Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Discharge-Charge; Charge-Discharge-Charge; Cycle; Forming - Htronic AKKUMASTER C5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Discharge-Charge

Ein angeschlossener Akku wird zuerst vollständig ent-
laden und die Akkukapazität gemessen.
Anschließend wird der Akku wieder nach einer ein-
gestellten Pause (Service pause) vollständig aufgela-
den. Nach Beendigung des Ladevorganges schaltet
das Gerät auf Erhaltungsladung um (siehe Hinweis
1, Seite 28 oben).
Hinweis 1:
Die Bedeutung von „Service pause" wurde bereits
im Kapitel 1.2 erklärt.
Hinweis 2:
Dieses Programm sollte immer dann verwendet wer-
den, wenn ein NiCd/NiMHAkku mit unbekanntem
Ladezustand aufgeladen werden soll und dabei der
Ladestrom kleiner als 1/2C ausgewählt wurde. In
diesem Fall wird dann der Ladevorgang nach der
berechneten Ladezeit (Ladekapazitätsbegrenzung)
abgeschaltet.

2.4 Charge-Discharge-Charge

Ein angeschlossener Akku wird zuerst aufgeladen.
Anschließend wird nach einer eingestellten Pause
wieder entladen. Hierbei wird die Akkukapazität
ermittelt, um daraufhin nach einer weiteren Pause
wieder mit der Ladung des Akkus zu beginnen. Am
Ende des Ladevorganges schaltet das Gerät auf Er-
haltungsladung um (siehe Hinweise unter Punkt 2.1
und Hinweis 1 von 2.3).

2.5 Cycle

Ein angeschlossener Akku wird automatisch alle
1min...30 Tage ent- und anschließend wieder ge-
laden. Dieses Programm ist hervorragend zum Über-
wintern oder Trainieren von Modellbau-Akkus und
Motorrad-Batterien geeignet. Dies garantiert eine
optimale Pflege der Akkus und eine hohe Lebens-
dauer. Die Anzahl der Lade/Entladezyklen, Service-
pausen und Zyklenpausen werden im Setup-Menü
eingestellt.
Hinweis
: Die Bedeutung von „Service pause" und
„Cycle pause" wurde in dem Kapitel 1.2 erklärt.

2.5 Forming

Ein angeschlossener Akku wird automatisch solange
ent- und geladen, bis das Gerät keine Kapazitätszu-
nahme (bis zu 10 %) mehr feststellt oder die einge-
stellte Zyklenzahl erreicht wird. Dies bedeutet, dass
mindestens zwei Entlade-Ladezyklen ausgeführt
werden müssen, um zu einem Ergebnis zu kommen.
Dieses Programm sollte verwendet werden, um neue
Akkus, oder Akkus die schon längere Zeit gelagert
worden sind, neu zu formieren. Durch diesen For-
mierungsvorgang werden die Akkus in der Regel
wieder auf ihre Nennkapazität gebracht und auch
Kapazitätsverluste, die durch den Memory-Effekt ver-
ursacht wurden, werden wieder ausgeglichen bzw.
über wiegend beseitigt. Die Anzahl der Entlade-
Lade zyklen kann von 2 bis 20 Zyklen frei eingestellt
werden. Solange noch keine gravierenden Defekte
im Inneren des Akkus durch extreme Überladung,
Zellenumpolung oder Tiefentladung vorliegen, lässt
sich mit diesem Verfahren bei einem „trägen" Akku
meist wieder die volle Kapazität erreichen. Dieses
Programm ist auch für das erstmalige Laden von neu-
en Akkus empfehlenswert.
Wird bei einem Akku im vorgenannten Programmen
eine Behandlung verweigert, so wird zum Laden/
Auffrischen/Reanimieren des Akkus das Programm
„Manual charge" empfohlen (siehe Kapitel 1.3).
| 29
Akkumaster C5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis