Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Für Li-Ion; Einstellungen Für Li-Polymer - Htronic AKKUMASTER C5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
eingestellt.
Polymer-Akkus ist das Laden mit IU-Kennlinie.
02.
Einstellungsbereich: 2200..2500mV;
geladen, bis die Ladeschlussspannung erreicht
Werkeinstellung: 2380mV;
der Ladestrom passt sich dem Ladezustand
cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
Ladestrom. Wird ein Ladestrom von einem
Bild N3
adevorgang als abgeschlossen bewertet.
Der Menüpunkt „I cut-off". ". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off"
EINSTELLUNGEN FÜR Li-Ion
h: 1550..1950mV;
durchgeführt.
750mV;
Einstellungsbereich: 1..10% von Nennkapazität;
Entladeschlussspannung (U cell min.)
Werkeinstellung: 5% von Nennkapazität;
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-
wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle) einge-
cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
Strom als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
stellt.
03.
Einstellungsbereich:
h: 2200..2500mV;
Einstellungen für Li-Ion:
Werkeinstellung:
380mV;
wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
01.
cut-off". ". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off"
Bild N1
h: 1..10% von Nennkapazität;
Zulässige Zellenspannung (U cell max.)
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
% von Nennkapazität;
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt
wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
eingestellt.
r eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-
wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle) einge-
Einstellungsbereich: 2900..3200mV;
m eingestellten Ladestrom berechnet.
stellt.
Werkeinstellung: 3000mV;
Einstellungsbereich:
Li-Ion:
Werkeinstellung:
Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
werden die Einstellungen für die „I cut-off"
eingestellt.
02.
Einstellungsbereich: 3900..4300mV;
Werkeinstellung: 4100mV;
I cut-off.
nweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-
als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-
cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
Bild N3
Der Menüpunkt „I cut-off". In diesem Menüpunkt wer-
om als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
net.
Der Menüpunkt „I cut-off". ". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off"
den die Einstellungen für die „I cut-off" durchgeführt.
h: 2900..3200mV;
durchgeführt.
Einstellungsbereich:
nstellungen für Li-Polymer:
000mV;
Einstellungsbereich: 2..20% von Nennkapazität;
Werkeinstellung:
Werkeinstellung: 10% von Nennkapazität;
cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
03.
h: 3900..4300mV;
d N1
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger
100mV;
r Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-Strom als
gestellt.
80% des eingestellten Ladestroms berechnet.
nstellungsbereich: 2900..3200mV;
cut-off". ". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off"
erkeinstellung: 3000mV;
h: 2..20% von Nennkapazität;
d N2
0% von Nennkapazität;
r Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
gestellt.
nstellungsbereich: 4000..4400mV;
erkeinstellung: 4200mV;
d N3
r Menüpunkt „I cut-off". ". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off"
werden die Einstellungen für die „I cut-off"
rchgeführt.
nstellungsbereich: 2..20% von Nennkapazität;
erkeinstellung: 10% von Nennkapazität;
nweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-
27
om als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
4.2 Menü „Interface"
Menü „Interface" wird der Schnittstelleanschluss ausgewählt. Das Ladegerät kann gleichzeitig
r mit einer Schnittstelle kommunizieren.
nstellungsbereich:
SB
TL-UART;
erkeinstellung: USB;
03.
2900...3200 mV
3000 mV
02.
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-
Strom als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
3900...4300 mV
Einstellungen für Li-Polymer:
4100 mV
01.
03.
Bild N1
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
eingestellt.
Einstellungsbereich: 2900..3200mV;
2...20% von Nennkapazität
Werkeinstellung: 3000mV;
10% von Nennkapazität
Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
02.
eingestellt.
Einstellungsbereich: 4000..4400mV;
Werkeinstellung: 4200mV;
Bild N3
Der Menüpunkt „I cut-off". ". In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off"
durchgeführt.
Einstellungsbereich: 2..20% von Nennkapazität;
Werkeinstellung: 10% von Nennkapazität;
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"-
27
Strom als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
1.4.2 Menü „Interface"
Im Menü „Interface" wird der Schnittstelleanschluss ausgewählt. Das Ladegerät kann gleichzeitig
nur mit einer Schnittstelle kommunizieren.
Einstellungsbereich:
• USB
• TTL-UART;
Werkeinstellung: USB;
Die TTL-UART-Buchse ist für eine Fernsteuerung des Ladegerätes von einem Mikrokontroller vor-
gesehen. Die kann auch mit einem „TTL-RS232"-Adapter als serielle Schnittstelle benutzt werden.
Die Pinbelegung der Buchse:
1. +5V(100mA max.)
2. GND
3. RxD
4. TxD
EINSTELLUNGEN FÜR Li-Polymer
Entladeschlussspannung (U cell min.)
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-St
wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle) einge-
Strom als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
stellt.
Einstellungsbereich:
Einstellungen für Li-Polymer:
Werkeinstellung:
01.
03.
Bild N1
Zulässige Zellenspannung (U cell max.)
Der Menüpunkt „U cell min.". In diesem Menüpunkt wird die Entlade
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt
eingestellt.
wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle) einge-
Einstellungsbereich: 2900..3200mV;
stellt.
Werkeinstellung: 3000mV;
Einstellungsbereich:
Werkeinstellung:
Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.". In diesem Menüpunkt wird die Ladesc
eingestellt.
02.
Einstellungsbereich: 4000..4400mV;
Werkeinstellung: 4200mV;
I cut-off.
Bild N3
Der Menüpunkt „I cut-off". In diesem Menüpunkt wer-
Der Menüpunkt „I cut-off". ". In diesem Menüpunkt werden die Einste
den die Einstellungen für die „I cut-off" durchgeführt.
durchgeführt.
Einstellungsbereich:
Einstellungsbereich: 2..20% von Nennkapazität;
Werkeinstellung:
Werkeinstellung: 10% von Nennkapazität;
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off"-St
27
Strom als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
03.
1.4.2 Menü „Interface"
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger
Im Menü „Interface" wird der Schnittstelleanschluss ausgewählt. Das
als „I cut-off"-Strom ist, wird der „I cut-off"- Strom
nur mit einer Schnittstelle kommunizieren.
als 80% des eingestellten Ladestromes berechnet.
Einstellungsbereich:
• USB
• TTL-UART;
Werkeinstellung: USB;
Die TTL-UART-Buchse ist für eine Fernsteuerung des Ladegerätes
gesehen. Die kann auch mit einem „TTL-RS232"-Adapter als serielle
Die Pinbelegung der Buchse:
1. +5V(100mA max.)
2. GND
3. RxD
4. TxD
OUT;
IN;
OUT;
2900...3200 mV
3000 mV
02.
4000...4400 mV
4200 mV
03.
2...20% von Nennkapazität
10% von Nennkapazität
OUT;
IN;
OUT;
Akkumaster C5
0
| 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis