Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standard Laden; Schnell-Laden Mit Tempe Ratur Gesteuerter Abschaltung - Htronic AKKUMASTER C5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.1 Standard Laden

Das Standard-Laden (Normal Laden) ist das Laden
mit einem Ladestrom von 1/10 C. Der Akku benötigt
in diesem Fall ca. 14 – 16 Stunden Ladezeit (d.h. es
wird maximal 140 – 160% der Nennkapazität ge-
laden). Dieses Ladeverfahren wird auch meistens
vom Akkuhersteller empfohlen und auf den Akkus
aufgedruckt.
Hinweis:
Bei dieser Ladeart wird man am Ende
des Ladevorganges keinen starken Spannungsan-
stieg, bzw. einen darauf folgenden Spannungsab-
fall messen können. Somit ist hier eine Abschaltung
nach dem –dU-Verfahren nicht möglich. Soll ein
Akku mit dieser Ladeart geladen werden, so muss
der Akku auch wirklich leer sein, da in diesem Fall
die Abschaltung des Ladestromes über die berech-
nete Ladezeit erfolgt. Ist der Ladezustand des Akkus
unbekannt, ist auf alle Fälle das Programm „Entla-
den-Laden" zu wählen, da hier der Akku vor dem
Ladevorgang vollständig entladen wird.
3.2.2 Beschleunigtes Laden
Die meisten Akkuhersteller definieren das sogenann-
te „Beschleunigte Laden" oder „Quick-Charge" als
ein Laden mit einem Ladestrom von 1/4 – 1/3C. Der
Akku benötigt in diesem Fall ca. 4 – 6 Stunden Lade-
zeit, je nach eingestellter Stromstärke. Auch hier gilt
der Hinweis aus dem Kapitel 3.2.1.
3.2.3 Schnell-Laden
Diese Ladeart ist für schnellladefähige Akkus zuge-
lassen. Es ist eine Konstantstromladung mit einem
Ladestrom von ca. 0,5C – 1,5C. Der Akku benötigt
in diesem Fall nur ca. 0,6 – 2 Stunde(n) Ladezeit, je
nach eingestellter Stromstärke. Bei dieser Ladeart ist
am Ladeende ein deutlicher Spannungsanstieg mit
anschließendem Spannungsabfall zu messen. Das
Gerät erkennt diesen Spannungsabfall und wird
entsprechend nach der –dU-Erkennung abschalten.
Somit muss ein Akku vor Ladebeginn nicht erst voll-
ständig entladen werden, um eine Überladung zu
vermeiden!
3.2.4 Schnell-Laden mit tempe ra-
tur gesteuerter Abschaltung
Diese Ladeart eignet sich hervorragend für das
Schnell-Laden und bietet einen guten Schutz vor
Überladen und Beschädigung des Akkus. Dabei
kann man die folgende Formel verwenden:
T accu max. = T accu start + 15°C
hier:
T accu max.: maximal zulässige Akkutemperatur
(also Abschalttemperatur)
T accu start: Akkutemperatur vor dem Laden
(bzw. Umgebungstemperatur)
Hinweis:
Der Thermofühler muss einen guten
Thermokontakt mit dem Akku haben.
3.2.5 Erhaltungsladen
Nach erfolgreichem Beenden des Ladens schaltet
normalerweise das Ladegerät in den Modus „Erhal-
tungsladung". Diese Erhaltungsladung soll die Selbst-
entladung eines angeschlossenen Akkus ausglei-
chen, vor allem dann, wenn dieser Akku für längere
Zeit am Ladegerät angeschlossen bleibt. Dabei wird
von den meisten Akkuherstellern eine Ladung mit ei-
nem Ladestrom im Bereich 0,02 – 0,05C empfohlen
(mit einer möglichen Zeit- bzw. Akkuspannungsbe-
grenzung).
Der AkkuMaster errechnet aus der eingestellten
Akkukapazität einen Standardwert und schlägt
diesen Wert als Lade-/bzw. Entladestrom vor. Der
Standardwert für den Ladestrom wurde 1/2C aus-
gewählt, weil in diesem Fall das Gerät eine sichere
Lade-Ende-Erkennung gewährleisten kann.
Für den Entladestrom wird als Standardwert der
Strom 1/5C vorgeschlagen.
Beim Laden (NiCd-/NiMH) werden vom AkkuMas-
ter folgende Parameter bewertet, um das Ladeende
zu erkennen:
– Geladene Kapazität (Ladekapazitätsbegrenzung)
– Maximal zulässige Akkutemperatur
(falls Thermofühler vorhanden ist)
– –dU
Hinweis:
Dieser Parameter wird bewertet, wenn
der Ladestrom nicht weniger als 0,4C eingestellt
wurde (siehe den Hinweis aus dem Kapitel 3.2.1).
Diese Eigenschaft kann auch benutzt werden, wenn
eine Ladung ohne –dU-Kontrolle erwünscht ist. Ein
Lade beispiel ohne –dU-Abschaltung ist auf der Ab-
bildung auf der nächsten Seite vorgestellt.
Beim Entladen (NiCd-/NiMH) werden vom Akku-
Master folgende Parameter bewertet, die das Entla-
deende erkennen:
– Minimal zulässige Zellenspannung
– Maximal zulässige Akkutemperatur
(falls Thermofühler vorhanden ist)
| 31
Akkumaster C5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis