Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Service-Programme; Charge; Discharge - Htronic AKKUMASTER C5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. DIE SERVICE-PROGRAMME

Folgende Programme stehen zur Verfügung:
– Charge (Laden)
– Discharge (Entladen)
– Discharge-Charge (Entladen-Laden)
– Charge-Discharge-Charge (Laden-Entladen-Laden)
– Cycle (Zyklen)
– Forming (Formieren)
Jeder Akku kann nur eine bestimmte Menge an Ener -
gie aufnehmen und speichern, man spricht hier von
Kapazität oder Akkukapazität. Dieser Kapazitäts-
wert wird in mAh (Milliamperestunden) oder bei
größeren Akkus in Ah (Amperestunden) angegeben.
Im Normalfall ist auf jedem Akku, der auf dem freien
Markt käuflichen erworben werden kann, vom Her-
steller der Kapazitätswert aufgedruckt.
Man bezeichnet diesen aufgedruckten Kapazitäts-
wert als Nennkapazität. Lade- und Entladeströme
werden in ihrer Größe als ein Vielfaches der Nenn-
kapazität eines Akkus angegeben.
Die Bezeichnung hierfür ist „C" bzw. „CA". Wird
z. B. ein Akku mit der Nennkapazität 1000 mAh
mit 1/10C geladen, so fließt ein Ladestrom von
100 mA.

2.1 Charge

Ein angeschlossener Akku wird aufgeladen, nach
Beendigung der Ladung schaltet das Gerät auf Er-
haltungsladung um.
Nach dem Laden wird in diesem Programm eine
Meldung angezeigt, welche besagt, aus welchem
Grund die Ladung beendet wurde.
Folgende Meldungen sind möglich:
– „Ich. min. reached": Der Abschaltstrom wurde
er reicht (siehe Parameter „I cut-off). Die Meldung
wird beim Laden von Pb-, Li-Ion- und Li-Polymer-
Akkus verwendet.
– „max. temp. reached": Die maximal zulässige
(eingestellte) Akkutemperatur wurde erreicht.
– „deltaU detected": Der Delta-Peak wurde erkannt.
Die Meldung wird beim Ladem von NiCd- und
NiMH-Akkus verwendet.
– „max. cap. reached": Die Ladekapazitätsbegren-
zung wurde erreicht.
28 | Gebrauchsanweisung
Hinweis 1:
Die Erhaltungsladung wird nur für NiCd-, NiMH-
und Pb-Akkus durchgeführt. Eine Erhaltungsladung
für Li-Ion- und Li-Polymer-Akku kann zur Degradation
des Akkus führen.
Hinweis 2:
Ein NiCd/NiMH-Akku mit unbekanntem Ladezu-
stand sollte entweder mit mindestens 1/2 C geladen
wer den, um eine sichere Delta-Peak-Abschaltung zu
ge währ leisten oder zuerst vollständig entladen wer-
den.

2.2 Discharge

Ein angeschlossener Akku wird solange definiert
entladen, bis die entsprechend im Setup-Menü ein-
gestellte Entladeschlussspannung erreicht wird. Die
dem Akku entnommene Restkapazität wird hierbei
gemessen und kann im Display abgefragt werden.
Am Ende dieses Programms ist der Akku vollständig
entladen.
Nach dem Entladen erscheint in diesem Programm
eine Meldung, die besagt, aus welchem Grund die
Entladung beendet wurde.
Die folgenden Meldungen sind möglich:
– „Umin.dis.reached": Die minimal zulässige (einge-
stellte) Akkuspannung wurde erreicht.
– „max.temp.reached": Die maximal zulässige (ein-
gestellte) Akkutemperatur wurde erreicht.
Hinweis:
Beim Entladen eines Akkus, der die Spannung
unter 1,5 V hat (z.B. die NiCd- und NiMHAkkus
mit einer Zelle), ist es möglich, dass der eingestellte
Entladestrom nicht gewährleistet wird, weil der
Widerstand der Kette „Akku + Kontakte +
Ladekabel" zu hoch ist. In diesem Fall wird die
entladene Kapazität aber richtig berechnet, da
zur Berechnung der gemessene Entladestrom (nicht
eingestellte) herangezogen wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis