Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Datenlogger; Allgemeine Hinweise; Firmware-Update; Garantieanspruch - Htronic AKKUMASTER C5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. DER DATENLOGGER

Der AkkuMaster hat einen eingebauten Datenlog-
ger, der komplette Lade-/Entladevorgänge auf-
gezeichnet, ohne dass dazu ständig ein PC ange-
schlossen sein muss. Diese Daten können dann
später ausgelesen und bewertet werden. Insgesamt
kann der Logger ca. 53.000 Datensätze speichern.
Die Speicherung wird 1-mal pro 5 Sekunden durch-
geführt. Wenn der Logger-Speicher voll ist (nach ca.
74 Stunden), wird die Aufzeichnung gestoppt.
Hinweis:
Die „Service"- und „Cycle"-Pausen
werden vom Datenlogger automatisch entfernt und
nicht aufgezeichnet.
Hinweis:
Die Aufzeichnung startet immer, wenn
ein „Start"-Menü ausgeführt wird. Dabei werden
vorher aufgezeichnete Daten gelöscht.

5. ALLGEMEINE HINWEISE

Temperatur-Sensor
An der rückseitigen Gerätebuchse „Thermofühler"
kann zur Erfassung der Akkutemperatur der beilie-
gende Temperatursensor angeschlossen werden.
Zur ordnungsgemäßen Funktion ist unbedingt ein gu-
ter thermischer Kontakt zum Akku herzustellen (evtl.
mit Klebeband am Akku befestigen).
Automatischer Lüfter
Das Gerät enthält einen automatischen Lüfter, der
für eine Luftzirkulation sorgt. Er schaltet sich auto-
matisch ein und aus. Die Lüfterdrehzahl ist tempe-
raturabhängig.

Firmware-Update

Ein Firmware-Update erfolgt direkt über die einge-
baute USB-Schnittstelle des Gerätes.
Reinigung
Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie ein wei-
ches Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel.
Starke Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin so-
wie Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden,
da sie die Oberfläche angreifen. Entsorgen Sie die
Reinigungstücher und überschüssigen Reinigungsmit-
tel umweltgerecht. Grundsätzlich muss beim Reini-
gen aus Sicherheitsgründen der Netzstecker gezo-
gen werden! Verhindern Sie, dass Reinigungsmittel
in das Innere des Gerätes gelangen!
34 | Gebrauchsanweisung
Störung
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
Das trifft zu:
– wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist
– wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
– wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
– wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden
aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen
nur Originalersatzteile verwendet werden. Die
Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu
ernsthaften Sach- und Personenschäden führen.
Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann
durchgeführt werden.
IV. GARANTIEANSPRUCH
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erwor-
ben wurde, leistet für Material und Herstellung des
Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der
Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das
Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung be-
inhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lie-
ferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte
oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers/
Herstellers über.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Wir Übernehmen weder eine Gewähr noch irgend-
welche Haftung für Schäden oder Folgeschäden im
Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten
uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteilliefe-
rung oder Rückerstattung des Kaufpreises vor.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler
unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Ge-
währleistungsanspruch ist durch eine ordnungsge-
mäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung)
zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung,
falschem Anschließen, Verwendung von Teilen frem-
der Hersteller, normalen Verschleiß, Gewaltanwen-
dung, eigenen Reparaturversuchen oder Änderun-
gen am Gerät, Kabel oder Klemmen, Änderung der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis