den Sicherungsring der Luft-/Katalysatorkappe (1) abschrauben und
die Luft-/Katalysatorkappe (2) und die Fluiddüse (3) entfernen.
HINWEIS
Bei der Reinigung der Düse mit einem scharfkantigen
Werkzeug vorsichtig vorgehen. Schäden an den Löchern
in der Düse kann zu einem fehlerhaften Spritzbild führen.
5. Die Düse in Lösungsmittel tauchen, um getrocknetes oder
gehärtetes Material zu entfernen.
6. Von der Vorderseite aus Luft durch die Düse blasen,
um anhaftende Partikel daraus zu entfernen. Die Düse ins Licht
halten, um die Zerstäuberdüse zu überprüfen und sicherzustellen,
dass sie sauber ist.
REINIGUNG DER LUFT-/
KATALYSATORKAPPENBAUGRUPPE
Wenn der Katalysatoranschluss in der Luft-/Katalysatorkappenbaugruppe
verstopft ist, kann er wie folgt gereinigt werden:
1. Mit einem 1/16" Sechskantschlüssel die
Einstellschraube (20-6910) von der Rückseite
der Luft-/Katalysatorkappe abschrauben.
2. Die Verstopfung entfernen.
3. Die Einstellschraube und die Gewinde der Luft-/
Katalysatorkappe sorgfältig reinigen.
4. Ein wenig mittelstarkes (blaues) Loctite
Gewinde der Einstellschraube tupfen und die Einstellschraube
www.carlisleft.com
MENGE PRO PCKG.
BESCHREIBUNG
1
Fluiddüse (Größe je nach Anwendung)
XX = Zerstäuberdüsengröße in Tausendsteln
Y = Zerstäuberdüsenwinkel; N=Schmal, S=Standard, W=Breit
Siehe Beschreibung
Ersatzteil-Sätze (2 Sätze mit O-Ringen, 1 Satz mit Packungen)
1
Reparatursatz, Fluidventile/Sitze
1
Reparatursatz, Luftventil
15 Bausätze
Bausatz, O-Ringe für Düsen (20-4542, 20-6296)
Siehe Beschreibung
Bausatz Sitz aus Weichmaterial (10 Harz, 5 Katalysator)
5 Bausätze
Katalysatorfilter-Reparatursatz
1
Luft-/Katalysatorkappenbaugruppe, FRP
1
Luft-/Katalysatorkappenbaugruppe, Gelcoat
1
Nacht-Kappe

ALLGEMEINE WARTUNG

auf das
TM
DE-10 / 16
in die Luft-/Katalysatorkappe einschrauben, bis die Oberseite
der Einstellschraube mit der Außenseite der Luft-/Katalysatorkappe
bündig ist. Überschüssiges Loctite
5. Das Loctite
24 Stunden lang aushärten lassen. Der Aushärteprozess
TM
lässt sich durch Erwärmen der Baugruppe beschleunigen.
KATALYSATOREINLASS/FILTER-BAUGRUPPE
1. Die Pumpen und die Luftzufuhr ausschalten.
2. Den Druck aus dem gesamten System ablassen.
3. Den Katalysatorschlauch von der Pistole nehmen.
4. Den Materialeingang (49) mit einem 9/16" Schraubenschlüssel
und einem 7/16" Schraubenschlüssel von der Rohrbaugruppe (45)
abschrauben und das Filtersieb (47) freilegen.
5. Das Filtersieb auf Ablagerungen oder Schäden überprüfen.
6. Wenn das Filtersieb gereinigt oder ersetzt werden muss,
den Filterträger (48) von Hand abschrauben und das Filtersieb
abziehen und reinigen bzw. ersetzen.
7. Den O-Ring (46) der Rohrbaugruppe auf Einschnitte oder Risse
überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
8. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
ABSCHALTUNG ÜBER NACHT
1. Die Pumpen (in der unteren Position) und die Luftzufuhr ausschalten.
2. Den Druck aus dem gesamten System ablassen.
3. Den Sicherungsring der Luft-/Katalysatorkappe (1) abschrauben
und die Luft-/Katalysatorkappe (2) und die Fluiddüse (3) entfernen.
4. Die beiden O-Ringe (4 und 5) aus den Nuten des Pistolenkopfs (10)
entfernen. Die O-Ringe auf Einschnitte oder Risse überprüfen und
bei Bedarf ersetzen. Die Innenseite des Kopfeinsatzes mit
Lösungsmittel ausspülen.
5. Die Oberfläche des Pistolenkopfs mit einem mit Lösungsmittel
getränktem Tuch abwischen.
6. Die O-Ringe an der Vorderseite des Pistolenkopfs ersetzen
und die Nacht-Kappe (54) am Pistolenkopf anbringen, sodass die
größere Fläche der Nacht-Kappe die O-Ringe am Pistolenkopf
(wie auch die Luft-/Katalysatorkappe) umschließt. In vielen
Fällen bietet Schmiermittel bei der Abschaltung Schutz für
die O-Ringe und den Kopf. Vaseline im Kopfeinsatz hilft
zu verhindern, dass restliches Gelcoat austrocknet.
7. Den Sicherungsring der Luft-/Katalysatorkappe wieder an den
Pistolenkopf und hier gut, jedoch nicht zu fest, an die Nacht-Kappe
schrauben.
1
8. Die Luft-/Katalysatorkappe mit einem mit Lösungsmittel
getränkten Tuch reinigen oder in Lösungsmittel eintauchen.
2
Sehr vorsichtig vorgehen, um die Bodenfläche der Luft-/
Katalysatorkappe nicht zu zerkratzen, da anderenfalls
im Betrieb Katalysator ausläuft.
abwischen.
TM
77-2772-R6 (10/2020)

Werbung

loading