Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Digitaler Sensoren; Flüssig-Kcl-Versorgung - Endress+Hauser Topclean S CPC30 Betriebsanleitung

Automatisierung von ph-/redox-messungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Topclean S CPC30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftblasen in der Elektrode:
• Luftblasen können auf falsche Montage hindeuten, prüfen Sie deshalb die Einbaulage.
• Erlaubt ist der Bereich von 15° bis 165° zur Waagerechten (Ausnahme ISFET-Sensoren).
• Nicht erlaubt ist ein waagerechter Einbau oder Einbau mit dem Steckkopf nach unten.
> 15°
Abb. 53:
Erlaubter Einbauwinkel von Glaselektroden
Reduzierung des Referenzsystems
Die innere Ableitung des Referenzsystems (Ag/AgCl) einer Kombi-Elektrode oder einer
separaten Referenzelektrode ist normalerweise leicht bräunlich und matt. Ein silberfarbenes
Referenzsystem ist reduziert und damit defekt. Ursache ist ein Stromfluss durch das Refe-
renzelement. Mögliche Ursachen:
• Falsche Betriebsart des Messgeräts (PA-Stift angeschlossen, aber trotzdem unsymmetri-
sche Betriebsart ("ohne PA" ) gewählt. Siehe dazu Funktionsbeschreibung, "Auswahl
Anschlussart".
• Nebenschluss im Messkabel (z. B. durch Feuchtigkeit) zwischen Referenzleitung und geer-
detem Schirm oder PA-Leitung.
• Defekt im Messgerät (Nebenschluss Referenzeingang oder gesamter Eingangsverstärker
nach PE).
9.1.3

Wartung digitaler Sensoren

Bei der Wartung digitaler Sensoren mit Memosens-Funktionalität gehen Sie bitte vor wie
folgt:
1.
Wenn ein Fehler auftritt oder der Sensor laut Wartungsplan ausgetauscht werden
muss, nehmen Sie einen neuen oder einen vorkalibrierten Sensor aus dem Labor mit.
Im Labor wird ein Sensor unter optimalen äußeren Bedingungen kalibriert, so dass eine
höhere Qualität der Messung gewährleistet ist.
2.
Bauen Sie den verschmutzten Sensor aus und setzen Sie den neuen Sensor ein.
3.
Wenn Sie einen nicht vorkalibrierten Sensor verwenden, ist eine Kalibrierung erforder-
lich.
4.
Die Sensordaten werden automatisch vom Messumformer übernommen. Es ist kein
Freigabecode notwendig.
5.
Die Messung wird fortgesetzt.
6.
Nehmen Sie den gebrauchten Sensor mit zurück ins Labor. Dort können Sie den Sensor
ohne Ausfall der Messstelle ggf. für den Wiedergebrauch vorbereiten.
– Reinigen Sie den Sensor. Verwenden Sie hierzu die für den Sensor angegebenen Rei-
nigungsmittel.
– Untersuchen Sie den Sensor auf Risse oder sonstige Beschädigungen.
– Wenn keine Beschädigungen vorhanden sind, regenerieren Sie den Sensor. Lagern
Sie ihn dazu 24 Stunden in 3M KCl - Lösung.
– Rekalibrieren Sie den Sensor für den erneuten Einsatz.
9.1.4
Flüssig-KCl-Versorgung
• Das KCl muss blasenfrei fließen. Bei druckloser Ausführung prüfen Sie, ob der Baumwoll-
faden im Schlauch vorhanden ist.
• Bei Gegendruck: Prüfen Sie, ob der Druck im KCl-Behälter min. 0,8 bar (12 psi) über dem
Mediumsdruck liegt.
• Der KCl-Verbrauch soll gering, aber merkbar sein. Typisch sind ca. 1 ... 10 ml/Tag.
• Bei Sensoren mit KCl-Nachfüllöffnung am Glasschaft muss diese Öffnung frei sein.
Wartung
> 15°
C07-CPM2x3xx-05-06-00-xx-006.eps
135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis