Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü „Manual Charge - Htronic AKKUMASTER C5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 MENÜ „MANUAL CHARGE"
Manuelle Ladung. Mit diesem Menü bzw. Programm
deaktivieren Sie die Intelligenz des Ladegerätes.
Der Akku wird ausschließlich mit den vom Benutzer
eingegebenen Werten geladen. Dies kann unter
Umständen erforderlich sein, wenn der Akku von der
Software des Akkumasters als beschädigt erkannt
wird, einen tiefentladenen Akku nicht erkennt oder
ein Ladevorgang zu früh abgebrochen wird. Oder
der Benutzer will den Akku ausschließlich nach sei-
nen Vorgaben bzw. Werten „warten". Genau für
diese Voraussetzungen ist dieser Menüpunkt.
beschädigt erkannt wird, einen tiefentladenen Akku nicht erkennt oder ein Ladevorgang zu früh
abgebrochen wird. Oder der Benutzer will den Akku ausschließlich nach seinen Vorgaben bzw.
Manuell Laden (Manual charge)
Werten "warten". Genau für diese Voraussetzungen ist dieser Menüpunkt.
Der Menüpunkt „Manual charge (Manuell Laden)".
01.
schädigt erkannt wird, einen tiefentladenen Akku nicht erkennt oder ein Ladevorgang zu früh
gebrochen wird. Oder der Benutzer will den Akku ausschließlich nach seinen Vorgaben bzw.
Maximale Ladespannung (U charge max.)
erten "warten". Genau für diese Voraussetzungen ist dieser Menüpunkt.
Der Menüpunkt „U charge max. (Maximale Lade-
wird, einen tiefentladenen Akku nicht erkennt oder ein Ladevorgang zu früh
04.
spannung)". In diesem Menüpunkt wird die maxima-
Oder der Benutzer will den Akku ausschließlich nach seinen Vorgaben bzw.
le Ladespannung eingestellt.
Bild N1
enau für diese Voraussetzungen ist dieser Menüpunkt.
.
Einstellungsbereich: 1V...38V
Der Menüpunkt „Manual charge (Manuell Laden)".
Bild N2
02.
Der Menüpunkt „U charge max. (Maximale Ladespannung)". In diesem Menüpunkt wird die maxi-
.
male Ladespannung eingestellt.
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch
Einstellungsbereich: 1V..38V;
d N1
reduziert, wenn die maximale Ladeleistung über-
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
r Menüpunkt „Manual charge (Manuell Laden)".
schritten wird.
05.
überschritten wird.
d N2
Maximaler Ladestrom (I charge max.)
Bild N3
r Menüpunkt „U charge max. (Maximale Ladespannung)". In diesem Menüpunkt wird die maxi-
anual charge (Manuell Laden)".
Der Menüpunkt „I charge max.( Maximaler Lade-
Der Menüpunkt „I charge max.( Maximaler Ladestrom)". In diesem Menüpunkt wird der maximale
ale Ladespannung eingestellt.
icht erkennt oder ein Ladevorgang zu früh
strom)". In diesem Menüpunkt wird der maximale
Ladestrom eingestellt.
nstellungsbereich: 1V..38V;
ausschließlich nach seinen Vorgaben bzw.
Ladestrom eingestellt.
Einstellungsbereich: 50mA..5000mA;
nweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
st dieser Menüpunkt.
charge max. (Maximale Ladespannung)". In diesem Menüpunkt wird die maxi-
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
Einstellungsbereich: 50mA...5000mA
erschritten wird.
g eingestellt.
überschritten wird.
h: 1V..38V;
d N3
ellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
Bild N4
03.
r Menüpunkt „I charge max.( Maximaler Ladestrom)". In diesem Menüpunkt wird der maximale
Der Menüpunkt „Charge time( Ladezeit )". In diesem Menüpunkt wird die Ladezeit eingestellt.
destrom eingestellt.
Einstellungsbereich: 1min..24Stunden;
nstellungsbereich: 50mA..5000mA;
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch
nweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
re duziert, wenn die maximale Ladeleistung über-
harge max.( Maximaler Ladestrom)". In diesem Menüpunkt wird der maximale
06.
Bild N5
erschritten wird.
schritten wird.
ellt.
Der Menüpunkt „T accu max.( die maximal zulässige Akkutemperatur )". In diesem Menüpunkt wird
h: 50mA..5000mA;
die maximal zulässige Akkutemperatur eingestellt.
d N4
ellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
Einstellungsbereich: 30..70°C;
r Menüpunkt „Charge time( Ladezeit )". In diesem Menüpunkt wird die Ladezeit eingestellt.
nstellungsbereich: 1min..24Stunden;
Bild N6
nung)". In diesem Menüpunkt wird die maxi-
Der Menüpunkt „Start". In diesem Menüpunkt wird das Programm bei der Betätigung die Taste
d N5
harge time( Ladezeit )". In diesem Menüpunkt wird die Ladezeit eingestellt.
„Enter" ausgeführt. Dabei werden die Konfigurationsdaten gespeichert. Der Ladevorgang wird
r Menüpunkt „T accu max.( die maximal zulässige Akkutemperatur )". In diesem Menüpunkt wird
h: 1min..24Stunden;
abgebrochen, wenn die eingestellte Ladezeit abgelaufen ist oder die eingestellten Akkutemperatur
maximal zulässige Akkutemperatur eingestellt.
eduziert, wenn die maximale Ladeleistung
überschritten wird.
nstellungsbereich: 30..70°C;
18 | Gebrauchsanweisung
accu max.( die maximal zulässige Akkutemperatur )". In diesem Menüpunkt wird
1.3.1 Einige Ladebeispiele für verschiedenen Akkutypen
d N6
ige Akkutemperatur eingestellt.
r Menüpunkt „Start". In diesem Menüpunkt wird das Programm bei der Betätigung die Taste
h: 30..70°C;
m)". In diesem Menüpunkt wird der maximale
nter" ausgeführt. Dabei werden die Konfigurationsdaten gespeichert. Der Ladevorgang wird
Bemerkung: Lade- und Entladeströme werden in ihrer Größe als ein Vielfaches von der Nennkapa-
gebrochen, wenn die eingestellte Ladezeit abgelaufen ist oder die eingestellten Akkutemperatur
zität eines Akkus angegeben. Die Bezeichnung hierfür ist „C" bzw. „CA".
beschädigt erkannt wird, einen tiefentladenen Akku nicht erkennt oder ein Ladevorgang zu früh
abgebrochen wird. Oder der Benutzer will den Akku ausschließlich nach seinen Vorgaben bzw.
Werten "warten". Genau für diese Voraussetzungen ist dieser Menüpunkt.
01.
04.
02.
Bild N1
Der Menüpunkt „Manual charge (Manuell Laden)".
Bild N2
05.
Der Menüpunkt „U charge max. (Maximale Ladespannung)". In diesem Menüpunkt wird die maxi-
male Ladespannung eingestellt.
Einstellungsbereich: 1V..38V;
02.
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
überschritten wird.
03.
05.
Bild N3
Der Menüpunkt „I charge max.( Maximaler Ladestrom)". In diesem Menüpunkt wird der maximale
Ladestrom eingestellt.
Einstellungsbereich: 50mA..5000mA;
06.
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
überschritten wird.
Bild N4
Der Menüpunkt „Charge time( Ladezeit )". In diesem Menüpunkt wird die Ladezeit eingestellt.
Einstellungsbereich: 1min..24Stunden;
Bild N5
Der Menüpunkt „T accu max.( die maximal zulässige Akkutemperatur )". In diesem Menüpunkt wird
die maximal zulässige Akkutemperatur eingestellt.
Einstellungsbereich: 30..70°C;
Bild N6
Der Menüpunkt „Start". In diesem Menüpunkt wird das Programm bei der Betätigung die Taste
„Enter" ausgeführt. Dabei werden die Konfigurationsdaten gespeichert. Der Ladevorgang wird
abgebrochen, wenn die eingestellte Ladezeit abgelaufen ist oder die eingestellten Akkutemperatur
überschritten wird.
1.3.1 Einige Ladebeispiele für verschiedenen Akkutypen
Bemerkung: Lade- und Entladeströme werden in ihrer Größe als ein Vielfaches von der Nennkapa-
zität eines Akkus angegeben. Die Bezeichnung hierfür ist „C" bzw. „CA".
Beispiel N1
Akku: NiCd/NiMH, 1.2V/1500mAh; Ladeart: Standardladen mit 1/10C Ladestrom und Zeitbegren-
zung;
Einstellungen:
beschädigt erkannt wird, einen tiefentladenen Akku nicht erkennt od
abgebrochen wird. Oder der Benutzer will den Akku ausschließlich n
Werten "warten". Genau für diese Voraussetzungen ist dieser Menü
Charge time (Ladezeit)
Der Menüpunkt „Charge time (Ladezeit)". In diesem
Menüpunkt wird die Ladezeit eingestellt.
01.
Einstellungsbereich: 1min...24Stunden
04.
Bild N1
Maximal zulässige Temperatur (T accu max.)
Der Menüpunkt „Manual charge (Manuell Laden)".
Der Menüpunkt „T accu max.( die maximal zulässi-
ge Akkutemperatur )". In diesem Menüpunkt wird die
Bild N2
maximal zulässige Akkutemperatur eingestellt.
Der Menüpunkt „U charge max. (Maximale Ladespannung)". In dies
02.
Einstellungsbereich: 30...70°C
male Ladespannung eingestellt.
Einstellungsbereich: 1V..38V;
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn
05.
überschritten wird.
03.
Start
Bild N3
Der Menüpunkt „I charge max.( Maximaler Ladestrom)". In diesem M
Der Menüpunkt „Start". In diesem Menüpunkt wird
Ladestrom eingestellt.
das Programm bei der Betätigung die Taste „Enter"
Einstellungsbereich: 50mA..5000mA;
ausgeführt. Dabei werden die Konfigurationsdaten
06.
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn
gespeichert. Der Ladevorgang wird abgebrochen,
überschritten wird.
wenn die eingestellte Ladezeit abgelaufen ist oder
03.
die eingestellten Akkutemperatur überschritten wird.
Bild N4
Der Menüpunkt „Charge time( Ladezeit )". In diesem Menüpunkt wir
Einstellungsbereich: 1min..24Stunden;
06.
Bild N5
Der Menüpunkt „T accu max.( die maximal zulässige Akkutemperatu
die maximal zulässige Akkutemperatur eingestellt.
Einstellungsbereich: 30..70°C;
Bild N6
Der Menüpunkt „Start". In diesem Menüpunkt wird das Programm be
„Enter" ausgeführt. Dabei werden die Konfigurationsdaten gespeich
abgebrochen, wenn die eingestellte Ladezeit abgelaufen ist oder die
überschritten wird.
1.3.1 Einige Ladebeispiele für verschieden
Bemerkung: Lade- und Entladeströme werden in ihrer Größe als ein
zität eines Akkus angegeben. Die Bezeichnung hierfür ist „C" bzw. „C
Beispiel N1
Akku: NiCd/NiMH, 1.2V/1500mAh; Ladeart: Standardladen mit 1/10C
zung;
Einstellungen:
1. Ladespannung(Umax): Uakku (max. Wert) + möglicher Spannung
Ladegerät => 1,9V + 4V = 5,9V => Umax=6V;
02.
05.
03.
06.
19
0
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis