AKKUMASTER C5 DER AKKUMASTER C5 ist ein Batterielade-, Diagnose- und Testgerät der neuesten Generation. Das hochintelligente, multifunktionale Hightech-Lade- gerät kann sowohl für Standard-Funktionen, als vor allem auch für individu- elle oder ferngesteuerte Lösungen eingesetzt werden. Die Menü-Führung ist einfach und intuitiv – dank Joystick und übersichtlichem Display. Geeignet für NiCd-, NiMH-, Li-Ion-, LiPo-, Li Fe Po 4- und alle herkömmlichen Standard-...
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren.
Anschlussleitungen darf dieses nicht mehr benutzt sofort mit viel klarem Wasser nachspülen und gege- werden. Sie sollten es von einer Fachkraft reparie- benenfalls einen Arzt aufsuchen. ren lassen. Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Kontrolle der Anschlusskabel (Netzleitung, Akkumaster C5...
II. SICHERHEITSHINWEISE – Das Produkt ist nur zum Laden von Blei-Säure, Blei- Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise Gel, NiCd, NiMH, Pb, Li-Ion und Li-Polymer-Akkus dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, son- geeignet. dern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich –...
Auskunft oder einem – Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>35°C) anderen Fachmann in Verbindung. – Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel starke Vibrationen starke Mag- netfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern Akkumaster C5...
Seite 8
– Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesam- Sie sie von der Netzspannung und vom Akku. ten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird. – Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (z.B. Öffnen bzw. zerlegen Sie es niemals! Kugelschreiber, Steck- und Stricknadeln, Büroklam- –...
1.2 Menü „Accu service“ Jeder Menüpunkt besteht aus einem ganzen Bildschirm, wobei der Für die Steuerung des Menüs wird im Gerät ein Joystick verwendet, der als eine Kombination von Das Menü „Accu service“ enthält sechs allgemeine Pflegeprogramm Wert des Menüpunktes (falls vorhanden) und die Navigierungssymb fünf Tasten betrachtet werden kann: „Up“, „Down“, „Right“, „Left“, „Enter“.
B. die Prozentangabe, die Lade/Entla- ge – SP – Charge destrom-Standardwerte usw. hier: SP – Service pause Einstellungsbereich: 100mA…100000mAh Einstellungsbereich: 1…60min | 11 Akkumaster C5 Bild N1 Der Menüpunkt „Accu service“. Mit der Taste „rechts“ wird der Menü wahl)“ ausgewählt.
die Lade/Entladestrom-Standardwerte usw. d N11 Einstellungsbereich: 100mAh..100000mAh; r Menüpunkt „Cycles (Zyklen)“. In diesem Menüpunkt wird die Anzahl der Zyklen eingestellt. stellungsbereich: 1..20; Bild N7 Der Menüpunkt „Charge cur. (Ladestrom)“. Der AkkuMaster schlägt für den jeweils eingestellten d N12 Akkutypen einen Standardwert für den Ladestrom vor. Die vorgeschlagenen Werte können bear- r Menüpunkt „Start“.
Hier: ganges angezeigt. Kapazität in diesem Entlade-Ladevorgang in Prozent von Nennkapazität. 04.1 04.2 | 13 Akkumaster C5 er Menüpunkt „Status“. In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt. o DDD: Tage; Bild N4 apazität in diesem Lade-Ladevorgang in Prozent von Nennkapazität.
Bild N11 derstand) soll dieser Wert unter 1 Ohm liegen. Bild N7 accu“. In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung (Entladestrom ausgeschal- Der Menüpunkt „Total time“. In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit Der Menüpunkt „R(accu+cable)“. In diesem Menüpunkt wird der ermittelte Widerstand der Strom- einen alten (bzw.
In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit r Menüpunkt „Setting info“. In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen | 15 gezeigt. Mit den Tasten „links-rechts“ können alle Daten durchgeblättert werden. Akkumaster C5 Bild N1 Der Menüpunkt „Status“. In diesem Menüpunkt wird der Programmz d N3 Bild N2 Der Menüpunkt „Setting info“.
charge“. In diesem Menüpunkt wird die Ausgangsspannung(geräteseitig, Lade- Bild N6 Bild N4 Der Menüpunkt „Charge current“. In diesem Menüpunkt wird der gemessene Ladestrom angezeigt. adekabel und sauberen Kontakten soll dieser wird die abgelaufene Ladezeit angezeigt. ) angezeigt. Der Menüpunkt „Pause time“. In diesem Menüpunkt wird die abgelau Der Menüpunkt „Cycle“.
Seite 17
Manuelle Ladung. Mit diesem Menü bzw. Programm deaktivieren Sie die Intelligenz des Ladege- rätes. Der Akku wird ausschließlich mit den vom Benutzer eingegebenen Werten geladen. Dies kann unter Umständen erforderlich sein, wenn der Akku von der Software des Akkumasters als | 17 Akkumaster C5...
beschädigt erkannt wird, einen tiefentladenen Akku nicht erkennt od abgebrochen wird. Oder der Benutzer will den Akku ausschließlich n Werten "warten". Genau für diese Voraussetzungen ist dieser Menü 1.3 MENÜ „MANUAL CHARGE“ Charge time (Ladezeit) Der Menüpunkt „Charge time (Ladezeit)“. In diesem Manuelle Ladung.
Ladegerät Ñ 1,9V + 4V = 5,9V Ñ Umax = 6V 2. Ladestrom(Imax): 1C Ñ 1500mA 3. Ladezeit (Charge time): 1,6 Stunden (Zeitbegrenzung: max. 160% von Nennkapazi- tät wird geladen) 4. Akkutemperatur: 40°C Die Einstellung wird berücksichtigt, wenn der Thermofühler angeschlossen ist. | 19 Akkumaster C5...
Seite 20
sen ist. 4. Akkutemperatur: 40°C; Die Einstellung wird berücksichtigt, wenn Akku: Li-Ion, 3,6V/1000mAh; Ladeart: Schnellladen mit 1/2C Ladest Einstellungen: sen ist. Einstellungen: 1. Ladespannung (Umax): Umax=Cells*Umax/cell=1*4,1V=4,1V(Ladeschlus Beispiel N7 1. Ladespannung (Umax): Umax=Cells*Umax/cell=1*4,1V=4,1V(La 2. Ladestrom (Imax): 1/2C -> 500mA; Akku: Li-Ion, 3,6V/1000mAh; Ladeart: Schnellladen mit 1/2C Ladestrom und Zeitbegrenzung; Beispiel N8 2.
Seite 21
Der Menüpunkt „Charge time“. In diesem Menüpunkt wird die abgelaufene Ladezeit angezeigt. Bild N2 Bild N3 | 21 Akkumaster C5 Der Menüpunkt „Setting info“. In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen Der Menüpunkt „Charged“. In diesem Menüpunkt wird die laufende geladene Kapazität angezeigt. Bild N5 angezeigt.
Seite 22
Akkuzustand aussagen. Bei einem guten Ladekabel und sauberen Kontakten d N11 Bild N11 er 1 Ohm liegen. Höhere Werte deuten darauf hin, dass es um einen alten (bzw. Bild N10 r Menüpunkt „Exit“. In diesem Menüpunkt (als auch in anderen) kann der Ladevorgang abgebro- Der Menüpunkt „Exit“.
Dann wird der Ladevorgang abgebrochen. Für die e Spannung nicht mehr an, sondern fällt st eine Möglichkeit vorgesehen diesen Ladefaktor zu ändern. | 23 Akkumaster C5 ang (-dU) wird erkannt und der Ladevorgang ur zuverlässig bei einem hohen Ladestrom (ab NiCd:...
Bild N1 falschen Einstellungen), wenn keine anderen Abschaltkriterien zu tragen kommen. Dabei wird der Der Menüpunkt „U cell min.“. In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle) Ladefaktor in der Höhe 1,6 berücksichtigt. Das bedeutet, dass der Akku bis maximal einer 160%- eingestellt.
Die kann auch mit einem „TTL-RS232“-Adapter als serielle Schnittstelle benutzt werden. 4.2 Menü „Interface“ Die Pinbelegung der Buchse: Menü „Interface“ wird der Schnittstelleanschluss ausgewählt. Das Ladegerät kann gleichzeitig 1. +5V(100mA max.) OUT; | 25 Akkumaster C5 r mit einer Schnittstelle kommunizieren. 2. GND nstellungsbereich: 3. RxD 4. TxD OUT;...
Seite 26
Bild N2 Der Menüpunkt „U cell max.“. In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle) eingestellt. Einstellungsbereich: 4000..4400mV; Werkeinstellung: 4200mV; 1.4.2 MENÜ „Interface“ 1.4.3.1 MENÜ „Calibrate U&I“ Bild N3 Der Menüpunkt „I cut-off“. “. In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off“ 1.4.3 Menü...
Seite 27
Up-Down-Tasten eingestellt werden. | 27 m Amperemeter angezeigt werden. In diesem Akkumaster C5 Danach wird die Einstellung mit der Taste „Enter“ bestätigt. t den nächsten Wert an, dieser sollte auch vom Voltmeter angezeigt werden. In 2.1.1 Hinweis N1: Die Erhaltungsladung wird nur für NiCd-, NiMH- und Pb-Akkus durchgeführt.
2. DIE SERVICE-PROGRAMME Hinweis 1: Die Erhaltungsladung wird nur für NiCd-, NiMH- Folgende Programme stehen zur Verfügung: und Pb-Akkus durchgeführt. Eine Erhaltungsladung – Charge (Laden) für Li-Ion- und Li-Polymer-Akku kann zur Degradation – Discharge (Entladen) des Akkus führen. – Discharge-Charge (Entladen-Laden) –...
Pflege der Akkus und eine hohe Lebens- dauer. Die Anzahl der Lade/Entladezyklen, Service- pausen und Zyklenpausen werden im Setup-Menü eingestellt. Hinweis : Die Bedeutung von „Service pause“ und „Cycle pause“ wurde in dem Kapitel 1.2 erklärt. | 29 Akkumaster C5...
2.6 Fehlermeldungen der Akku einen hohen Innenwiderstand hat. Hier können Sie individuell entscheiden, welche Maß- Beim Ausführen der Programme können folgende nahmen vorgenommen werden sollen: Ladestrom Fehlermeldungen angezeigt werden: reduzieren, Spannungsbegrenzung ändern, mit Hinweis: Wenn die Fehlermeldung (Anzahl der dem Programm „Manual charge“ arbeiten oder Zeichen) größer als das Display-Fenster ist, kann die der Akku entsorgen.
Diese Ladeart eignet sich hervorragend für das – Minimal zulässige Zellenspannung Schnell-Laden und bietet einen guten Schutz vor – Maximal zulässige Akkutemperatur Überladen und Beschädigung des Akkus. Dabei (falls Thermofühler vorhanden ist) kann man die folgende Formel verwenden: | 31 Akkumaster C5...
Seite 32
Jedes oben erwähnte Ereignis kann das Service-Pro- gramm beenden/weiterschalten. Als Fehler werden folgende Ereignisse bewertet: – Abtrennen des Akkus während des Service-Pro- gramms – Hoher Innenwiderstand des Akkus – Maximal zulässige Zellenspannung – Überhitzung des Gerätes Bei diesen Ereignissen wird das Service-Programm komplett abgebrochen.
4. DER DATENLOGGER Störung Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht Der AkkuMaster hat einen eingebauten Datenlog- mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb ger, der komplette Lade-/Entladevorgänge auf- zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu gezeichnet, ohne dass dazu ständig ein PC ange- sichern.
Hiermit erklärt H-TRONIC GmbH, dass sich dieser 8-Kanal Empfänger in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der RichtlinieN 2014/30/EU und 2014/35/EU befindet. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau | 35 Akkumaster C5...
Seite 36
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.