Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

emain time". In diesem Menüpunkt wird die restliche Pausezeit angezeigt.
1.2.3 Ladevorgang
4.
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit
t wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt.
accu". In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung angezeigt.
angezeigt.
01.
7.
Bild N5
t wird die abgelaufene Pausezeit angezeigt.
xit". In diesem Menüpunkt (sowohl in anderen auch) kann das Programm abge-
Charged
Der Menüpunkt „D/C history". In diesem Menüpunkt wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt.
wenn die Taste „Enter" gedrückt wird und danach der Ausgang bestätigt wird.
Der Menüpunkt „Charged". In diesem Menüpunkt
04.
otal time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit
0.
Bild N6
wird die laufende geladene Kapazität angezeigt.
kt wird die restliche Pausezeit angezeigt.
gang
r Menüpunkt „Charge time". In diesem Menüpunkt wird die abgelaufene Ladezeit angezeigt.
Der Menüpunkt „Pause time". In diesem Menüpunkt wird die abgelaufene Pausezeit angezeigt.
d N6
Bild N7
d die Akkuspannung angezeigt.
07.
3.
/C history". In diesem Menüpunkt wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt.
r Menüpunkt „D/C history". In diesem Menüpunkt wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt.
Der Menüpunkt „Remain time". In diesem Menüpunkt wird die restliche Pausezeit angezeigt.
02.
Ausgangsspannung (U charge)
Bild N1
d N7
Bild N8
hl in anderen auch) kann das Programm abge-
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt.
ause time". In diesem Menüpunkt wird die abgelaufene Pausezeit angezeigt.
r Menüpunkt „Charged". In diesem Menüpunkt wird die laufende geladene Kapazität angezeigt.
Der Menüpunkt „U charge". In diesem Menüpunkt
10.
Der Menüpunkt „U accu". In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung angezeigt.
wird und danach der Ausgang bestätigt wird.
wird die Ausgangsspannung (geräteseitig, Lade-
05.
Bild N2
d N8
strom eingeschaltet) angezeigt.
Bild N9
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen
emain time". In diesem Menüpunkt wird die restliche Pausezeit angezeigt.
r Menüpunkt „U charge". In diesem Menüpunkt wird die Ausgangsspannung(geräteseitig, Lade-
Der Menüpunkt „Exit". In diesem Menüpunkt (sowohl in anderen auch) kann das Programm abge-
ngezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeblättert werden.
om eingeschaltet) angezeigt.
13.
brochen werden, wenn die Taste „Enter" gedrückt wird und danach der Ausgang bestätigt wird.
08.
Bild N3
accu". In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung angezeigt.
d N9
Bild N1
1.2.3 Ladevorgang
03.
Der Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des laufenden Entlade-Ladevor-
r Menüpunkt „U accu". In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung(Ladestrom ausgeschaltet,
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt.
Akkuspannung (U accu)
anges angezeigt.
o stromlos) angezeigt.
Der Menüpunkt „U accu". In diesem Menüpunkt wird
xit". In diesem Menüpunkt (sowohl in anderen auch) kann das Programm abge-
11.
Bild N2
die Akkuspannung (Ladestrom ausgeschaltet, also
Bild N4
wenn die Taste „Enter" gedrückt wird und danach der Ausgang bestätigt wird.
d N10
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen
06.
01.
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit
stromlos) angezeigt.
r Menüpunkt „Charge current". In diesem Menüpunkt wird der gemessene Ladestrom angezeigt.
angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeblättert werden.
ngezeigt.
gang
Bild N5
d N11
Bild N3
r Menüpunkt „R(accu+cable)". In diesem Menüpunkt wird der ermittelte Widerstand der Strom-
09.
Der Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des laufenden Entlade-Ladevor-
04.
te „Akku + Kontakten + Ladekabel" angezeigt. Das ist ein sehr wichtiger Parameter, der kann
ganges angezeigt.
atus". In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt.
l über den Akkuzustand sagen. Bei einem guten Ladekabel und sauberen Kontakten soll dieser
02.
Ladestrom (Charge current)
ert unter 1 Ohm liegen. Höhere Werte deuten darauf hin, dass es um einen alten(bzw. übergela-
Bild N4
Der Menüpunkt „Charge current". In diesem Menü-
12.
rten, defekten, sulfatierten usw.) Akku handelt.
07.
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit
punkt wird der gemessene Ladestrom angezeigt.
etting info". In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen
angezeigt.
05.
Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeblättert werden.
d N12
Bild N5
r Menüpunkt „T accu". In diesem Menüpunkt wird die gemessene Akkutemperatur angezeigt
10.
lls der Thermofühler vorhanden ist).
ycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des laufenden Entlade-Ladevor-
08.
Widerstand (R(accu+cable))
d N13
d der Programmzustand angezeigt.
r Menüpunkt „Exit". In diesem Menüpunkt(sowohl in anderen auch) kann das Programm abge-
13.
ochen werden, wenn die Taste „Enter" gedrückt wird und danach der Ausgang bestätigt wird.
otal time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit
11.
Bild N1
t werden die vorgenommenen Einstellungen

2.4 Cycle pause

In diesem Menüpunkt wird der ermittelte Widerstand
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt.
Daten durchgeblättert werden.
der Stromkette „Akku + Kontakten + Ladekabel" an-
gezeigt. Das ist ein sehr wichtiger Parameter, der
Bild N2
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen
kann viel über den Akkuzustand sagen. Bei einem
die Nummer des laufenden Entlade-Ladevor-
.
angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeblättert werden.
guten Ladekabel und sauberen Kontakten soll dieser
Wert unter 1 Ohm liegen. Höhere Werte deuten
tatus". In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt.
Bild N3
darauf hin, dass es um einen alten(bzw. übergela-
Der Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des laufenden Entlade-Ladevor-
wird die gesamte abgelaufene Programmzeit
.
gerten, defekten, sulfatierten usw.) Akku handelt.
ganges angezeigt.
etting info". In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen
Akkutemperatur (T accu)
Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeblättert werden.
Bild N4
Der Menüpunkt „T accu". In diesem Menüpunkt wird
15
.
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit
die gemessene Akkutemperatur angezeigt (falls der
angezeigt.
ycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des laufenden Entlade-Ladevor-
Thermofühler vorhanden ist).
d N1
Bild N5
r Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt.
d N2
otal time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit
r Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen
gezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeblättert werden.
d N3
Der Menüpunkt „Charge time". In diesem Menüpunkt wird die abgelaufene Ladezeit angezeigt.
05.
Bild N6
Der Menüpunkt „D/C history". In diesem Menüpunkt wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt.
02.
08.
Bild N7
Der Menüpunkt „Charged". In diesem Menüpunkt wird die laufende geladene Kapazität angezeigt.
05.
11.
Bild N8
Der Menüpunkt „U charge". In diesem Menüpunkt wird die Ausgangsspannung(geräteseitig, Lade-
strom eingeschaltet) angezeigt.
08.
Bild N9
03.
Der Menüpunkt „U accu". In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung(Ladestrom ausgeschaltet,
also stromlos) angezeigt.
11.
Bild N10
06.
Der Menüpunkt „Charge current". In diesem Menüpunkt wird der gemessene Ladestrom angezeigt.
Bild N11
Der Menüpunkt „R(accu+cable)". In diesem Menüpunkt wird der ermittelte Widerstand der Strom-
09.
kette „Akku + Kontakten + Ladekabel" angezeigt. Das ist ein sehr wichtiger Parameter, der kann
viel über den Akkuzustand sagen. Bei einem guten Ladekabel und sauberen Kontakten soll dieser
Wert unter 1 Ohm liegen. Höhere Werte deuten darauf hin, dass es um einen alten(bzw. übergela-
12.
gerten, defekten, sulfatierten usw.) Akku handelt.
02.
Bild N12
Der Menüpunkt „T accu". In diesem Menüpunkt wird die gemessene Akkutemperatur angezeigt
(falls der Thermofühler vorhanden ist).
05.
15
Bild N13
03.
Der Menüpunkt „Exit". In diesem Menüpunkt(sowohl in anderen auch) kann das Programm abge-
brochen werden, wenn die Taste „Enter" gedrückt wird und danach der Ausgang bestätigt wird.
08.
1.2.4 Cycle pause
06.
11.
01.
09.
04.
12.
15
07.
02.
Bild N1
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt.
05.
Bild N2
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen
angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeblättert werden.
08.
Bild N3
15
16
1.2.3 Ladevorgang
Der Menüpunkt „U charge". In diesem Menüpunkt wird die Ausgang
strom eingeschaltet) angezeigt.
06.
Bild N9
01.
Der Menüpunkt „U accu". In diesem Menüpunkt wird die Akkuspann
03.
09.
also stromlos) angezeigt.
Bild N10
04.
Der Menüpunkt „Charge current". In diesem Menüpunkt wird der ge
06.
12.
Bild N11
Exit
07.
Der Menüpunkt „R(accu+cable)". In diesem Menüpunkt wird der erm
kette „Akku + Kontakten + Ladekabel" angezeigt. Das ist ein sehr w
Der Menüpunkt „Exit". In diesem Menüpunkt(sowohl
09.
viel über den Akkuzustand sagen. Bei einem guten Ladekabel und s
in anderen auch) kann das Programm abgebrochen
Wert unter 1 Ohm liegen. Höhere Werte deuten darauf hin, dass es
werden, wenn die Taste „Enter" gedrückt wird und
Der Menüpunkt „Charge time". In diesem Menüpunkt wird die abgela
10.
gerten, defekten, sulfatierten usw.) Akku handelt.
danach der Ausgang bestätigt wird.
12.
Bild N6
Bild N12
Der Menüpunkt „D/C history". In diesem Menüpunkt wird die Entlade
Der Menüpunkt „T accu". In diesem Menüpunkt wird die gemessene
13.
(falls der Thermofühler vorhanden ist).
Bild N7
Bild N1
Der Menüpunkt „Charged". In diesem Menüpunkt wird die laufende g
Bild N13
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmz
1.2.4 CYCLE PAUSE
Der Menüpunkt „Exit". In diesem Menüpunkt(sowohl in anderen auc
Bild N8
brochen werden, wenn die Taste „Enter" gedrückt wird und danach d
Bild N2
Status
Der Menüpunkt „U charge". In diesem Menüpunkt wird die Ausgang
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorg
strom eingeschaltet) angezeigt.
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird
1.2.4 Cycle pause
angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeb
der Programmzustand angezeigt.
03.
Bild N9
Bild N3
Der Menüpunkt „U accu". In diesem Menüpunkt wird die Akkuspann
Der Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des
also stromlos) angezeigt.
01.
ganges angezeigt.
06.
Bild N10
Setting info
Bild N4
Der Menüpunkt „Charge current". In diesem Menüpunkt wird der gem
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte
04.
angezeigt.
werden die vorgenommenen Einstellungen ange-
09.
Bild N11
Bild N5
zeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten
Der Menüpunkt „R(accu+cable)". In diesem Menüpunkt wird der erm
kette „Akku + Kontakten + Ladekabel" angezeigt. Das ist ein sehr wi
durchgeblättert werden.
07.
viel über den Akkuzustand sagen. Bei einem guten Ladekabel und s
12.
15
Wert unter 1 Ohm liegen. Höhere Werte deuten darauf hin, dass es
gerten, defekten, sulfatierten usw.) Akku handelt.
Bild N1
02.
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmz
Bild N12
Cycle
Der Menüpunkt „T accu". In diesem Menüpunkt wird die gemessene
Bild N2
Der Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorg
(falls der Thermofühler vorhanden ist).
05.
die Nummer des laufenden Entlade-Ladevorganges
angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeb
angezeigt.
Bild N13
Bild N3
Der Menüpunkt „Exit". In diesem Menüpunkt(sowohl in anderen auc
08.
brochen werden, wenn die Taste „Enter" gedrückt wird und danach d
03.
1.2.4 Cycle pause
Programmzeit (Total time)
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt
06.
wird die gesamte abgelaufene Programmzeit ange-
01.
zeigt.
09.
04.
16
15
07.
Bild N1
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmz
Bild N2
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorg
02.
05.
08.
11.
02.
05.
15
08.
03.
06.
09.
16
02.
05.
08.
| 15
Akkumaster C5
03
06
09
12
0
0
0
0
0
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis