Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Für Nimh; Einstellungen Für Pb - Htronic AKKUMASTER C5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild N1
falschen Einstellungen), wenn keine anderen Abschaltkriterien zu tragen kommen. Dabei wird der
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
Ladefaktor in der Höhe 1,6 berücksichtigt. Das bedeutet, dass der Akku bis maximal einer 160%-
eingestellt.
igen Nennkapazität aufgeladen werden kann. Dann wird der Ladevorgang abgebrochen. Für die
Einstellungsbereich: 800..1100mV;
NiCd/NiMH-Akkus ist eine Möglichkeit vorgesehen diesen Ladefaktor zu ändern.
Werkeinstellung: 900mV;
Bild N2
Einstellungen für NiCd:
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Zellenspannung
punkt wird die maximal zulässige Ladekapazität in
eingestellt.
Prozent von Nennkapazität eingestellt.
Einstellungsbereich: 1500..2500mV;
Einstellungsbereich:
01.
Werkeinstellung: 1900mV;
Werkeinstellung:
Bild N3
cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
Der Menüpunkt „deltaU". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen (pro Zelle) für die „Delta-
04.
Peak"-Abschaltung durchgeführt.
: 800..1100mV;
Einstellungsbereich: 1..50mV;
0mV;
Werkeinstellung: 15mV;
EINSTELLUNGEN FÜR NiMH
cell max.". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Zellenspannung
Bild N4
Entladeschlussspannung (U cell min.)
Der Menüpunkt „Charge factor". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Ladekapazität in
: 1500..2500mV;
Prozent von Nennkapazität eingestellt.
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt
00mV;
Einstellungsbereich: 100%..160%;
wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle) einge-
Werkeinstellung: 140%;
stellt.
Einstellungsbereich:
wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
ltaU". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen (pro Zelle) für die „Delta-
Einstellungen für NiMH:
Werkeinstellung:
durchgeführt.
: 1..50mV;
mV;
01.
wird die maximal zulässige Zellenspannung
Bild N1
Zulässige Zellenspannung (U cell max.)
arge factor". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Ladekapazität in
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
apazität eingestellt.
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt
04.
eingestellt.
: 100%..160%;
wird die maximal zulässige Zellenspannung einge-
Einstellungsbereich: 800..1100mV;
0%;
stellt.
Bild N1
Werkeinstellung: 900mV;
Einstellungsbereich:
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
Bild N2
en die Einstellungen (pro Zelle) für die „Delta-
NiMH:
Werkeinstellung:
eingestellt.
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Zellenspannung
Einstellungsbereich: 800..1100mV;
eingestellt.
Werkeinstellung: 900mV;
Einstellungsbereich: 1500..2500mV;
02.
Werkeinstellung: 1900mV;
Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Zellenspannung
deltaU
Bild N3
kt wird die maximal zulässige Ladekapazität in
eingestellt.
Der Menüpunkt „deltaU". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen (pro Zelle) für die „Delta-
rameter „I cut-off" und deren Bedeutung
Der Menüpunkt „deltaU". In diesem Menüpunkt
Einstellungsbereich: 1500..2500mV;
Peak"-Abschaltung durchgeführt.
s geeignete Ladeverfahren für Pb, Li-Ion und Li-Polymer-Akkus ist das Laden mit IU-Kennlinie.
werden die Einstellungen (pro Zelle) für die „Delta-
Werkeinstellung: 1900mV;
Einstellungsbereich: 1..50mV;
r Akku wird hier zunächst mit konstantem Strom geladen, bis die Ladeschlussspannung erreicht
Peak"-Abschaltung durchgeführt.
Werkeinstellung: 15mV;
Dann wird die Spannung konstant gehalten und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand
Einstellungsbereich:
cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
Bild N3
s Akkus an. Je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom. Wird ein Ladestrom von einem
Werkeinstellung:
Der Menüpunkt „deltaU". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen (pro Zelle) für die „Delta-
Bild N4
stimmten Wert (I cut-off) unterschritten, wird der Ladevorgang als abgeschlossen bewertet.
: 800..1100mV;
Peak"-Abschaltung durchgeführt.
Der Menüpunkt „Charge factor". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Ladekapazität in
0mV;
Einstellungsbereich: 1..50mV;
Prozent von Nennkapazität eingestellt.
nstellungen für Pb:
Werkeinstellung: 5mV;
03.
Einstellungsbereich: 100%..160%;
Werkeinstellung: 140%;
cell max.". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Zellenspannung
Zulässige Ladekapazität (Charge factor)
Bild N4
Der Menüpunkt „Charge factor". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Ladekapazität in
.
Einstellungen für NiMH:
Der Menüpunkt „Charge factor". In diesem Menü-
: 1500..2500mV;
Prozent von Nennkapazität eingestellt.
punkt wird die maximal zulässige Ladekapazität in
00mV;
Einstellungsbereich: 100%..160%;
d N1
Prozent von Nennkapazität eingestellt.
Werkeinstellung: 140%;
r Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
Einstellungsbereich:
wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
01.
gestellt.
Werkeinstellung:
ltaU". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen (pro Zelle) für die „Delta-
nstellungsbereich: 1550..1950mV;
durchgeführt.
erkeinstellung: 1750mV;
: 1..50mV;
04.
mV;
d N2
r Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
Bild N1
wird die maximal zulässige Zellenspannung
gestellt.
24 | Gebrauchsanweisung
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
arge factor". In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Ladekapazität in
nstellungsbereich: 2200..2500mV;
eingestellt.
apazität eingestellt.
erkeinstellung: 2380mV;
Einstellungsbereich: 800..1100mV;
: 100%..160%;
Werkeinstellung: 900mV;
0%;
d N3
100%...160%
02.
140%
800...1100 mV
900 mV
02.
Parameter „I cut-off" und deren Bedeutung
Das geeignete Ladeverfahren für Pb, Li-Ion und Li-Polymer-Akkus ist das Laden mit IU-Kennlinie.
Der Akku wird hier zunächst mit konstantem Strom geladen, bis die Ladeschlussspannung erreicht
1500...2500 mV
ist. Dann wird die Spannung konstant gehalten und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand
1900 mV
des Akkus an. Je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom. Wird ein Ladestrom von einem
bestimmten Wert (I cut-off) unterschritten, wird der Ladevorgang als abgeschlossen bewertet.
03.
Einstellungen für Pb:
01.
Bild N1
1...50 mV
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
5 mV
eingestellt.
Einstellungsbereich: 1550..1950mV;
Werkeinstellung: 1750mV;
Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
02.
eingestellt.
Einstellungsbereich: 2200..2500mV;
Werkeinstellung: 2380mV;
100%...160%
02.
Bild N3
140%
Der Menüpunkt „I cut-off". ". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off"
durchgeführt.
Einstellungsbereich: 1..10% von Nennkapazität;
Werkeinstellung: 5% von Nennkapazität;
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-
Strom als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
Einstellungen für Li-Ion:
Parameter „I cut-off" und deren Bedeutung
Das geeignete Ladeverfahren für Pb, Li-Ion und Li-
Polymer-Akkus ist das Laden mit IU-Kennlinie.
03.
Der Akku wird hier zunächst mit konstantem Strom
geladen, bis die Ladeschlussspannung erreicht ist.
Dann wird die Spannung konstant gehalten und der
Ladestrom passt sich dem Ladezustand des Akkus
an. Je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom.
Wird ein Ladestrom von einem bestimmten Wert (I
25
cut-off) unterschritten, wird der Ladevorgang als ab-
geschlossen bewertet.
Parameter „I cut-off" und deren Bedeutung
EINSTELLUNGEN FÜR Pb
Das geeignete Ladeverfahren für Pb, Li-Ion und Li-Polymer-Akkus is
Der Akku wird hier zunächst mit konstantem Strom geladen, bis die
Entladeschlussspannung (U cell min.)
ist. Dann wird die Spannung konstant gehalten und der Ladestrom p
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt
des Akkus an. Je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom. Wir
wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle) einge-
bestimmten Wert (I cut-off) unterschritten, wird der Ladevorgang als
stellt.
Einstellungsbereich:
03.
1550...1950 mV
Einstellungen für Pb:
Werkeinstellung:
1750 mV
01.
Bild N1
Zulässige Zellenspannung (U cell max.)
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entlade
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt
eingestellt.
wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle) einge-
Einstellungsbereich: 1550..1950mV;
stellt.
Werkeinstellung: 1750mV;
Einstellungsbereich:
2200...2500 mV
Werkeinstellung:
2380 mV
Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladesc
eingestellt.
02.
Einstellungsbereich: 2200..2500mV;
Werkeinstellung: 2380mV;
I cut-off.
Bild N3
Der Menüpunkt „I cut-off". In diesem Menüpunkt wer-
Der Menüpunkt „I cut-off". ". In diesem Menüpunkt werden die Einste
den die Einstellungen für die „I cut-off" durchgeführt.
durchgeführt.
Einstellungsbereich:
1...10% von Nennkapazität
Einstellungsbereich: 1..10% von Nennkapazität;
Werkeinstellung:
5% von Nennkapazität
Werkeinstellung: 5% von Nennkapazität;
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-Str
Strom als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
03.
Einstellungen für Li-Ion:
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger
als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-Strom als
03.
26
80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
01.
Bild N1
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entlade
eingestellt.
Einstellungsbereich: 2900..3200mV;
Werkeinstellung: 3000mV;
Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladesc
02.
03.
02.
0
03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis